Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt: Griechenland-Optimismus treibt den Dax weiter hoch

Veröffentlicht am 23.06.2015, 14:50
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Griechenland-Optimismus treibt den Dax weiter hoch
DE40
-
STOXX50
-
LHAG
-
DBKGn
-
MBGn
-
BMWG
-
DTEGn
-
GBFG
-
HOTG
-
M5ZG
-
MDAXI
-
TECDAX
-
VOWG_p
-
UBSG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat dank der Annäherung im griechischen Schuldenstreit weiter zugelegt. Der Dax (DAX) baute seine Gewinne am Dienstag sukzessive aus und stand am Nachmittag 1,46 Prozent höher bei 11 627,88 Punkten. Damit knüpfte der Leitindex an seinen fulminanten Wochenauftakt an, der ihm mit einem knapp vierprozentigen Kurssprung das größte Tagesplus seit August 2012 beschert hatte.

"An den Kapitalmärkten scheint sich zunehmend die Hoffnung auf eine Einigung durchzusetzen", kommentierte Marktexperte Christian Henke vom Broker IG den Optimismus der Anleger.

Auch die anderen deutschen Aktienindizes setzten ihren Höhenflug unbeirrt fort: Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Werte stieg um 1,44 Prozent auf 20 316,18 Punkte und der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) gewann 2,13 Prozent auf 1707,29 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) ging es um 1,38 Prozent auf 3645,72 Punkte hoch.

ZUVERSICHT VOR NÄCHSTEM FINANZMINISTER-TREFFEN

Zwar hatten die Treffen der Euro-Finanzminister sowie der Staats- und Regierungschefs am Montag noch zu keinen Beschlüssen geführt. Doch EU-Gipfelchef Donald Tusk lobte die jüngsten Spar- und Reformangebote Griechenlands als die "ersten wirklichen Vorschläge in vielen Wochen". EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zeigte sich zuversichtlich, dass die Finanzminister auf ihrem morgigen Treffen Ergebnisse erzielen werden, bevor am Donnerstag und Freitag der reguläre EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs stattfindet.

Allerdings besteht sowohl für Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch für Christine Lagarde, die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), bis dahin noch Handlungsbedarf. Zudem sehen Griechenlands Medien Regierungschef Alexis Tsipras nach seinen Zugeständnissen in Erklärungsnot gegenüber dem Parlament und seiner Partei. Einem Regierungssprecher zufolge könnte es vorgezogene Wahlen geben, falls das Parlament eine mögliche Vereinbarung nicht billigt. Eine solche muss zudem im Bundestag und einigen anderen Parlamenten Mehrheiten finden.

AUTOBAUER UND DEUTSCHE BANK STARK

Im Dax gehörten die Aktien der Autobauer zu den Favoriten. Der Rückenwind für die anhaltende Erholung kam vom schwachen Euro, der ihre Produkte für Käufer außerhalb des Währungsraums erschwinglicher macht. BMW (XETRA:BMWG) verteuerten sich um 2,54 Prozent. Die Titel von Daimler (XETRA:DAIGn) und Volkswagen (VW) (XETRA:VOW3) legten um jeweils mehr als 2 Prozent zu.

Auch die Papiere der Deutschen Bank (XETRA:DBKGn) knüpften mit plus 1,90 Prozent an die gute Vortagsentwicklung an. Als Kursstütze sah Analyst Frank Schneider von Alpha Wertpapierhandel die jüngste Annäherung im griechischen Schuldenstreit. Ein weiterer Börsianer sah Nachholeffekte nach der zuletzt unterdurchschnittlichen Kursentwicklung. Zudem stütze eine positive Branchenstudie der UBS (SIX:UBSG), ergänzte Händler Markus Huber vom Broker Peregrine & Black.

KAUFEMPFEHLUNGEN TREIBEN POST UND TELEKOM AN

Positive Analystenkommentare sorgten auch anderswo für Kursgewinne. Die Aktien der Deutschen Post (ETR:DPW) verteuerten sich als Dax-Spitzenreiter um 3,11 Prozent, nachdem die Investmentbank Equinet zum Kauf geraten hatte. Für die Titel der Deutschen Telekom (XETRA:DTEGn) ging es dank einer Kaufempfehlung der japanischen Bank Nomura um 2,29 Prozent hoch. Dagegen hinkten die Lufthansa-Papiere (XETRA:LHAG) mit minus 0,43 Prozent erneut hinterher. Bereits am Montag hatten sie wegen des drohenden nächsten Streiks weniger als alle anderen Dax-Werte zugelegt.

An der MDax-Spitze erholten sich die Anteilsscheine des Baudienstleisters Bilfinger (XETRA:GBFG) dank einer Hochstufung durch die DZ Bank um weitere 4,75 Prozent. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Konkurrent Hochtief (XETRA:HOTG), dessen Aktien 2,11 Prozent gewannen. Ihnen half eine positive Studie des Bankhauses Lampe.

AIXTRON UND MANZ IM TECDAX VORN

Bei den Technologiewerten glänzten Aixtron-Papiere (ETR:AIXA) mit plus 4,16 Prozent. Börsianern zufolge profitierte der Spezialmaschinenbauers von der Zertifizierung einer neuen Maschine durch den taiwanesischen LED-Hersteller Epileds.

Manz-Aktien (XETRA:M5ZG) konnten mit Gewinnen von 4,57 Prozent einen Teil des jüngsten Kursrutsches aufholen. Alleine am Vortag waren die Papiere in der Spitze um 10 Prozent abgesackt, was von Beobachtern mit dem Ausbau von Leerverkaufs-Positionen begründet worden war. Equinet-Analyst Thomas Rau sieht indes trotz Spekulationen um möglicherweise zu hohe Unternehmensziele des Maschinenbauers seine positive Einschätzung als "voll intakt". Er bestätigte sein Kaufvotum.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.