Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

DAX erholt sich - Anleger wischen Iran-Sorgen beiseite

Veröffentlicht am 07.01.2020, 09:38
Aktualisiert 07.01.2020, 09:41
© Reuters.
DE40
-
LHAG
-
DBKGn
-
IFXGn
-
MCHP
-
BMY
-
CL
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
EVTG
-
DE10YT=RR
-

Investing.com - Der deutsche Aktienmarkt ist freundlich in den Dienstag gestartet. Für den Dax geht es um gut 100 Punkte nach oben. Die Furcht vor einer möglichen Eskalation im Nahen Osten im Zuge der Tötung eines hochrangigen iranischen Militärgenerals durch die USA scheinen die Anleger erst einmal verdaut zu haben.

In den kommenden Tagen stehen internationale Treffen an, um eine Eskalation der Spannungen zu verhindern. Der Iran hat mit Vergeltung gedroht, US-Präsident Donald Trump kündigte daraufhin an, zurückzuschlagen. Der Konflikt hat den Ölpreis bereits nach oben getrieben.

Der Deutsche Bank-Analyst Michael Hsueh erklärte gestern in einer Notiz, dass sowohl die Öl-Infrastruktur als auch die Schifffahrtsindustrie jetzt besser geschützt seien als im letzten Jahr. Die Vergeltungsmaßnahmen des Irans könnten zwar stärker ausfallen, aber eine Attacke auf die Ölindustrie sei unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher sei da schon eine Cyberattacke. Daher glaubt er, dass die höhere Risikoprämie, die Anleger in ihre Ölkontrakte einkalkuliert haben, nicht von langer Dauer sein wird.

Der Dax steigt 0,85 Prozent auf 13.240 Punkte, während der MDax, der mittelgroße deutsche Unternehmen umfasst, um 0,55 Prozent zulegt. Für den SDax geht es um 0,56 Prozent nach oben auf 12.449 Punkte und der TecDax weist mit 3.031 Punkte ein Plus von 1 Prozent aus.

Spitzenreiter im Dax ist die Aktie von Infineon (DE:IFXGn). Sie gewann mehr als 3 Prozent. Rückenwind lieferte der positive Geschäftsausblick von von US-Halbleiterhersteller Microchip Technology (NASDAQ:MCHP). CEO Steve Sanghi sagte, das Unternehmen betrachte das letzte Quartal als die Talsohle des Abschwungs und er erwarte ein Umsatzwachstum im Jahr 2020.

Gefragt waren auch die Papiere der Deutschen Bank (DE:DBKGn), die im Zuge steigender deutscher Anleiherenditen um 1,57 Prozent zulegten.

Angesichts sinkender Ölpreise, die sich in den vergangenen Tagen wegen der Iran-Krise deutlich nach oben geschraubt hatten, steigen die Anteilsscheine der Lufthansa (DE:LHAG) um 1,10 Prozent.

Die Anteilsscheine von Evotec (DE:EVTG) legen um 2,1 Prozent zu. Das Wirkstoffforschungsunternehmen mit Sitz in Hamburg teilte mit, dass man im Zuge seiner Zusammenarbeit mit Bristol-Myers Squibb (NYSE:BMY) eine Zahlung in Höhe von 6 Millionen Dollar erhalten habe. Evotec und der US-Konzern Celgene, der mittlerweile zu Bristol-Myers Squibb gehört, werden die Ende 2016 gestartete Zusammenarbeit um bestimmte Zelllinien erweitern.

Konjunkturseitig im Fokus steht heute der ISM-Index für den Dienstleistungssektor in den USA. Von Investing.com befragte Volkswirte erwarten, dass der viel beachtete Einkaufsmanagerindex im Dezember auf 54,5 Punkte zugelegt hat. Der Schwerpunkt wird jedoch auf der Beschäftigungskomponente liegen, die ein zentraler Faktor für viele Prognosen zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ist.

Zuvor werden noch die Verbraucherpreise und die Einzelhandelsumsätze aus der Eurozone veröffentlicht.

-- Mit Material von Reuters

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.