Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Apple - Vorschau auf die Quartalszahlen - Auf diese 4 Punkte gilt es zu achten

Veröffentlicht am 29.01.2019, 13:51
© Reuters.
CAT
-
AAPL
-
AMZN
-
NVDA
-
MS
-
NFLX
-

Investing.com - Es geht um die Wurst. Heute nach US-Börsenschluss legt der iPhone-Bauer Apple seine Quartalszahlen vor. Mit Spannung warten die Anleger auf das Zahlenwerk, nachdem der Tech-Gigant am 2. Januar eine Umsatzwarnung aufgrund der schwachen chinesischen Nachfrage und der Tatsache, dass bis zum 31. Dezember alle Nutzer eines Geräts ab dem iPhone 6 für magere 29 Euro ihren Akku austauschen lassen konnten.

Daher werden die Anleger die Quartalszahlen, die auch die wichtige Weihnachtszeit umfassen, sehr genau unter die Lupe nehmen, um den entstandenen Schaden zu messen.

Da die Erwartungen bereits recht tief angesiedelt sind, ist die Messlatte für eine mögliche positive Überraschung gering. Darauf sollten Anleger achten, die noch offene Shortpositionen auf Apple besitzen.

Die von Investing.com im Vorfeld befragten Analysten rechnen mit einem Umsatzrückgang von 5 Prozent auf 84 Milliarden Dollar im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Gewinn je Aktie wird auf 4,17 Dollar geschätzt und damit 7 Prozent höher als im Vorjahr.

Neben den Finanzkennzahlen gilt es jedoch auch noch auf weitere Faktoren zu achten, die den Kurs der Apple-Aktie (NASDAQ:AAPL) heute nach US-Börsenschluss maßgeblich beeinflussen könnten.

1) Die Apple-Prognose zur chinesischen Nachfrage

Vor allem die schwache chinesische Nachfrage aufgrund des Handelskonflikts zwischen China und den USA war ein Grund für Apple, die Umsatzprognose Anfang Januar zu kappen. Seitdem haben gleich mehrere Unternehmen schwache Zahlen gemeldet, darunter auch NVIDIA Corporation (NASDAQ:NVDA) und Caterpillar (NYSE:CAT), und alle mit dem gleichen Grund: die Abschwächung in China.

Daher stehen heute Abend insbesondere die Umsatzzahlen für das Apple-Flaggschiff iPhone in China im Vordergrund, genauso wie der Unternehmensausblick 2019 und die Auswirkungen des Handelsstreits zwischen China und den USA auf die zukünftigen Geschäfte.

Dabei gilt zu berücksichtigten, dass im Vorquartal die Umsätze in China 18 Prozent des Gesamtumsatzes von Apple ausmachten und damit 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Diese Schlüsselgröße dürfte damit auch das Zünglein an der Waage sein, um sagen zu können, wie es um Apple in China wirklich steht.

2) Das Wachstum der Dienstleistungen

Mit zunehmenden Wachstum des iPhones hat Apple hart daran gearbeitet, auch andere Einnahmequellen zu erschließen, darunter Dienstleistungen und Abonnements.

Auch hier muss der Anteil dieses Segments am Gesamtumsatz, der im Vorquartal 16 Prozent erreichte, genau beobachtet werden. Für das Schlussquartal rechnet Apple damit, dass der Umsatz von 9,981 Milliarden Dollar im Vorquartal auf 10,8 Milliarden Dollar steigen wird und damit ein neues Rekord-Quartal.

Anfang des Monats hatte Apple-Chef Tim Cook auf CNBC bereits gesagt, dass es wichtige Ankündigungen mit Blick auf die Dienstleistungen geben werde.

Damit diese Zahlen die Apple-Aktie jedoch beflügeln, müssen die Umsätze aus der Dienstleistungssparte so überzeugend sein, dass die Anleger glauben, dass Apple die rückläufigen iPhone-Umsätze dadurch auch tatsächlich kompensieren kann.

Jedoch könnte Apple auf die in diesem Segment erzielten höheren Margen hinweisen, was die Gewinnaussichten erhöht.

3) Details zu den kommenden Produkten

Apple arbeitet auch daran, den Rückgang der iPhone-Umsätze durch die Entwicklung anderer Produkte zu kompensieren, darunter die Apple-Watch, aber auch ein Nachfolger des AirPods und den bekannten Beats-Kopfhörern könnten in das Programm aufgenommen werden.

Ankündigungen neuer Produkte oder Initiativen zur Umsatzsteigerung der Apple-Watch oder des AirPods könnten die Aktie auch beeinflussen.

4) Details zu den Streaming-Projekten des Unternehmens

Gerüchten zufolge will Apple den etablierten Streaming-Plattformen wie Netflix (NASDAQ:NFLX) und Amazon (NASDAQ:AMZN) Prime Video ab Mitte 2019 ordentlich Dampf machen.

Laut dem Tech-Portal "The Information" soll Apple bereits in Preisverhandlungen mit Inhalte-Anbietern stecken.

Kürzlich berichtete zudem das US-Wirtschaftsmagazin "Cheddar", dass Apple an einem Abomodell für Videospiele arbeitet.

Beide Initiativen hätten großes Potenzial und würden Apple die Tür in zwei rasant wachsenden Branchen eröffnen: Gaming und Streaming.

Sollte das Unternehmen diese Pläne während des heutigen Earnings Calls bestätigen und dementieren, so könnte das einen erheblichen Einfluss auf den Aktienkurs haben.

Fazit

Die Verlangsamung der iPhone-Umsätze dürfte bereits in den Kurs eingepreist sein, wenngleich die geringe Nachfrage in China dennoch überraschen könnte. Die Umsatzentwicklung in anderen Regionen der Welt wird daher immer wichtiger.

Da das Unternehmen bereits vor einem rückläufigen Umsatz gewarnt hat, könnten gute Nachrichten, wie die Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen die Apple-Aktie unterstützen.

Viele Analysten sind nach wie vor positiv für die Aktie gestimmt. So schreibt Katy Huberty von der US-Großbank Morgan Stanley (NYSE:MS), dass die aktuell Schwächephase ein gutes Einstiegszeitpunkt darstellt. Die Bank beließ jüngst ihr Rating für das Papier auf "Overweight" mit einem Kursziel von 211 Dollar.

Sollten Sie die Apple-Aktie (NASDAQ:AAPL) heute Abend handeln wollen, dann behalten Sie bitte eines im Hinterkopf: seit Anfang Oktober 2018 ist das Papier von den Rekordhoch bei 233 Dollar um mehr als 30 Prozent gefallen. Es braucht heute Abend nicht viel, um eine tiefgreifende Erholung loszutreten.

PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.

Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.