🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FOKUS 1-Zinssenkung in der Schweiz stoppt Franken-Rally

Veröffentlicht am 03.08.2011, 16:15
Aktualisiert 03.08.2011, 16:20
EUR/CHF
-

* Analysten bezweifeln Nachhaltigkeit der Franken-Abwertung

* Yen legt weiter zu - Interventions-Spekulationen nehmen zu

(neu: Zitat, japanischer Yen)

Frankfurt, 03. Aug (Reuters) - Eine Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hat den rasanten Anstieg des Schweizer Franken am Mittwoch jäh gestoppt. Der Euro zog in der Spitze um fast drei Prozent an, nachdem er im frühen Geschäft noch auf ein Rekordtief gefallen war. Der Dollar rappelte sich um nahezu zwei Prozent zur alpenländischen Währung auf. Obwohl der Schritt der SNB damit vom Markt zunächst mit der gewünschten Reaktion aufgenommen wurde, blieben Analysten skeptisch: "Diese Maßnahmen dürften den Anstieg des Frankens wahrscheinlich nicht zu einem Ende bringen", sagte etwa Neil Mellor von der Bank of New York Mellon. "Das dürfte ein harter Kampf für die SNB sein und im besten Fall die Geschwindigkeit des Anstiegs verlangsamen. Der Markt ist zum Schluss gekommen, dass der Franken ein sicherer Hafen ist und die Maßnahmen werden nur dazu dienen, dass Investoren die Währung noch günstiger kaufen können."

Die SNB hatte das Zielband für den Dreimonats-Libor auf null bis 0,25 Prozent gesenkt, zuvor lag die Obergrenze bei 0,75 Prozent. Der Euro gewann bis auf 1,1146 Franken.

Zum Dollar erhielt die Gemeinschaftswährung zusätzlichen Rückenwind von unerwartet ausgabefreudigen Konsumenten in der Euro-Zone[ID:nLDE7720GB]. Die Gemeinschaftswährung verteuerte sich bis auf 1,4344 Dollar, nachdem sie im frühen Geschäft noch bis auf 1,4142 Dollar gefallen war.

BANK OF JAPAN RÜCKT IN DEN FOKUS

Thema am Markt blieb auch die starke Aufwertung des japanischen Yen. Ein Dollar war zeitweise für weniger als 77 Yen zu haben. Spekulationen über ein Eingreifen der Bank of Japan hielten sich hartnäckig, denn der teure Yen belastet die ohnehin von Erdbeben und Atomkatastrophe krisengeschüttelte Wirtschaft zusätzlich. Seit Anfang April hat der Yen rund zehn Prozent an Wert gewonnen. Finanzminister Yoshihiko Noda und Zentralbankchef Masaaki Shirakawa hielten sich am Mittwoch bedeckt; schlossen ein Eingreifen aber auch nicht aus[ID:nLDE77207M]. "Klar scheint zu sein, dass jeder erst einmal abgewartet hat, bis die USA die Schuldenobergrenze erhöht haben", sagte ein Händler. "Dann kam heute die Aktion der SNB, und nun wird darüber spekuliert, dass wir in den nächsten Tagen auch von der Bank of Japan etwas hören werden." Zuletzt hatte die Notenbank im März eingegriffen.

(Reporter: Kirsti Knolle; unter Mitarbeit von John O'Donnell und Luke Baker; redigiert von Kerstin Leitel)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.