💙 🔷 Q3 ohne Big Tech-Power? Diese Blue-Chip-Schnäppchen haben's drauf!Gratis entdecken

HINTERGRUND-Stillstand bei Privatisierungen des Bundes

Veröffentlicht am 07.08.2017, 12:28
Aktualisiert 07.08.2017, 12:40
© Reuters.  HINTERGRUND-Stillstand bei Privatisierungen des Bundes
DHLn
-
CBKG
-
DTEGn
-

- von Gernot Heller

Berlin (Reuters) - Die Beteiligung des Bundes an der Commerzbank (DE:CBKG) und der Zeitpunkt ihres Verkaufs sind immer wieder Anlass für Spekulationen.

Ins Blickfeld rückt damit auch Beteiligungs- und Privatisierungspolitik des Bundes generell. Laut Haushaltsrecht des Bundes sind Anteilserwerbe des Staates an enge Bedingungen geknüpft. Im Grundsatz hätten "private Initiativen und Eigentümerschaft bei Unternehmen" Vorrang, heißt es dort. Dementsprechend sollten sie "nur bei einem Fortbestehen des 'wichtigen Bundesinteresses' weiterhin gehalten werden und auch nur dann, wenn der vom Bund mit der Beteiligung angestrebte Zweck nicht besser und wirtschaftlicher durch Private erfüllt werden kann".

Gemessen daran ist der Bund in den letzten Jahren passiv gewesen, wenn es darum ging, einmal eingegangene Beteiligungen wieder abzustoßen. Eine Aufstellung des Bundesfinanzministeriums zeigt, dass in diesem Bereich seit 2014 Stillstand herrschte. Eine einzige Bundesbeteiligung wurde in der Regierungszeit der großen Koalition veräußert - die an der ÖPP Deutschland Beteiligungsgesellschaft mbH. Zuletzt lebhaft war es im Jahr 2013. Damals wurde die Bundesbeteiligung am Gästehaus Petersberg verkauft, an der Deutsche-Post-Beteiligung tat sich etwas und auch der Drittel Anteil am Duisburger Hafen wurde veräußert.

MEHR ALS 100 DIREKTE BUNDESBETEILIGUNGEN

Dabei hat der Bund einiges in seinem Portefeuille. "Der Bund hält derzeit unmittelbar Beteiligungen an über 100 Unternehmen", heißt es in dem vor wenigen Monaten veröffentlichen "Beteiligungsbericht 2016" der Regierung. Eigentümer oder Miteigentümer ist er an bekannten Adressen, etwa die Deutsche Telekom, die Deutsche Post und die Deutsche Bahn. Zum Bundesbesitz gehören auch die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH mit ihrem Pannen-Flughafenprojekt BER sowie die Bundesdruckerei, die für viele Länder Pass-Dokumente druckt.

Grundsätzlich gilt nach den Vorgaben des Finanzmisteriums die Prämisse: "Die Unternehmensbeteiligung des Bundes erfolgt nicht in erster Linie gewinnorientiert". Von den 61 unmittelbaren Beteiligungen erhielten im vergangenen Jahr denn auch mehr als die Hälfte Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt - zusammen sechseinhalb Milliarden Euro. Am meisten davon ging mit über viereinhalb Milliarden Euro an die Deutsche Bahn. Viel von dem, was der Bund mit als Miteigentümer von Betrieben tut, hat eher naheliegende Gründe. "Der Bund kann seine Aufgaben durch eigene Behörden sowie durch öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich organisierte Unternehmen erfüllen". Hier geht es um Aktivitäten etwa im Kulturbereich, auch in der Infrastruktur oder bei staatlichen Dienstleistungen. Ansonsten gelten strenge Vorgaben. Eine davon lautet: es muss ein wichtiges Interesse des Bundes geben, das man nicht auf anderem Wege durchsetzen kann.

"Ein wesentlicher Bestandteil der Privatisierungspolitik des Bundes ist die regelmäßige Überprüfung der Bundesbeteiligungen. Diese Prüfung erfolgt auch mit dem Ziel, Freiräume für privates Unternehmertum und für Wettbewerb zu eröffnen, um damit den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter zu stärken", lautet einer der Grundsätze, die das Bundesfinanzministerium nennt. Große Konsequenzen hatte das zuletzt aber nicht. Vielleicht wird das nach der Bundestagswahl anders. Denn zumindest im Wahlprogramm der FDP, die sich nach den Umfragen sogar Hoffnungen auf eine Regierungsbeteiligung machen kann, taucht das Thema Privatisierungen auf. "Wir Freie Demokraten wollen, dass der Bund seine direkten und indirekten Aktienbeteiligungen an der Deutsche Telekom AG (DE:DTEGn) und der Deutsche Post AG (DE:DPWGn) vollständig verkauft", heißt es darin. Für Union und SPD ist dagegen die Privatisierung mit Blick auf die Wahlen kaum ein Thema.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.