Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 10.10.2014

Veröffentlicht am 10.10.2014, 21:35
Aktualisiert 10.10.2014, 21:36
ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 10.10.2014
FMEG
-
IFXGn
-
CECG
-
TKAG
-
WDIG
-
BEIG
-
G1AG
-
PSMGn
-
RWEG
-
SZUG
-
ARLG
-
SY1G
-
AVA
-
RRTL
-
GXId
-
AFXG
-
FIEG
-
JENGn
-
LEGn
-
VNAn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 10.10.2014

AAREAL BANK AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für die Aareal Bank F:ARL vor der Veröffentlichung der Ergebnisse des EZB-Bankenstresstests auf "Halten" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der Immobilienfinanzierer sollte über ausreichend Kapitalmittel verfügen, um den Stresstest abzufedern, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Freitag.

BEIERSDORF AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Beiersdorf F:BEI von 72 auf 71 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Starke Marken und eine gut gefüllte Pipeline versprächen auch in einem schwierigen Marktumfeld überdurchschnittliches Wachstum für das Consumer-Geschäft von Beiersdorf, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Freitag. Angesichts des deutlichen Rückgangs der Bewertungsmultiplikatoren gegenüber der globalen Vergleichsgruppe rät er zum Kauf der Aktie. Der neue faire Wert resultiere aus einem Mix verschiedener Bewertungsmethoden.

BEIERSDORF AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Beiersdorf F:BEI vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Konsumgüterkonzerne auf "Buy" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Die Geschäftslage der Hersteller von Nahrungsmitteln (Food) sowie Artikeln zur Haushalts- und Körperpflege (HPC) habe sich im dritten Jahresviertel gegenüber dem Vorquartal wohl verschlechtert, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Sektorstudie vom Freitag. Immerhin dürfte der zuletzt schwächere Euro die Einbußen substanziell begrenzt haben. Dennoch reduzierte der Experte seine Prognosen für das organische Wachstum der Branche. Seine "Top Picks" im Sektor bleiben aber Reckitt Benckiser (HPC) und Nestle (Food). Bei Beiersdorf hoffe er auf neue Produkte, die das Wachstum anschieben sollten.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BSkyB (FSE:BSB) (ISE:BSY) vor Zahlen zum ersten Geschäftsquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 1100 Pence belassen. Der PayTV-Anbieter dürfte mit soliden Kennziffern aufwarten und seinen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2014/15 bestätigen, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Freitag. Angesichts des hohen Gewinnpotenzials nach der geplanten Übernahme von Sky Deutschland und Sky Italia sei die Aktie derzeit zu billig bewertet und bleibe ein "Key Call".

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec F:AFX nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 19,30 Euro belassen. Das Medizintechnik-Unternehmen habe mit seinem vorläufigen Umsatz für das Geschäftsjahr 2013/14 seine Prognosen und die durchschnittlichen Markterwartungen verfehlt, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Freitag. Der Experte reduzierte seine Gewinnschätzungen für die Geschäftsjahre 2013/14 und 2014/15 um 17 beziehungsweise 11 Prozent.

CARREFOUR

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Carrefour (FSE:CAR) (PSE:PCA) vor Zahlen von 30 auf 26 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Add" belassen. Das dritte Quartal sei überschattet worden von schlechten Wetterbedingungen und schwachem Konsum in wichtigen europäischen Märkten, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Freitag. In einem schwierigen französischen Heimatmarkt gewinne die Supermarktkette aber Marktanteile.

CARREFOUR

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Carrefour (PSE:PCA) (FSE:CAR) von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel auf 28 Euro belassen. Die Margendynamik beim französischen Supermarktbetreiber bleibe in Gang, schrieb Analyst Jerome Samuel in einer Studie vom Freitag. Der Preisrückgang in Frankreich im vergangenen Quartal habe nicht an starker Konkurrenz, sondern an niedrigeren Rohstoffkosten gelegen. Nach der jüngsten Kursschwäche sei die Bewertung der Aktie attraktiv.

DEUTSCHE ANNINGTON

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Deutsche Annington F:ANN angesichts des Verkaufs von 9600 Wohneinheiten an die LEG Immobilien AG auf "Halten" mit einem Kursziel von 23 Euro belassen. Damit optimiere die Deutsche Annington ihr Immobilienportfolio, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Freitag. Mit dem Erlös könne sie ihre Finanzstruktur weiter verbessern.

ENEL

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Enel (FSE:ENL) (AFF:ENEL) von 3,20 auf 3,60 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Das erhöhte Kursziel resultiere aus der jüngsten Sektor-Aufwertung, schrieben die Analysten in einer am Freitag veröffentlichten Studie. Trotz der Restrukturierung verzeichne der italienische Stromanbieter aber nur schwaches Wachstum. Die Experten kürzten ihre Gewinnschätzungen je Aktie für 2016.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Fielmann F:FIE von 53 auf 54 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Für einen Kauf der Aktie sprächen die demographische Komponente, die hohe Einkaufsmacht, die überdurchschnittlich hohe Produktivität und der hohe Bekanntheitsgrad der Marke, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Freitag. Derzeit sei das Papier der Optikerkette insbesondere wegen des risikoarmen Geschäftsmodells, der guten Planbarkeit der Gewinnentwicklung und der hohen Dividendenrendite interessant.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat FMC F:FME von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 55,50 auf 64,00 Euro angehoben. Das absehbare strukturelle Wachstum der weltweiten Nachfrage nach Dialysebehandlungen sollte dem Aktienkurs weiter Auftrieb geben, begründete Analyst Ed Ridley-Day in einer Studie vom Freitag seine zuversichtlichere Einschätzung. 2015 dürfte das Unternehmen zu einem prozentual zweistelligen Gewinnwachstum zurückkehren.

GDF SUEZ

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für GDF Suez (ETR:GZF) (PSE:PGSZ) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 22 Euro belassen. Die Aktie des französischen Versorgers sei aktuell günstig, schrieb Analyst Emmanuel Turpin in einer Studie vom Freitag. Trotz überdurchschnittlicher Gewinnaussichten sei sie nur im Einklang mit dem Sektor bewertet. Für das Papier spreche zudem die attraktive Dividendenrendite.

GDF SUEZ

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel GDF Suez (ETR:GZF) (PSE:PGSZ) von 16 auf 20 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Nach dem schwierigen Jahr 2014 mit zahlreichen negativen Einmaleffekten sei künftig wieder mit Wachstum beim französischen Versorger zu rechnen, schrieb Analyst Vincent Ayral in einer Studie vom Freitag. Die Talsohle sei damit ein Jahr früher als erwartet erreicht. Das Kurspotenzial sei allerdings nur noch begrenzt, da die hohen Markterwartungen bereits eingepreist seien.

GEA GROUP

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Gea Group F:G1A vor einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Auf dem anstehenden Kapitalmarkttag könnte der Anlagenbauer vorläufige Zahlen zu Umsatz und Auftragseingang bekanntgeben, schrieb Analyst Roland Rapelius in einer Studie vom Freitag. Der Auftragseingang in den fortgeführten Geschäftsbereichen dürfte etwa stagniert haben, der Umsatz sollte um rund vier Prozent gestiegen sein.

GEA GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Gea Group F:G1A vor einer Investorenkonferenz auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Analyst Zafer Rüzgar wollte laut einer Studie vom Freitag zudem nicht ausschließen, dass auch vorläufige Eckdaten für das dritte Quartal vorgestellt werden. Der Anlagenbauer dürfte für alle Unternehmensbereiche eine positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung präsentieren. Der Jahresausblick sollte bestätigt werden.

GERRESHEIMER AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Gerresheimer F:GXI nach einer Kapitalmarktveranstaltung von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 60 auf 49 Euro gesenkt. Der Verpackungsspezialist habe ein ganzes Paket voller Enttäuschungen präsentiert, begründete Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Freitag die Abstufung. Wegen des trüben Ausblick senkte er seine Schätzungen für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen für die nächsten zwei Jahre um bis zu acht Prozent.

GERRESHEIMER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Gerresheimer F:GXI nach dem vom Verpackungshersteller gelieferten mittelfristigen Ausblick von 51 auf 44 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Analysten kürzten in einer am Freitag veröffentlichten Studie ihre Schätzungen für den Umsatz und bereinigten Gewinn je Aktie für das Geschäftsjahr 2015/16. Um das Wachstum anzutreiben, seien hohe Investitionen erforderlich.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach dem Branchentreffen in Monte Carlo von 77,80 auf 75,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Overweight" belassen. In den kommenden Quartalen dürften die Rückversicherer wegen anhaltenden Preisdrucks auf schwierigere Bedingungen stoßen, schrieb Analyst Thomas Fossard in einer Branchenstudie vom Freitag. Die Hannover Rück gehöre zu den Unternehmen, die das Risiko begrenzten und mit ihrer Ausschüttungspolitik attraktiv blieben.

