🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Adidas: Was ist das Kursziel für die Aktie?

Veröffentlicht am 07.04.2022, 14:03
Aktualisiert 07.04.2022, 14:09
© Reuters.
DE40
-
ADSGN
-
BRBY
-
NKE
-
UAA
-
PUMG
-

Investing.com - Die Aktien der Adidas AG (DE:ADSGN) klettern aktuell via XETRA um 1,39 Prozent auf 205,32 Euro. Mit einem Kurs von 203,25 Euro ist das Papier am Donnerstag in den Handel gegangen. Das Tageshoch liegt bei 207 Euro, das Tagestief bei 201,55 Euro.

Um abschätzen zu können, ob es sich lohnt die Adidas-Aktie jetzt zu kaufen, werfen wir einen Blick auf die Analystenschätzungen und von Investing.com entwickelte Bewertungsmodelle.

DAS SAGEN DIE ANALYSTEN

Die Adidas-Aktie wird von mehreren Analysten beobachtet.

Beim Finanzportal Investing.com sind 37 Analysten gelistet, die einen Fokus auf die Aktie des Sportartikelherstellers haben.

Auf Sicht von einem Jahr sehen sie im Schnitt einen Kurs der Adidas-Aktie von 289,82 EUR, das entspricht bezogen auf den aktuellen Kurs einem Ertragspotenzial von 41,72 Prozent. Das höchste Kursziel liegt bei 363,00 EUR und das niedrigste bei 200 EUR.

29 Experten raten dazu, die Adidas-Aktie zu kaufen. Sechs halten das Papier für haltenswert. Verkaufsempfehlungen gibt es zwei. Daraus ergibt sich eine Gesamteinschätzung der Analysten von "Outperform".

ADIDAS IM PEER GROUP-VERGLEICH

Das Papier von Adidas bewegte sich in den letzten 52 Wochen in einer Spanne zwischen 170,08 bis 336,25 EUR. Auf Sicht von einem Jahr verbuchte die Aktie des Sportartikelherstellers deutliche Verluste. Die 1-Jahresperformance beläuft sich auf minus 26,63 Prozent. Im Vergleich dazu weist der DAX ein Minus von 6,97 Prozent aus.

Das auf Xetra notierte Unternehmen ist zurzeit mit 38,28 Milliarden Euro bewertet. Im Vergleich mit den anderen 4 Peers belegt Adidas den zweiten Platz vor Puma (DE:PUMG), Burberry (LON:BRBY) und Under Armour (NYSE:UAA), aber hinter Nike (NYSE:NKE).

Derzeit liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 26,3. Für jeden EUR Gewinn von Adidas zahlt die Börse also 26,3 EUR. Zum Vergleich: Dies sind im Schnitt 1,75 Prozent mehr als für die oben genannten Titel aus der gleichen Branche gezahlt werden. Das Forward-KGV von Adidas, das sich auf Gewinnprognosen, statt dem letzten Bilanzgewinn stützt, liegt bei 21,4. Auf Basis der durchschnittlichen erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnisse aller oben genannten Vergleichsunternehmen (24,94) ist die Adidas-Aktie damit günstiger bewertet als ihre Pendants.

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis, das den aktuellen Adidas-Kurs in Relation zu den Umsätzen setzt, liegt bei 1,8. Die Faustregel lautet: Je niedriger das KUV, desto preiswerter die Aktie. Der Peergroup-Schnitt liegt hier bei 2,28. Folglich wäre die Adidas-Aktie günstig.

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis sollte insbesondere bei der Analyse junger Unternehmen zu Rate gezogen werden. Viele von ihnen schreiben noch Verluste oder erwirtschaften geringe Gewinne, weshalb das KGV als Kriterium wegfällt.

Das erwartete KUV, das mit den erwarteten Umsätzen der kommenden Jahre ins Verhältnis gesetzt wird, beläuft sich bei Adidas auf 1,6. In der Peergroup-Analyse befindet man sich damit am unteren Ende der Bewertung.

DAS SAGEN DIE BEWERTUNGSMODELLE VON INVESTINGPRO

Gemäß InvestingPro-Modellen beträgt der faire Wert der Adidas-Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts 315,75 EUR. Daraus ergibt sich nach den zugrunde liegenden Fair-Value-Modellen von Investing.com ein Potenzial zur Oberseite von 54,0 Prozent.

Der Fair Value errechnet sich aus unterschiedlichen Modellen, die am Ende zusammengesetzt werden und den oben angegebenen fairen Wert der Aktie ergeben. Dazu gehören Discounted Cash Flow, Residual Income Model, Dividend Discount Model, Earnings Power Value, Price/Earnings Model, EBITDA Multiples Model, Cost of Capital und andere.

Über Adidas

ADIDAS AG und die Tochtergesellschaften designen, entwickeln, produzieren und vermarkten eine Reihe von Athletik- und Sport-Lifestyle-Produkten. Zu den Unternehmenssegmenten gehören Western Europe; North America; Greater China; Russia/CIS; Latin America; Japan; Middle East, South Korea, Southeast Asia/Pacific; TaylorMade-adidas Golf; Runtastic und Anderer zentral verwalteter Geschäftsbereich. Jeder Markt umfasst Großhandel, Einzelhandel und E-Commerce-Geschäftstätigkeiten im Rahmen des Vertriebs und Verkaufs von Produkten der Marke adidas an Privatkunden und Endverbraucher. Das Unternehmen hat über 2.800 eigene Einzelhandelsgeschäfte, über 12.000 Mono-Branded-Franchise-Stores, über 120.000 Großhandelspartner und über 50 eCommerce-Plattformen. Die Markenprodukte von adidas umfassen Schuhe, Bekleidung und Sportgeräte, wie Taschen und Bälle.

Lesen Sie auch:

Bei InvestingPro handelt es sich um das hauseigene, komplett individualisierbare Analyse-Tool der Finanzplattform Investing.com. Neben exklusiven Daten zu einer Vielzahl nationaler und internationaler Aktien können Sie anhand zahlreicher quantitativer Modelle ganz einfach den Fair Value Ihrer Lieblings-Aktien berechnen. Jetzt sieben Tage kostenlos testen.

Hinweis: Die Inhalte stellen keine Handelsempfehlung zum Kauf oder Verkauf jeglicher Art von Wertpapieren oder Derivaten dar.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.