Die Aktien des US-Energieriesen Exxon Mobil (NYSE:XOM) werden seit mehr als einem Jahr von einem massiven Aufwärtstrend getragen. Nach einem Kursanstieg von 67 % im Jahr 2021 legte das Unternehmen aus Irving (Texas) seit Jahresbeginn noch einmal um 35,8 % zu und schlug damit alle drei großen US-Indizes. Die Aktie schloss am Montag bei 83,16 USD.
Auch wenn die derzeitige Erholung ausreicht, um alle durch COVID verursachten Verluste wieder aufzuholen, ist die Exxon-Aktie noch weit von ihrem historischen Höchststand von 104,38 USD (Juni 2014) entfernt, als der größte US-Ölproduzent gleichzeitig auch das wertvollste Unternehmen der Welt war.
Seitdem hat Exxon (XOM) die langfristigen Anleger enttäuscht und hinkte in den letzten 10 Jahren um mehr als 200 Prozentpunkte hinter dem S&P 500 her.
Das Ausscheiden des Unternehmens aus dem Dow Jones Industrial Average im August 2020, nachdem es fast ein Jahrhundert lang in dem aus 30 Komponenten bestehenden Blue-Chip-Index vertreten war, war ein wesentlicher Meilenstein in diesem Niedergang.
Der derzeitige Optimismus lässt jedoch viele Anleger überlegen, ob Exxon jetzt eine gute langfristige Anlage sein könnte, vor allem wenn die makroökonomischen Rahmenbedingungen für weitere Kursgewinne günstig sind.
Das internationale Benchmark-Öl Brent ist im Vergleich zum Vorjahr aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts und der robusten weltweiten Nachfrage nach der Pandemie um mehr als 60 % gestiegen.
Dank dieser Erholung bei den Rohstoffen konnte Exxon bei der Bekanntgabe der Ergebnisse für das 4. Quartal im vergangenen Februar seinen größten Gewinn seit fast acht Jahren verzeichnen.
Der um Einmaleffekte bereinigte Nettogewinn lag bei 2,05 USD pro Aktie und damit 0,11 USD über dem Durchschnitt der Analystenschätzungen. Exxon zahlte außerdem 9 Mrd. USD Schulden ab und verringerte damit die ausstehenden Verpflichtungen auf das Niveau vor der Pandemie.
Weitere Kostensenkungen auf dem Zettel
Die Energiepreise sind im Vergleich zum letzten Jahr immer noch höher, daher könnte das Jahr 2022 für das Unternehmen noch rentabler werden. Analysten erwarten, dass Exxon bei der Bekanntgabe der neuesten Unternehmensergebnisse im Laufe dieses Monats einen Umsatzsprung von 45 % im 1. Quartal verzeichnen wird.
Darüber hinaus senkt Exxon weiterhin die Kosten und schafft so ein größeres Polster zur Deckung seiner Dividendenrechnung. Die Aktie rentiert derzeit 4,23 %, also die dritthöchste Rendite im S&P 500 Index. Letzten Monat gab das Unternehmen anlässlich des Investorentags bekannt, dass es bis Ende nächsten Jahres zusätzliche Kosten in Höhe von 3 Mrd. USD einsparen will, um die Rendite für die Aktionäre zu steigern und von den hohen Ölpreisen zu profitieren.
Die Strukturkosten werden bis Ende 2023 im Vergleich zu den vier Jahren zuvor um 9 Mrd. USD sinken, was einer Steigerung von 50 % gegenüber dem bisherigen Ziel entspricht, erklärte der Ölkonzern. Diese zusätzlichen Einsparungen würden die Kosten um 10 USD/pro Barrel senken und wären ausreichend, um 60 % der Dividende des Unternehmens zu decken. Nach Angaben von Exxon werden die Einsparungen dazu beitragen, das Gewinn- und Cashflow-„Potenzial“ bis 2027 zu verdoppeln und gleichzeitig die Rendite zu steigern.
Diese Maßnahmen sollten langfristige Investoren ermutigen, deren Hauptziel bei einer Beteiligung an Exxon die Erzielung von Dividenden ist. Sie sollten jedoch auch beachten, dass XOM angesichts der zunehmenden Unsicherheit über das Wirtschaftswachstum und die Nachfrageaussichten möglicherweise seinen Zenit im aktuellen Zyklus bereits erreicht hat.
Einige Ökonomen sind mittlerweile der Meinung, dass die Weltwirtschaft im Laufe dieses Jahres in eine Rezession geraten könnte, da die Zentralbanken in den USA und anderen großen Volkswirtschaften die Zinsen anheben, um die steigende Inflation einzudämmen.
Das ist möglicherweise auch der Grund, warum die Konsensbewertung für XOM laut einer Investing.com-Umfrage unter 29 Analysten nur „neutral“ ist.
Quelle: Investing.com
Fazit
Der Aktienkurs von Exxon spiegelt unserer Meinung nach die derzeitigen positiven Aussichten für die Energiemärkte wider, wo die Öl- und Gaspreise seit Jahresbeginn eine deutliche Trendwende vollzogen haben. Allerdings ist die finanzielle Situation von Exxon deutlich besser, so dass die Dividende für langfristige Anleger mit dem Ziel, Erträge zu erwirtschaften, recht sicher ist. Unserer Einschätzung nach sollten interessierte Anleger jedoch auf einen besseren Zeitpunkt für einen Einstieg warten.
Lesen Sie auch: