🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Deutsche Bank legt Derivate-Streit bei - Strafe von 50 Millionen Dollar

Veröffentlicht am 04.05.2016, 10:54
Aktualisiert 04.05.2016, 11:00
© Reuters.  ROUNDUP: Deutsche Bank legt Derivate-Streit bei - Strafe von 50 Millionen Dollar
XAU/USD
-
XAG/USD
-
C
-
BAC
-
GS
-
JPM
-
BARC
-
CSGN
-
DBKGn
-
WFC
-
MS
-
GC
-
SI
-
UBSG
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Deutsche Bank (XETRA:DBKGn) hat einen weiteren ihrer zahlreichen Rechtsfälle beigelegt. Gegen eine Vergleichszahlung von 50 Millionen Dollar schaffte das Institut eine Klage wegen angeblicher Manipulationen eines wichtigen Richtwerts im Geschäft mit Zinsswaps aus der Welt. Das geht aus am Dienstagabend von einem Gericht in Manhattan veröffentlichten Unterlagen hervor. Weitere sechs Großbanken beteiligten sich an dem Vergleich und zahlen dafür insgesamt 324 Millionen Dollar.

Eine Gruppe von Investoren angeführt von einem Pensionsfonds aus Alaska hatte 2014 gleich 14 Geldhäuser wegen des Verdachts verbotener Absprachen beim Derivate-Referenzwert Isdafix verklagt. Die Manipulationen sollen spätestens 2009, also nach dem Höhepunkt der Finanzkrise begonnen haben. Das New Yorker Gericht hatte im März klare Anzeichen für gesetzwidrige Absprachen der Institute gesehen.

An dem Vergleich beteiligen sich nun auch Bank of America (NYSE:BAC) (ETR:NCB) (50 Mio Dollar), Barclays (FSE:BCY) (ISE:LON:BARC) (30), Citigroup (NYSE:C) (XETRA:TRVC) (42), Credit Suisse (ETR:CSX) (VTX:CSGN) (50), JPMorgan (ETR:CMC) (NYSE:JPM) (52) und Royal Bank of Scotland (ISE:RBS) (FSE:RYS) (50). "Wir sind sehr froh, dass diese Banken unseren Kunden nun hunderte Millionen Dollar als Entschädigung zahlen", sagte einer der Kläger-Anwälte. Die Banken wollten sich nicht äußern.

Dagegen laufen die Klagen gegen BNP Paribas (PSE:PBNP) (FSE:BNP), Goldman Sachs (FSE:GOS) (NYSE:GS), HSBC (FSE:HBC1) (ISE:HSBA), Morgan Stanley (ETR:DWD) (NYSE:MS), Normua, UBS (SIX:UBSG) (ETR:UBRA) (VTX:UBSN) und Wells Fargo (ETR:NWT) (NYSE:WFC) weiter. Auch das Brokerhaus Icap verhandelt noch. Es ist für die Berechnung des Isdafix zuständig. Den Häusern drohen damit höhere Strafen, die Rede ist von einer Verdreifachung. Zudem hat sich ihre Verhandlungsposition nicht verbessert, da die anderen Banken sich im Zuge des Vergleichs nun zur Herausgabe weiterer interner Dokumente wie Chatprotokolle verpflichtet haben. Der Isdafix ist eine wichtige Kennzahl für Zinssätze im Interbankenhandel auf Basis von künftigen Zahlungsströmen (Swaps). Daran orientieren sich Finanzprodukte im Wert von geschätzt mehr als 350 Billionen US-Dollar, mit denen sich etwa Pensionskassen gegen Risiken absichern. Die Kläger sahen sich durch die vermuteten Absprachen der Banken benachteiligt.

In den vergangenen Wochen hatte die Deutsche Bank bereits Reichsstreitigkeiten um angebliche Manipulationen bei den Preisen für Gold und Silber beigelegt. Der seit zehn Monaten amtierende Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat die Beilegung der zahlreichen Rechtsstreitigkeiten zur Chefsache erklärt. Derzeit hat die Bank rund 5,4 Milliarden Euro für ihre juristischen Altlasten zur Seite gelegt. So wartet sie noch auf eine Strafe der US-Behörden wegen ihrer Hypothekengeschäfte vor der Finanzkrise.

Die Deutsche Bank war an zahlreichen Skandalen der Finanzbranche beteiligt. Allein in der Libor-Affäre um verbotene Absprachen bei Referenzzinsen musste sie eine Milliardenstrafe zahlen und mehr als alle anderen Banken. Das lag auch daran, dass die Behörden dem Institut mangelnde Kooperation bei der Aufklärung vorwarfen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.