(Reuters) - Der Hamburger G20-Gipfel hat einen Aktionsplan mit gemeinsamen Zielen der großen Wirtschaftsmächte für mehr Wachstum und Wohlstand verabschiedet.
Das 30-seitige Papier steckt eine Strategie ab, die zu starkem, dauerhaftem, ausgewogenen und inklusivem Wirtschaftswachstum führen soll, das allen Ländern und Gruppen zugute kommen soll. Zugleich soll die Welt besser gegen neue Finanz- und Wirtschaftskrisen gewappnet werden.
Ausgangspunkt des G20-Aktionsplans ist das Bekenntnis zu einer engen Zusammenarbeit der großen Volkswirtschaften, insbesondere in den Kernbereichen Wirtschafts- und Finanzpolitik, aber auch gegen Terrorismus, Geldwäsche und Korruption.
Die G20 versichern, je nach den Gegebenheiten alleine und gemeinsam alle Instrumente zu nutzen - Geldpolitik, Finanzpolitik und Strukturreformen - um für mehr nachhaltiges und krisenfestes Wachstum zu sorgen. Ausdrücklich bekräftigt werden frühere G20-Zusagen für wachstumsfreundliche Reformen. Die G20-Staaten erneuern außerdem ihre Versprechen, sich jeder gezielten Wechselkursbeeinflussung zu enthalten, um sich auf diesem unfairen Weg keine Handelsvorteile zu verschaffen.
Die G20-Mitgliedsländer werden außerdem dazu angehalten, die gemeinsame Wachstumsstrategie mit länderspezifischen Maßnahmen zu unterstützen. Um das bereits früher ausgegebene Ziel eines um zwei Prozent höheren Wachstumspfades in der Welt bis 2018 zu erreichen, benötige es zusätzlicher Anstrengungen.
Handlungsbedarf sehen die G20 auch bei der Stärkung der internationalen Finanzinstitutionen. Ihre Arbeit soll durch ausreichende finanzielle Mittel erleichtert werden. Im Banken- und Finanzbereich will die Staatengruppe weiter an der Umsetzung ihrer Reformpläne arbeiten, um diesen krisenfester zu machen. Eine wichtige Aufgabe sehen sie darin, den Schattenbanksektor - also Finanzfirmen außerhalb des Bankensystems - stärker zu kontrollieren. Auch die baldige Umsetzung der Basel-lII-Regeln für größere Kapitalpuffer bei Banken gehören zum Plan.
Neue Herausforderungen bringt dem Aktionsplan zufolge die Digitalisierung mit sich. Auch hier sei eine stärkere internationale Zusammenarbeit notwendig. Die G20-Staaten wollen dafür sorgen, dass Risiken und Nachteile der Digitalisierung gerade im Finanzbereich nicht aus den Augen verloren werden.
"Unser Handeln für mehr Widerstandskraft in der Wirtschaft wird dabei helfen, die Dauerhaftigkeit des Wirtschaftswachstums zu stärken, die negativen Auswirkungen von Schocks zu mindern und den Kreislauf von höherer Krisenfestigkeit und mehr Wachstum in Gang zu setzen", heißt es im Aktionsplan. So wichtig Wachstum aber auch sei, es müssten mehr Menschen davon profitierten. Die Ungleichheit in vielen Ländern habe bis Mitte der 2000er Jahre zugenommen, der Trend danach sei unklar. "Zu viele Menschen leben noch in Armut", beklagen die G20 in ihrem Aktionsplan. "Es ist entscheidend, dass die G20 durch ihr Handeln sicherstellen, dass die Früchte dieses Wachstums und dieses Fortschritts breiter verteilt werden", heißt es in dem 30-seitigen Papier.