HENKEL VORZUEGE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Konsumgüterkonzerne auf "Neutral" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Die Geschäftslage der Hersteller von Nahrungsmitteln (Food) sowie Artikeln zur Haushalts- und Körperpflege (HPC) habe sich im dritten Jahresviertel gegenüber dem Vorquartal wohl verschlechtert, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Sektorstudie vom Freitag. Immerhin dürfte der zuletzt schwächere Euro die Einbußen substanziell begrenzt haben. Dennoch reduzierte der Experte seine Prognosen für das organische Wachstum der Branche. Bei Henkel sollten die Margen zwar gewachsen sein, doch mit weniger Tempo als zuletzt. Seine "Top Picks" im Sektor bleiben Reckitt Benckiser (HPC) und Nestle (Food).

INFINEON TECHNOLOGIES AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Infineon F:IFX nach Zahlen vom US-Wettbewerber Microchip auf "Hold" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Ungeachtet des schwachen Quartals von Microchip rechne er bei Infineon weiterhin mit einem ordentlichen dritten Jahresviertel, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Freitag. Infineon sei nicht ganz so stark von China und dem dortigen Vertrieb abhängig wie das US-Unternehmen. Zudem sorge der schwache Euro für Rückenwind.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Infineon F:IFX auf "Outperform" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Die Aktie des Halbleiterkonzerns habe sich in den vergangenen Wochen deutlich unterdurchschnittlich entwickelt, schrieb Analyst Pierre Ferragu in einer Studie vom Freitag. Dieser Umstand in Verbindung mit den Chancen aus der bevorstehenden Übernahme von International Rectifier mache die Papiere zu einem derzeit extrem günstigen Investment.

JENOPTIK AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Jenoptik F:JEN von 14,50 auf 14,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Seine Schätzungen für das Technologieunternehmen habe er an die schwächeren europäischen Konjunkturdaten angepasst, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Freitag. Im aktuellen Aktienkurs sei keinerlei Wachstum eingepreist, begründete er seine bestätigte Kaufempfehlung.

LEG IMMOBILIEN

HANNOVER - Die NordLB hat LEG Immobilien F:LEG nach dem Kauf von 9600 Wohneinheiten von Deutsche Annington und angehobener Ergebnisprognose für 2015 auf "Halten" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. LEG setze mit dem Kauf des Portfolios die angekündigte Wachstumsstrategie im Heimatmarkt Nordrhein-Westfalen fort, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Freitag. Die Erträge aus dem akquirierten Immobilienportfolio trügen zur Verbesserung des operativen Ergebnisses (FFO) bei und seien zudem noch ausbaufähig.

LEG IMMOBILIEN

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat LEG Immobilien F:LEG wegen der zuletzt negativen Kursentwicklung von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel auf 59 Euro belassen. Das Potenzial zu seinem beibehaltenen Kursziel betrage inzwischen mehr als zehn Prozent, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Freitag zur Begründung. Zudem hob er die Dividendenrendite von knapp vier Prozent hervor. Weitere Dividendenerhöhungen sollten sich allein schon aus Mietsteigerungen ergeben.

LEG IMMOBILIEN

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für LEG Immobilien F:LEG nach einem Zukauf und einer höheren Unternehmensprognose von 63 auf 64 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Durch das neue Wohnungsportfolio dürfte die Immobiliengesellschaft mit der Zeit ihre Mieteinnahmen und die Leerstandsrate deutlich verbessern und damit die operative Ergebniskraft steigern, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Freitag.

METRO AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Metro F:MEO nach der zuletzt schwachen Kursentwicklung von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel auf 24 Euro belassen. Die Lage des Handelskonzerns bleibe wegen der Konkurrenz durch Discounter und den Online-Handel sowie aufgrund der Marktkonsolidierung schwierig, schrieb Analyst Christian Schwenkenbrecher in einer Studie vom Freitag. Eine positive Wende bei Metro sei aktuell kaum absehbar. Insofern habe die Aktie wenig Aufwärtspotenzial.

