Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

MSCI World ETF: Geniale Anlageform oder Schummel-ETF?

Veröffentlicht am 20.01.2022, 12:48
MSCI World ETF: Geniale Anlageform oder Schummel-ETF?
TSLA
-
X010
-
MIWD00000PUS
-

ETFs auf den MSCI World Index sind gefragt. Die Gründe mögen vielfältig sein, wobei das Hauptargument für den Weltindex auf der großen und breiten Diversifizierung zu günstigen Kosten liegt.

Unschlagbar günstig Ein ETF auf den MSCI World (DE:X010) Index verursacht – je nach Anbieter – laufende Kosten von gerade mal 0,2 %. Im Vergleich zu anderen Investmentprodukten, abseits der ETFs, ist dies unschlagbar.

Mit Blick auf die Diversifizierung lässt sich sagen, dass der MSCI World Index mehr als 1.500 Aktien aus 23 entwickelten Volkswirtschaften enthält. Sie besitzen zudem eine höhere Marktkapitalisierung. Riskantere Small Caps werden somit ausgeschlossen.

Gute langfristige Performance Auch überzeugt die langfristige Performance des MSCI World Index. So beläuft sich die Performance seit Ende 1987 auf jährlich durchschnittlich 8,7 %.

Besser hätte es für ein passives Investment mit einem relativ geringen Risiko gar nicht laufen können. Das ist auch eine der Argumentationen vieler Anlageberater.

Achtung: MSCI World ETFs sind Schummel-Produkte? Die scheinbar geniale Anlageform erweist sich bei genauerer Betrachtung jedoch als ein Schummel-Produkt. Diesen Vorwurf findet man häufig bei Erörterungen zum MSCI World Index.

Gemeint ist damit, dass der MSCI World Index gar nicht die realen volkswirtschaftlichen Fakten widerspiegelt. So werden Entwicklungs- und Schwellenländer im Index ausgeschlossen. Auch besteht eine große Übergewichtung an Technologietiteln sowie an Aktien aus den USA.

Fast 70 % der Aktien des MSCI World Index stammen aus den USA. Auch wenn es sich hierbei größtenteils um Weltkonzerne mit einem großen Auslandsumsatz handelt, so entspricht dies nicht der wirklichen Abbildung der Realwirtschaft.

Besonders trifft dies auf die größten Positionen im Index zu, die über 19 % am Jahresende 2021 ausmachten. Die zehn größten Unternehmen lesen sich fast wie eine FAANG-Kopie.

MSCI World ETF: Eine Schwachstelle Dabei handelt es sich um Unternehmen, die in den vergangenen Jahren für eine Outperformance des Marktes gesorgt haben.

Ein populärer Index kann somit auch als eine Art Brandbeschleuniger wirken: Gelder, die in den MSCI World investiert werden, werden entsprechend ihres Anteils im Index auf die Top-Positionen verteilt.

Eine Beurteilung, ob die Tesla-Aktie (NASDAQ:TSLA) vielleicht teuer sein könnte, findet nicht statt. Das könnte in der Tat eine der größten Schwachstellen von ETFs auf den MSCI World Index sein.

Ob man sich der Diskussion eines Schummel-ETF anschließt, das bleibt jedem selbst überlassen. Fakt ist aber auch, dass nicht jeder Markt in einer Volkswirtschaft abgebildet werden kann. Dies liegt allein schon daran, dass viele Unternehmen gar nicht börsennotiert sind.

Liquidität an der Börse ist entscheidend für eine faire Kursbildung. Und hier hat sich gezeigt, dass große Unternehmen mit einer breiten Aktionärsbasis eben auch eine hohe Liquidität aufnehmen können.

Darüber hinaus entwickelt sich nicht jedes Unternehmen gleich gut. Unternehmen, die eine schlechte Kapitalrendite erwirtschaften oder Verluste bei rückläufigen Umsätzen produzieren, vernichten tendenziell Kapital.

Anders bei den Top-Positionen des MSCI World Index: Sie wachsen größtenteils zweistellig und das nicht nur beim Umsatz, sondern auch beim Gewinn.

Auch wenn der MSCI World Index vielleicht nicht korrekt die weltwirtschaftliche Entwicklung widerspiegelt, so enthält er zu einem hohen Maß Aktien, die langfristig profitabel wachsen.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.