Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx erholt sich von Vortagesverlusten

Veröffentlicht am 03.05.2022, 18:37
Aktualisiert 03.05.2022, 18:45
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
BP
-
OREP
-
EL
-
UBSG
-
BNPP
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Der EuroStoxx 50 hat sich am Dienstag etwas von seinem trüben Wochenstart erholt. Der Leitindex der Eurozone legte um 0,77 Prozent auf 3761,19 Punkte zu, nachdem er am Montag sein wenige Tage zuvor erreichtes Tief seit Mitte März fast angetestet hatte.

Der Pariser Leitindex Cac 40 stieg am Dienstag um 0,79 Prozent auf 6476,18 Punkte, während der Londoner FTSE 100 "nur" mit einem Plus von 0,22 Prozent aus dem dort verlängerten Wochenende zurück kam. Mit 7561,33 Punkten wirkte bei dem "Footsie" die Vortagsschwäche am europäischen Aktienmarkt noch etwas nach.

Am Markt hieß es, die Schnäppchenjäger seien nun vorerst wieder auf das Börsenparkett zurückgekehrt. Dies habe sich am Vorabend schon in den USA und dort vor allem bei den Technologiewerten gezeigt. Der Fokus liege nun stark auf dem am Mittwoch anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank Fed, der die Anleger wegen der hohen Inflationstendenzen umtreibt.

Der Marktbeobachter Pierre Veyret vom Handelshaus Activtrades glaubt, dass eine Erhöhung des Leitzinses um dieses Mal 0,5 Prozentpunkte schon eingepreist ist. Laut dem Bankhaus Metzler steigt mit der hohen Inflation aber schon die künftige Erwartungshaltung: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinsanhebung um 0,75 Prozentpunkte auf dem Treffen im Juni sei mittlerweile auf über 90 Prozent gestiegen.

Den Experten zufolge baut der Markt auch in Richtung der Europäischen Zentralbank (EZB) Druck auf. Die Eurozone leidet ebenfalls unter stark steigenden Preisen, wie jüngste Daten einmal mehr verdeutlichten: So stiegen die Erzeugerpreise im März erneut mit einem Rekordtempo. Die Entwicklung der Preise, die Hersteller für ihre Waren erhalten, schlägt in der Regel zumindest teilweise und mit Verzögerung auf die Verbraucherpreise durch, an denen die EZB ihre Geldpolitik ausrichtet.

Bei der positiven Stimmung an den Börsen gaben am Dienstag vor allem Öl- und Gaswerte die Richtung vor mit einem Anstieg des Branchenindex um 4,1 Prozent. Als Triebfeder fungierte hier BP (LON:BP) mit einem Kursplus von 5,8 Prozent nach der Vorlage von Geschäftszahlen des Ölkonzerns. Dieser hatte zwar wegen einer Russland-Abschreibung einen Milliardenverlust erlitten, operativ aber mehr verdient. Im Branchenfokus bleibt auch ein erwarteter Vorschlag der Europäischen Union zu einem russischem Öl-Embargo.

Aber auch typischerweise konjunktursensible Branchenindizes wie Automobile und Banken mischten sich im Zuge der Markterholung mit Anstiegen von jeweils gut zwei Prozent unter die großen Gewinner. Im Bankensektor halfen gute Zahlen von BNP Paribas (ETR:BNPP) , deren Aktien an der EuroStoxx-Spitze um mehr als fünf Prozent anzogen. Das französische Institut hatte mit einem Gewinnsprung überrascht. Laut dem Experten Mate Nemes vom Finanzhaus UBS (SIX:UBSG) wurden die Erwartungen auf breiter Basis getoppt.

Unter den Verliererbranchen ragte der Immobiliensektor mit einem Minus von 1,9 Prozent heraus. Hier kam der Druck auch besonders aus London, allen voran sackten dort die Segro-Aktien (LON:SGRO) nach einer Abstufung durch das Analysehaus Kepler Cheuvreux um mehr als zehn Prozent ab. Damit waren die Anteilscheine zugleich das Schlusslicht im "Footsie".

Wiederum im EuroStoxx fielen die Aktien des Kosmetikkonzerns L'Oreal (EPA:OREP) um rund zwei Prozent. Der US-Wettbewerber Estee Lauder (NYSE:EL) hatte seine Geschäftsjahresziele gesenkt. Dessen Papiere büßten zuletzt an der Wall Street rund fünf Prozent ein.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.