MUNICH RE

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Munich Re (ETR:MUV2) nach dem Branchentreffen in Monte Carlo von 192 auf 185 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. In den kommenden Quartalen dürften die Rückversicherer wegen anhaltenden Preisdrucks auf schwierigere Bedingungen stoßen, schrieb Analyst Thomas Fossard in einer Branchenstudie vom Freitag. Die Munich Re gehöre zu den Unternehmen, die das Risiko begrenzten und mit ihrer Ausschüttungspolitik attraktiv blieben.

PFEIFFER VACUUM

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) auf "Add" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Die enttäuschenden Zahlen vom US-Konzern Microchip drückten auf die Stimmung im Halbleitersektor, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Freitag. Die negativen Nachrichten könnten auch die Aktie des Vakuumpumpen-Herstellers belasten, auch wenn sich aus den Zahlen von Microship nichts für Pfeiffer Vacuum ableiten lasse.

PROSIEBENSAT.1

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 F:PSM auf "Overweight" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Für das dritte Quartal schätze er das Werbewachstum des Fernsehsenders auf 2,7 Prozent, schrieb Analyst Christopher Johnen in einer Studie vom Freitag. Das sei aber auf Linie mit den Erwartungen am Markt. Das Tempo beim Umsatz- und Ergebniswachstum (Ebitda) sollte sich überdies im Vergleich zum Vorquartal beschleunigen.

RIB SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Rib Software nach einem Vertragsabschluss auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Analyst Jochen Rothenbacher äußerte sich in einer Studie vom Freitag positiv zur Vereinbarung mit der Günter Papenburg AG. RIB Software habe mit ingesamt bereits zwölf Verträgen in diesem Jahr die Führungsstärke seiner iTWo-Unternehmenssoftware bewiesen. Die aktuell in Aussicht gestellte Zahl von 14 Vereinbarungen in diesem Jahr erscheine sehr konservativ.

RTL GROUP

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für RTL Group F:RRTL von 86 auf 78 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Trotz der für die Aktie sprechenden hohen Dividendenrendite dürften zusätzliche Marktanteilsverluste im deutschen Fernsehwerbemarkt 2015 enttäuschen, schrieb Analyst Christopher Johnen in einer Studie vom Freitag. Das sei in den Markterwartungen nicht eingepreist. Seine Schätzungen für Umsatzwachstum und operatives Ergebnis (Ebita) senkte der Experte.

RWE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für RWE F:RWE anlässlich unsicherer Erfolgsaussichten für den Verkauf von Dea auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 27 Euro belassen. Er rechne allerdings nicht damit, dass die gesamte Transaktion an den britischen Aufsichtsbehörden scheitere, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Freitag. Möglich wäre ein Nachlass auf den Kaufpreis oder eine Herausnahme der britischen Aktivitäten aus der Transaktion.

SKY DEUTSCHLAND

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Sky Deutschland F:SKYD vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Die Abonenntenzahl des Bezahlsenders sollte im ersten Geschäftsquartal deutlicher gewachsen sein als vor einem Jahr, schrieb Analyst Matthew Walker in einer Studie vom Freitag. Dabei dürfte Sky Deutschland vor allem vom Zustrom der "Liga Total"-Kunden von der Deutschen Telekom profitiert haben. Unter der neuen Marke Sky sollte das Unternehmen zudem erstmals operativ schwarze Zahlen (Ebitda) schreiben.

STADA ARZNEIMITTEL AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Stada (ETR:SAZ) von 29,00 auf 29,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Zwar habe er seine Schätzungen für den Arzneihersteller leicht angehoben, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Freitag. Wegen der noch immer hohen Unsicherheit über das Ausmaß der

SÜDZUCKER

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Südzucker F:SZU von "Sell" auf "Hold" hochgestuft, das Kursziel aber von 11,50 auf 10,00 Euro gesenkt. Analyst Oliver Schwarz begründete das neue Votum in einer Studie vom Freitag mit dem zuletzt deutlichen Kursrückgang. Trotzdem sei das Risiko einer Anlage in den Titel überdurchschnittlich. Das niedrigere Kursziel reflektiere die ab dem Geschäftsjahr 2014/15 steigenden Pensionsrückstellungen.

