Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Finanzaktien nach Brexit-Votum im freien Fall

Veröffentlicht am 24.06.2016, 16:26
© Reuters. Traders from BGC, a global brokerage company in London's Canary Wharf financial centre react as European stock markets open
STOXX50
-
C
-
BAC
-
GS
-
JPM
-
GASI
-
CSGN
-
DBKGn
-
CBKG
-
AXAF
-
SOGN
-
BBVA
-
STAN
-
ISP
-
CRDI
-
MS
-

Frankfurt/London (Reuters) - Nach dem "No" der Briten zur Europäischen Union (EU) sind europaweit Aktien von Finanzinstituten unter die Räder gekommen. Zahlreiche Großbanken sackten an der Börse auf ihre niedrigsten Kurse seit mehreren Jahren ab.

Die Papiere des italienischen Geldhauses UniCredit (MI:CRDI) erreichten ein Rekordtief, Deutsche Bank (DE:DBKGn) und Commerzbank (DE:CBKG) verloren zeitweise fast ein Fünftel ihres Börsenwerts. Der europäische Bankenindex fiel um bis zu 17,4 Prozent, das war der größte Rückgang an einem Tag überhaupt.

Börsianer zeigten sich geschockt. "Völlig unklar ist, welche Bank in welchem Ausmaß von den ebenfalls noch unklaren mittelfristigen Auswirkungen des Brexit betroffen sein wird", schrieben die Analysten der DZ Bank in einem Kurzkommentar. Firmen aus der Finanzbranche hängen besonders von der wirtschaftlichen Entwicklung ab. Experten erwarten wegen des Brexit nun eine Rezession in Großbritannien und eine zumindest kurzzeitige Abschwächung der Konjunktur in der EU.

"Insgesamt dürfte sich das Geschäftsumfeld für Banken verschlechtern", schrieben die DZ-Bank-Analysten. Dies führe zu einer schlechteren Kreditqualität und höheren Risikokosten. Zudem sei noch völlig unklar, welche Kosten etwa durch die Verlagerung von Geschäften auf bestimmte Banken zukämen und welche offenen Währungspositionen eventuell tiefe Löcher in die Bilanzen reißen könnten.

© Reuters. Traders from BGC, a global brokerage company in London's Canary Wharf financial centre react as European stock markets open

AKTIEN BRECHEN ZEITWEISE UM 25 PROZENT EIN

Im EuroStoxx50, in dem die 50 größten börsennotierten Unternehmen Europas zusammengefasst sind, kamen die zehn größten Verlierer aus der Finanzbranche. Societe Generale (PA:SOGN), BNP Paribas und Axa (PA:AXAF) aus Frankreich, Intesa Sanpaolo (MI:ISP), Santander und BBVA (MC:BBVA) aus Spanien, UniCredit und Generali (MI:GASI) aus Italien und die Deutsche Bank verloren allesamt zwischen zwölf und 20 Prozent. HSBC und Standard Chartered (LON:STAN) gaben rund fünf Prozent nach. Zeitweise brachen einzelne Aktien sogar mehr als 25 Prozent ein.

Auch an der Wall Street gingen die Finanztitel in die Knie: Bank of America (NYSE:BAC), Citigroup (NYSE:C), Goldman Sachs (NYSE:GS), JPMorgan (NYSE:JPM), Morgan Stanley (NYSE:MS) und Wells Fargo verloren vorbörslich bis zu 8,5 Prozent. Investmentbanken sind nach Ansicht von Experten von dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs am stärksten betroffen, da der Finanzplatz London für sie ein wichtiger Standort ist. Vor allem Deutsche Bank und Credit Suisse (SIX:CSGN), die derzeit an ihrem Konzernumbau arbeiteten, dürften einen weiteren Anpassungsbedarf stark zu spüren bekommen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.