Die letzten Stunden haben geschlagen! Sparen Sie bis zu 50 % auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Insider - Daimler vor VW mit Kartell-Selbstbezichtigung

Veröffentlicht am 25.07.2017, 17:47
© Reuters. The Mercedes logo is pictured before the annual news conference of Daimler AG in Stuttgart
VOWG
-
MBGn
-
PSHG_p
-
BMWG
-

- von Jan Schwartz und Ilona Wissenbach

Hamburg/Frankfurt (Reuters) - Daimler (DE:DAIGn) kommt bei den Kartellvorwürfen gegen die deutschen Autobauer womöglich mit einem blauen Auge davon.

Die Stuttgarter zeigten mögliche Wettbewerbsverstöße Industriekreisen zufolge als Erste bei den Behörden an, noch vor Volkswagen (DE:VOWG). Auf die Frage, wer von den beiden Autobauern sich als Erster geoutet habe, sagte eine Person mit Kenntnis der Beratungen am Dienstag Reuters: "Die Daimlers." Weder Volkswagen noch Daimler äußerten sich dazu. Auch das Bundeskartellamt lehnte einen Kommentar ab. "Süddeutsche Zeitung", NDR und WDR hatten zuerst über Daimlers Sieg im Kronzeugen-Wettlauf berichtet. Wer gegenüber den Kartellämtern über rechtswidrige Absprachen aufklärt, kann auf Straffreiheit hoffen. Im 2016 geahndeten Lkw-Kartell war dies die VW-Tochter MAN. Sie blieb straffrei, während Daimler als führender Hersteller die größte Buße leisten musste.

Die EU-Kommission geht derzeit dem Verdacht illegaler Absprachen von VW, Audi, Porsche (DE:PSHG_p), Daimler und BMW (DE:BMWG) in der Pkw-Entwicklung nach. Der "Spiegel" berichtete, die Autobauer hätten sich seit den 90er Jahren in mehr als 60 Arbeitskreisen über Technik, Kosten, Zulieferer, Märkte und Strategien abgestimmt. Sollten die Vorwürfe zutreffen, wäre dies eines der größten Kartelle der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Neben milliardenschweren Strafen bedeutet das einen weiteren Image-Schaden für die Autoindustrie, die schon wegen zu hoher Diesel-Abgaswerte unter Betrugsverdacht steht. Der IG-Metall-Chef von Bayern, Jürgen Wechsler, forderte, die Vorgänge komplett aufzuklären. "Es wäre unverantwortlich, wenn durch unrechtmäßiges Handeln unsere Technologieführerschaft aufs Spiel gesetzt und damit Arbeitsplätze gefährdet würden", erklärte er. Alle Autokonzerne hüllen sich bisher in Schweigen.

VDA FORDERT RECHTSTREUE MIT "NULL-FEHLER-TOLERANZ"

Ausgangspunkt für die Selbstanzeige von Volkswagen waren dem Insider zufolge Durchsuchungen des Bundeskartellamts wegen eines Stahlkartells vor gut einem Jahr. Daraufhin habe man sich auch andere Dinge angeschaut. Als klar geworden sei, dass bestimmte Verhaltensweisen unter Wettbewerbsgesichtspunkten grenzwertig sein könnten, habe sich VW entschieden, dies gegenüber den Behörden offenzulegen. Damit müsste sich VW im Falle einer Kartellstrafe mit einem Strafnachlass begnügen. Denn nach den EU-Bestimmungen wäre für die Wolfsburger ein Abschlag von maximal 50 Prozent möglich. Das hängt davon ab, wie sehr die Informationen von VW zur Aufklärung beitragen.

Die Mutmaßungen über Daimlers Straffreiheit und die höhere Belastung der anderen Autokonzerne spiegelte sich in den Aktienkursen wider. Daimler-Aktien konnten sich am Dienstag meist leicht im Plus halten, während VW und BMW sanken.

Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, forderte im "Handelsblatt" von seinen Mitgliedsunternehmen absolute Rechtstreue. Dafür sei eine ähnliche "Null-Fehler-Toleranz" notwendig wie bei der Sicherheit von Autos. Ein Kulturwandel sei auch schon im Gang. "Jeder ist sich klar darüber geworden, dass solch schwere Fehler zu existenziellen Krisen führen", sagte Wissmann.

Neben dem Schock des VW-Dieselskandals um den Verstoß gegen Abgasregeln durch eine Manipulation der Motorsteuerungssoftware trugen dazu womöglich auch saftige Kartellstrafen bei. Die EU-Kommission hatte 2016 gegen vier Lkw-Hersteller Geldbußen in Höhe von knapp drei Milliarden Euro verhängt. Daimler musste rund eine Milliarde zahlen. Die Schwaben hätten sich deshalb ab 2011 aus kartellverdächtigen Arbeitskreisen der fünf deutschen Herstellern teilweise zurückgezogen, wie die "Süddeutsche Zeitung" weiter berichtete.

© Reuters. The Mercedes logo is pictured before the annual news conference of Daimler AG in Stuttgart

Nun wollen die Autobauer sich regelkonform technisch austauschen, was erlaubt ist, solange sie keine Preise absprechen oder anderweitig den Wettbewerb beschränken. Vor einigen Monaten seien sie mit dem Wunsch an den VDA herangetreten, "bisherige herstellereigene Strukturen" aufzulösen und weitere Entwicklungs- Normungs- und Standardisierungsthemen in den Verband zu integrieren, hatte der VDA erklärt. Die "Wirtschaftswoche" berichtete mit Verweis auf Brancheninsider, eine Integration der Arbeitskreise der fünf deutschen Marken sei im Juni 2017 beschlossen worden. Der Verband solle dazu im November 2017 ein Konzept vorlegen.

Bei Daimler wie Volkswagen werden sich am Mittwoch laut Insidern die Aufsichtsräte mit den Kartellvorwürfen beschäftigen - in Stuttgart auf der regulären Gremiensitzung am Vormittag, in Wolfsburg auf einer außerordentlichen Sitzung abends.

Die Geschäftszahlen der Autobauer sollen in dieser Woche unterdessen für einen Lichtblick sorgen. Analysten erwarten von Daimler am Mittwoch ein Umsatzplus von sieben Prozent auf gut 41 Milliarden Euro im zweiten Quartal und einen operativen Ergebnissprung um fast 17 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. VW-Zahlen folgen am Donnerstag: Nach Prognosen kletterte der Konzernerlös von April bis Juni um fünf Prozent auf knapp 60 Milliarden Euro. Für den um Sondereffekte wie Dieselrückstellungen bereinigten Betriebsgewinn erwarten die Analysten mit 4,5 Milliarden Euro knapp drei Prozent mehr als vor einem Jahr.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.