SÜDZUCKER

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Südzucker F:SZU von 10,00 auf 8,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Das Papier sei noch immer zu teuer, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Freitag. Die Zuckerpreise in Europa zeigten keine Anzeichen einer Erholung. Der Experte senkte seine Schätzung für den operativen Gewinn der Geschäftsjahre 2014/15 bis 2016/17 um im Schnitt neun Prozent.

SÜDZUCKER

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Südzucker F:SZU nach Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Nach dem trüben Ausblick für das Zuckergeschäft dürften die Markterwartungen deutlich sinken, schrieb Analyst James Wyatt in einer Studie vom Freitag. Der Experte senkte seine Ergebnisprognosen für die kommenden Jahre deutlich. Trotz des jüngst starken Kursrückgangs sei die Aktie vor diesem Hintergrund immer noch zu hoch bewertet.

SÜDZUCKER

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Südzucker F:SZU nach Zahlen von 16 auf 10 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Harold Thompson kürzte in einer Studie vom Freitag seine Gewinnprognose für den Zuckerhersteller deutlich. Am fundamentalen Problem des weltweiten Überangebots an Zucker dürfte sich zumindest kurzfristig nichts ändern.

SÜDZUCKER

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Südzucker F:SZU nach Zahlen von 10,50 auf 8,80 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Perspektiven für den EU-Zuckermarkt seien zunehmend negativ, schrieb Analyst Fintan Ryan in einer Studie vom Freitag. Deshalb reduzierte der Experte seine Gewinnprognosen für Europas größten Zuckerproduzenten für die Geschäftsjahre 2015/16 und 2016/17 um 30 beziehungsweise 20 Prozent.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Symrise F:SY1 von 46 auf 47 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Aromenhersteller habe die Weichen auf profitables Wachstum gestellt, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Freitag. Er verwies auf die starke Position im Bereich Oral Care, auf die Weltmarktführerschaft bei sensorischen Lösungen für Heimtiernahrung, auf das innovative Produktportfolio in den Bereichen Cosmetic Ingredients und Life Essentials sowie auf die Ausrichtung auf natürliche Rohstoffe.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für ThyssenKrupp F:TKA von 20 auf 18 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Er habe sein Kursziel wegen der gesunkenen Marktbewertung des Stahlkonzerns angepasst, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Freitag. Da sich die Stimmung in der europäischen Stahlindustrie verschlechtere, bleibe er für die Aktie zurückhaltend gestimmt. Das Schlussquartal bei Thyssen sollte im Rahmen der Erwartungen ausgefallen sein.

TUI AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Tui (ETR:TUI1) mit Blick auf die Fusion mit Tui Travel auf "Buy" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Der Zusammenschluss mit der britischen Tochter sei wertsteigernd und bringe enorme Synergien, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Freitag. Die positiven Folgen der Fusion seien aber noch nicht im Kurs eingepreist.

UNILEVER PLC

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Unilever Plc (ISE:ULVR) vor der Quartalsberichtssaison der europäischen Konsumgüterkonzerne von 2500 auf 2600 Pence angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Geschäftslage der Hersteller von Nahrungsmitteln sowie Artikeln zur Haushalts- und Körperpflege habe sich im dritten Jahresviertel gegenüber dem Vorquartal wohl verschlechtert, schrieb Analyst Toby McCullagh in einer Sektorstudie vom Freitag. Immerhin dürfte der zuletzt schwächere Euro die Einbußen substanziell begrenzt haben. Dennoch reduzierte der Experte seine Prognosen für das organische Wachstum der Branche. Bei Unilever Plc sorgten vor allem Wechselkurseffekte für das neue Kursziel.

WIRECARD

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Wirecard F:WDI vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die kürzlich angehobene Prognose des Zahlungsabwicklers habe ein starkes drittes Quartal bereits angekündigt, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Freitag. Das Wachstum aus eigener Kraft sollte zugelegt haben, das Auftragsbuch sehe ordentlich aus.

XING AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Xing (ETR:O1BC) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 120 Euro belassen. Das Wachstum des Online-Karrierenetzwerks dürfte sich weiter beschleunigt haben, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Freitag. Im Jahresvergleich schätzt die Expertin für das abgelaufene Quartal ein Anziehen der Erlöse um 18 Prozent. Das sollte die sehr vernünftige Bewertung des Wachstumstitels unterstreichen. Die Gewinnspanne sei solide.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.