Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt Schluss: Schwacher Euro hievt Dax wieder ins Plus

Veröffentlicht am 20.02.2018, 18:16
Aktien Frankfurt Schluss: Schwacher Euro hievt Dax wieder ins Plus
UK100
-
FCHI
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
IFXGn
-
HEIG
-
QCOM
-
FGBL
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
NXPI
-
CDBG
-
ZO1G
-
SNHJ
-
1COV
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat am Dienstag seine zu Wochenbeginn verbuchten Verluste wieder wettgemacht. Der deutsche Leitindex schloss 0,83 Prozent höher bei 12 487,90 Punkten. Als Stütze erwies sich der schwächelnde Eurokurs (EU0009652759), der die Produkte deutscher Unternehmen für Käufer außerhalb des Währungsraums tendenziell verbilligt.

In der vergangenen Woche hatte der Dax noch insgesamt knapp 3 Prozent gewonnen und so einen Teil des vorherigen Kursrutsches wieder aufgeholt. Marktanalyst Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader rechnet damit, dass sich das Börsenbarombeter kurzfristig erst einmal zwischen 12 000 und 12 500 Punkten einpendelt.

Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Unternehmen stieg am Dienstag um 0,94 Prozent auf 26 299,37 Punkte. Für den Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) ging es um 1,10 Prozent auf 2591,63 Punkte nach oben.

Die Nase vorn im Dax hatten die Aktien von Infineon (4:IFXGn) mit einem Gewinn von gut 2 Prozent. Nachdem der US-Chiphersteller Qualcomm (2:QCOM) seine Offerte für den niederländischen Konkurrenten NXP (2:NXPI) nachgebessert hatte, bleibe die Konsolidierungsfantasie in dem Sektor am "köcheln", sagte der Experte Frederik Altmann von Alpha Wertpapierhandel.

Ansonsten standen einige Unternehmenszahlen im Fokus. So hatten gute Geschäfte in Nordamerika und Europa dem Baustoffkonzern HeidelbergCement (4:HEIG) im vierten Quartal 2017 zu einem Schlussspurt verholfen. Allerdings setzten Börsianer ein Fragezeichen hinter die Gewinnqualität, da das Ergebnis zum Jahresschluss von Sondereffekten beeinflusst worden sei. Damit legten die Papiere letztlich nach einer Berg- und Talfahrt etwas zu.

An der MDax-Spitze ging es für die Covestro-Aktien (4:1COV) um mehr als 3 Prozent hoch. Der Spezialchemiekonzern hatte im vergangenen Jahr einen Gewinnsprung geschafft und die Anleger positiv überrascht.

Dagegen büßten Steinhoff-Anteilscheine (22:SNHJ) am Index-Ende rund 3,5 Prozent ein, nachdem der angeschlagene Möbelkonzern einen weiteren Nackenschlag hatte hinnehmen müssen. Ein Gericht in Amsterdam entschied, dass das Unternehmen seine Bilanzen für 2016 korrigieren muss.

Im SDax (SDAX) der gering kapitalisierten Werte waren die Papiere des Online-Anbieters von Heimtierbedarf Zooplus (4:ZO1G) mit einem Gewinn von fast 8 Prozent der Favorit und stiegen auf das höchste Niveau seit Juni letzten Jahres. Die Anteilscheine könnten von der weiter anhaltenden Nachfrage nach Unternehmen mit funktionierendem Online-Geschäftsmodell profitiert haben, schrieb Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect Bank (DE:CDBG).

Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) ging es um 0,80 Prozent auf 3435,08 Punkte hoch. Der CAC 40 (CAC 40) in Paris gewann ebenfalls, während der Londoner FTSE 100 (GB0001383545) kaum verändert schloss. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) stand zum europäischen Handelsende leicht im Minus.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,51 Prozent am Vortag auf 0,52 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,04 Prozent auf 138,82 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,01 Prozent auf 158,30 Punkte. Der Kurs des Euro fiel: Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,2340 (Montag: 1,2410) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8104 (0,8058) Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.