Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Europa Schluss: Eurostoxx stabilisiert nach zwei Verlusttagen

Veröffentlicht am 31.01.2018, 19:06
© Reuters.  Aktien Europa Schluss: Eurostoxx stabilisiert nach zwei Verlusttagen
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
BA
-
INGA
-
AIR
-
ERICb
-
HMb
-
NOKIA
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Zur Wochenmitte haben sich die europäischen Börsen nach zuletzt zwei verlustreichen Tagen stabilisiert. Allerdings konnte der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) seine frühen Gewinne nicht gänzlich verteidigen. Zwischenzeitlich sogar kurz ins Minus abgetaucht, schloss er aber immerhin knappe 0,07 Prozent höher bei 3609,29 Punkten. Einem drohenden Rutsch unter die Marke von 3600 Punkten ging der Leitindex der Eurozone damit weiter aus dem Wege.

Die Abwärtsspirale der vergangenen Tage kam zu Ende, weil der Anstieg der Renditen von Staatsanleihen erst einmal verblasste. Dieser hatte zuletzt dafür gesorgt, dass Festverzinsliche gegenüber Aktien attraktiver geworden waren. Größeren Kursgewinnen stand aber der nach wie vor teure Euro im Wege, der sich ungünstig auf den Export auswirkt. Für etwas Nervosität sorgte auch die am Abend anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed.

Auf der Länderebene war die Tendenz unterschiedlich. Während der französische CAC 40 (CAC 40) moderat um 0,15 Prozent auf 5481,93 Zähler zulegte, ging es für den britischen FTSE 100 (GB0001383545) weiter bergab. Das Londoner Kursbarometer fiel um 0,72 Prozent auf 7533,55 Punkte und erreichte ein Tief seit der Vorweihnachtszeit.

Nicht gerade für gute Stimmung sorgten am Mittwoch auch durchwachsene Unternehmensberichte. So brachen die Papiere des schwedischen Telekomausrüsters Ericsson (12:ERICb) um mehr als 9 Prozent ein. "Der Ausblick bleibt schwach", kritisierte der Analyst Janardan Menon vom Broker Liberum die Jahresziele der Schweden. Im Sog davon verloren auch Nokia-Papiere (12:NOKIA) etwa zweieinhalb Prozent.

Auf den tiefsten Stand seit mehr als neun Jahren sackten die Papiere von Hennes & Mauritz (H&M) (12:HMb) ab. Am Ende büßten sie mehr als 10 Prozent ein. Im vergangenen Jahr ging der Gewinn der schwedischen Modekette so stark zurück wie schon seit sechs Jahren nicht mehr. Wayne Brown von Liberum bemängelte ein schwaches Umsatzwachstum bei fortdauerndem Druck auf die Margen.

Enttäuschung auch in der Finanzbranche: In Amsterdam sank der Kurs der ING Group (7:INGA) um 1,5 Prozent, womit die Aktien zu den schwächsten Werten im Eurostoxx zählten. Der niederländische Finanzkonzern musste wegen höherer Kosten einen deutlichen operativen Gewinnrückgang hinnehmen.

Der Stahlkonzern ArcelorMittal enttäuschte die Aktionäre mit der Aussage, dass der Schuldenabbau künftig Vorrang habe vor der Dividende. Der Kurs fiel daraufhin in Paris um etwas mehr als 1 Prozent. Operativ lief es dagegen beim Stahlriesen gut, eine robuste Stahlnachfrage bescherte ihm den höchsten Gewinn seit sechs Jahren.

Zu den wenigen Lichtblicke zählten die Aktien von Airbus (9:AIR). Für einen Anstieg um mehr als 3 Prozent sorgte hier aber ein optimistischer Ausblick des größten Widersachers Boeing (112:BA) aus den USA, der dessen Papiere in New York auf ein Rekordhoch trieb. Die Titel des europäischen Flugzeugbauers nahmen daraufhin die Spitze im Eurostoxx ein.

In London sorgten die Aktien der Capita Group für Aufsehen, weil sie nach einer Vielzahl an negativen Nachrichten mit einem Schlag fast die Hälfte ihres Börsenwertes vernichteten. Der Outsourcing-Dienstleister hatte eine Gewinnwarnung ausgesprochen, die Dividende ausgesetzt und plant außerdem eine Kapitalerhöhung. Die Aktie verlor fast 48 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.