🧐 ProPicks KI Oktober-Update: Welche Aktien haben es geschafft?Jetzt reinschauen

Die Blackout-Gefahr beim Kohleausstieg

Veröffentlicht am 30.08.2018, 08:29
© Reuters. FILE PHOTO: Steam rises from the cooling towers of the coal power plant of RWE in Niederaussem
RWEG
-

- von Markus Wacket

Berlin (Reuters) - Als Deutschland nach der Fukushima-Katastrophe den Atomausstieg bis 2022 beschloss, warnten Netzbetreiber vor der Gefahr eines großflächigen Stromausfalls.

Der drohende Blackout schwebt nun auch wieder über der Debatte um den Ausstieg aus der Kohle, für den zum Klimaschutz in den nächsten Monaten eine Jahreszahl gefunden werden soll. Die Kohlekommission der Regierung hatte sich dafür eine Reihe von Experten geladen, deren Meinungen allerdings weit auseinandergehen. In Unterlagen für das Treffen am Mittwoch, die Reuters vorliegen, warnen die einen, auf Stromimporte aus dem Ausland zu setzen sei fahrlässig. Auf der anderen Seite heißt es, dies sei bis 2030 selbst bei Verzicht auf den Großteil der Kohlemeiler allenfalls in geringem Umfang nötig und unproblematisch. Klar aber ist allen, Gas-Kraftwerke werden künftig eine größere Rolle spielen müssen.

Neben dem Klimaschutz und dem Preis des Stroms ist die Versorgungssicherheit der dritte Aspekt, den alle Bundesregierungen in den vergangenen Jahren in den Mittelpunkt gestellt haben. Für ein Industrieland seien dabei selbst kurzfristige Stromausfälle nicht hinzunehmen. Und Kritiker der Erneuerbaren Energien verweisen immer wieder darauf, dass bei Dunkelheit und Windstille ("Dunkelflaute") auf die insgesamt wachsende Produktion aus Solar- oder Windkraftwerken kein Verlass sei. Dazu kommt, dass der Leitungsbau von Nord nach Süd für den Windstrom nur langsam vorankommt. Kohlekraftwerke erzeugen immer noch gut ein Drittel des Stroms in Deutschland.

AMPRION: HILFE AUS NACHBARLÄNDERN NICHT REALISTISCH

Der Stromnetzbetreiber Amprion, an dem auch der Kohlekonzern RWE (DE:RWEG) beteiligt ist, warnt in seinem Papier für die Kommission vor einem vorschnellen Abschalten ohne ausreichende Reserven. Extremwetter etwa im Winter, wenn besonders viel Strom gebraucht wird, träten häufig über Deutschland hinaus auf. "Sichere Hilfe von den Nachbarn ist daher ebenfalls nicht realistisch." Amprion schlägt daher vor, für solche Zeitpunkte Kohlekraftwerke in betriebsbereiter Reserve zu halten. Dies sei auch nötig, weil Gaskraftwerke, die die Lücke füllen könnten, unter den derzeitigen Marktbedingungen nicht gebaut würden.

© Reuters. FILE PHOTO: Steam rises from the cooling towers of the coal power plant of RWE in Niederaussem

Ähnlich hatte bereits der Bundesverband der Energiewirtschaft (BDEW) argumentiert, der ebenfalls darauf verwies, dass ohne neue Gaskraftwerke der Kohle-Ausstieg nicht machbar sein werde. Gaskraftwerke stoßen nur etwa halb so viel klimaschädliches CO2 aus und können sehr flexibel hoch- und heruntergefahren werden. Neubauten gelten bei den derzeitigen Strompreisen jedoch ohne Subventionen als nicht wirtschaftlich.

Deutlich anders sieht das eine Studie der Beratungsfirma Consentec unter Mitarbeit unter anderem des Fraunhofer-Instituts. Zum einen wird darauf verwiesen, dass Deutschland derzeit im großen Stil Strom exportiere, es also einen Überschuss gerade an Kohlestrom gebe. Vor dem Hintergrund, dass die Atomkraftwerke bis 2022 abgeschaltet werden, könnten zudem die Strompreise steigen und Gaskraftwerke rentabler werden. Vor allem aber werde das Stromsystem insgesamt flexibler, etwa was Speicher betreffe.

Zudem könne in Extremsituationen auch das Abschalten einzelner Verbraucher volkswirtschaftlich sinnvoll sein. "In allen hier untersuchten Szenarien bis 2030, das heißt auch bei deutlicher Reduktion von Kohlekraftwerkskapazitäten, ist die Versorgungssicherheit gewährleistet", heißt es dort. Importe aus Nachbarländern seien nur in geringem Umfang nötig und auch möglich.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.