💙 🔷 Q3 ohne Big Tech-Power? Diese Blue-Chip-Schnäppchen haben's drauf!Gratis entdecken

HINTERGRUND-Notenbanken tüfteln an digitalem Bargeld-Ersatz

Veröffentlicht am 03.09.2017, 16:30
Aktualisiert 03.09.2017, 16:40
© Reuters. Bitcoin mining computers are pictured in Bitmain's mining farm near Keflavik
AAPL
-

- von Oliver Hirt

Zürich (Reuters) - Bitcoin war nur der Anfang.

Während die Cyber-Währung bislang vor allem mit Betrugsvorwürfen und heftigen Kursausschlägen Schlagzeilen machte, trauen Experten der zugrundeliegenden Technologie Blockchain zu, das Finanzsystem umzukrempeln. War Blockchain ursprünglich eine Spielwiese für Utopisten und Spekulanten, zieht sie zunehmend auch die mächtigsten Institutionen des Finanzsystems in ihren Bann: Mindestens ein Dutzend Notenbanken rund um den Globus spielt derzeit durch, ob sich die Technologie für ihre Zwecke nutzen lässt. Der Ersatz von Bargeld gehört dabei noch zu den konservativen Szenarien. Am Ende könnten ganz neue geldpolitische Maßnahmen zum Einsatz kommen. "Das hat ein enormes disruptives Potenzial für die Art und Weise, wie Zentralbanken arbeiten", erklärt Hans Kuhn von der Universität Luzern. "Wir sind an einem Punkt, wo es zur größten tektonischen Verschiebung seit der Aufgabe des Goldstandards 1973 kommen könnte."

Mit Bitcoin entstand 2008 erstmals eine elektronische Form von Bargeld, mit der sich zentrale Eigenschaften von Münzen und Banknoten ins digitale Zeitalter retten lassen: Eine direkte und sofortige Zahlung zwischen Nutzern, ohne dass sie ihre Identität offenlegen müssen. Auf breiter Front durchgesetzt hat sie sich bislang aber nicht. Die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin beruht, bietet aber ihrerseits enorme Möglichkeiten. Denn die Software sammelt Daten von Transaktionen, fasst sie zu Blöcken zusammen und hängt sie aneinander. Das spart Zeit und Geld, etwa bei Überweisungen, weil zentrale Schaltstellen wie Banken nicht mehr gebraucht werden.

Solche vollautomatisierten Prozesse in Verbindung mit digitalen Währungen könnten auch für Notenbanken interessant sein. Immerhin erreichen die Kosten für die Bereitstellung von Bargeld in entwickelten Ländern ein bis zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Würde das Bargeld ganz abgeschafft, eröffneten sich ganz neue Perspektiven für die Geldpolitik: Um die Wirtschaft anzuschieben, könnten die Zinsen etwa unbegrenzt ins Minus gedrückt werden, weil das Geld von den Kunden ja nicht einfach abgezogen werden kann. Auf diese Weise könnten auch Währungen geschwächt werden.

"SO REVOLUTIONÄR WIE PAPIERGELD VOR 300 JAHREN"

Eine Pionierrolle nimmt Schweden ein. Das war schon in den 1660er Jahren so, als in dem skandinavischen Land erstmals in Europa Banknoten ausgegeben wurden. Was damals die Druckerpresse war, ist heute die Computertechnologie. Dank ihr könnte die Riksbank als erste bedeutende Zentralbank eine eigene digitale Währung an den Start bringen. "Das ist so revolutionär wie Papiergeld vor 300 Jahren", sagte Vize-Chefin Cecilia Skingsley der "Financial Times". Dass Schweden erneut vorprescht ist kein Zufall, denn in dem Land ist die Nutzung von Bargeld bereits massiv zurückgegangen. Die älteste Notenbank der Welt will nun verhindern, dass die Bevölkerung bei ihren Zahlungen Privatfirmen ausgeliefert ist, wenn Bargeld ganz verschwindet. Ende 2018 entscheidet die Riksbank, ob sie eine "E-Krone" etwa in Form einer App oder eine Karte einführt. Bestehende digitale Zahlungsangebote wie Apple (NASDAQ:AAPL) Pay ähneln dem nur auf den ersten Blick, denn sie laufen über die herkömmliche Infrastruktur der Kreditkartenunternehmen.

Neben dem Sonderfall Schweden sehen Experten vor allem in jenen Ländern großes Potenzial, in denen viele ohne Bankkonto auskommen müssen und Geldüberweisungen schwierig sind. "Das trifft etwa auf viele afrikanische Länder zu", erklärt Adrian Weber vom Beratungshaus Roland Berger.

Dagegen lieben die Deutschen und die Schweizer ihr Bargeld - hier dürfte es länger dauern, bis die Blockchain Digitalwährungen zum Durchbruch verhilft. Aber auch die Europäische Zentralbank (EZB) experimentiert nach den Worten von Direktor Yves Mersch mit der neuen Technologie. Unter anderem untersucht und testet sie zusammen mit der Bank von Japan den möglichen Einsatz in der Marktinfrastruktur. Sie ist allerdings skeptisch, ob virtuelle Währungen Bargeld komplett ablösen werden.

© Reuters. Bitcoin mining computers are pictured in Bitmain's mining farm near Keflavik

DIE NOTENBANK ALS VOLKSBANK?

Auch Singapur tüftelt. Das wohl radikalste Modell könnte so aussehen: Jedermann erhält ein Konto bei einer Notenbank, über das sämtliche Transaktionen laufen würden. "Die Notenbanken würden zu einer Art Volksbank", erklärt Finanz- und Währungsrechtsdozent Kuhn. Verlierer wären dabei die Geschäftsbanken, denen viele Einlagen und ein großer Teil des Zahlungsverkehrs entgehen würden.

Technisch halten Experten solche Direktkonten bereits heute für machbar. Trotzdem bleiben sie erst einmal Gedankenspiele - und dürften in den westlichen Demokratien wohl auch nur in abgeschwächter Form umgesetzt werden, prognostizieren Branchenkenner. In China und Russland ist die Ausgangslage jedoch anders. "Da geht es um Kontrolle", erklärt Kuhn, der früher Chefjurist der Schweizerischen Nationalbank war. Ein solches System ermögliche in Echtzeit einen vollständigen Überblick, was jeder Bürger mit seinem Geld mache. "Das ist zu verlockend."

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.