Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt: Starker Euro und schwache Anleihen drücken Dax ins Minus

Veröffentlicht am 12.05.2015, 14:50
Aktualisiert 12.05.2015, 16:54
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Starker Euro und schwache Anleihen drücken Dax ins Minus
DE40
-
STOXX50
-
SASY
-
TKAG
-
SDFGn
-
M5ZG
-
MDAXI
-
TECDAX
-
EVTG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der wieder stärkere Euro und die fortgesetzten Turbulenzen am Anleihemarkt haben den Dax (DAX) am Dienstag belastet. Zudem richteten sich die Blicke weiter auf die Griechenland-Krise. Der deutsche Leitindex fiel um 1,93 Prozent auf 11 448,15 Punkte.

Für den Index der mittelgroßen Werte MDax (MDAX) ging es um 1,58 Prozent auf 20 270,99 Punkte nach unten und der TecDax (TecDAX) gab um 1,59 Prozent auf 1645,54 Punkte nach. Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) als Leitindex der Eurozone büßte anderthalb Prozent ein.

ANLEIHEN WERDEN WIEDER ETWAS ATTRAKTIVER

An den Anleihemärkten ging die jüngste Talfahrt weiter, was die Renditen nach oben trieb. Das macht Anleihen für Investoren als Alternative zu Aktien schrittweise wieder interessanter. Der Anstieg der Anleiherenditen verwundere angesichts zuletzt gestiegener Ölpreise und damit wieder höherer Inflationserwartungen nicht sonderlich, sagte Analyst Craig Erlam vom Währungshändler Oanda. Allerdings sei das Ausmaß überraschend.

Hinzu kam ein wieder stärkerer Euro, der über die Marke von 1,12 US-Dollar sprang. Die monatelange Talfahrt der Gemeinschaftswährung hatte dem deutschen Aktienmarkt bis Mitte April kräftigen Rückenwind verliehen, da dadurch Produkte der stark exportorientierten deutschen Wirtschaft außerhalb der Eurozone billiger werden. Noch Mitte April hatte ein Euro weniger als 1,06 Dollar gekostet. Seither erholte sich die Gemeinschaftswährung zumindest ein Stück weit.

Auch das Thema Griechenland sorgt weiterhin für Verunsicherung. Die Kassen des pleitebedrohten Staates scheinen zunehmend leer. So griff Athen bei der Rückzahlung von Geldern an den Internationalen Währungsfonds (IWF) offenbar auf ein Notfall-Konto beim IWF zurück. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen des Finanzministeriums in Athen erfuhr, muss das Notfallkonto im kommenden Monat aber wieder aufgefüllt werden.

THYSSENKRUPP-ERHOLUNG GEHT WEITER

Von der Quartalsberichtssaison der Unternehmen kamen kaum positive Impulse. Im Dax schafften es nur die Papiere des Industriekonzerns ThyssenKrupp (XETRA:TKAG) ins Plus. Diese verteuerten sich um knapp 3 Prozent, nachdem das Unternehmen nach einem Gewinnanstieg im abgelaufenen Quartal die Prognose für das Geschäftsjahr angehoben hatte.

Der Dünger- und Salzproduzenten K+S (XETRA:SDFGn) war zwar dank höherer Preise und wegen des schwachen Euro stark ins Jahr gestartet. Allerdings machten die Anleger nach dem guten Lauf der Aktien in den vergangenen Monaten Kasse. Der Kurs knickte um mehr als 5 Prozent ein.

POST ENTTÄUSCHT

Für die Aktien der Deutschen Post (ETR:DPW) ging es um gut 4 Prozent bergab. Hohe Umbaukosten im Frachtgeschäft und in der Lieferkettenlogistik hatten dem Konzern im ersten Quartal einen leichten Gewinnrückgang eingebrockt.

Bei den im TecDax notierten Papieren des Maschinenbauers Manz (XETRA:M5ZG) sicherten sich die Anleger nach einer mauen Geschäftsentwicklung zum Jahresauftakt einen Teil der üppigen Kursgewinne der letzten Monate. Die Papiere fielen um rund 3 Prozent.

Die Anteilsscheine von Evotec (XETRA:EVTG) stemmten sich mit einem Plus von 1,47 Prozent gegen das schwache Marktumfeld. Das Biotechnologie-Unternehmen erwartet wegen eines lukrativen Vertrages mit dem Pharmakonzern Sanofi (PARIS:SASY) (PSE:PSAN) (ETR:SNW) einen Umsatzschub und hob das Ziel für das laufende Jahr an.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.