Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt nach Verlustserie wieder etwas zu

Veröffentlicht am 24.01.2019, 18:18
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt nach Verlustserie wieder etwas zu
UK100
-
FCHI
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
ADSGN
-
DTEGn
-
IFXGn
-
FREG
-
AIXGn
-
UTDI
-
MS
-
FGBL
-
DLGS
-
1U1
-
MDAXI
-
SDAXI
-
S92G
-
OSRn
-
WAFGn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat nach drei Verlusttagen in Folge wieder den Sprung in die Gewinnzone geschafft. Der deutsche Leitindex hatte nur zu Handelsbeginn etwas geschwächelt und schloss am Donnerstag 0,53 Prozent höher bei 11 130,18 Punkten. "Die psychologische Marke von 11 000 Punkten scheint in der Hand der Bullen zu sein", sagte der Experte Salah Bouhmidi vom Broker IG.

Insgesamt lieferten Zwischenberichte von internationalen Halbleiterkonzernen Rückenwind für den deutschen Aktienmarkt. Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Werte rückte um 0,66 Prozent auf 23 573,36 Punkte vor und stieg auf das höchste Niveau seit Anfang Dezember.

Etwas pessimistischere Aussagen des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hatten nur kurz auf die Stimmung gedrückt. Seiner Einschätzung nach haben die Abwärtsrisiken für die Konjunktur zuletzt zugenommen. Eine Rezession aber sei unwahrscheinlich. Der Leitzins im Euroraum bleibt derweil auf dem Rekordtief von null Prozent.

Die guten Vorgaben aus der Halbleiterindustrie in den USA und Asien verhalfen Infineon-Aktien (4:IFXGn) zu einem Plus von gut 6 Prozent und zum Spitzenplatz im Dax. Für die Anteilscheine von Dialog Semiconductor (4:DLGS) ging es um 4 Prozent nach oben. Die Anteile des Wafer-Herstellers Siltronic (4:WAFGn) gewannen als bester MDax-Wert sogar fast 8 Prozent und die des LED-Ausrüsters Aixtron (4:AIXGn) 2,53 Prozent.

Bei dem Lichtspezialisten Osram (104:OSRn) wackelt nach einem schwachen ersten Quartal die Jahresprognose. Nach anfänglichen Verlusten gewannen die Aktien jedoch 2,51 Prozent. "Es war klar, dass es ein schwieriges Quartal werden würde", sagte der Fachmann Peter Reilly vom Analysehaus Jefferies. Mit der Autobranche und dem Smartphone-Geschäft hätten sich zwei Kundengruppen von Osram zuletzt schwach entwickelt. Damit habe man aber rechnen können.

Gut kamen derweil an der Börse die Ergebnisse von SMA Solar (112:S92G) im vergangenen Jahr und die Prognosen für 2019 an. Der Kurs des Herstellers von Photovoltaik-Komponenten sprang um gut 14 Prozent nach oben an die Spitze des Nebenwerteindexes SDax (SDAX). Zuvor hatte sich der Kurs seit Mitte Mai nahezu geviertelt.

Die großen Mobilfunk-Netzbetreiber bekommen bei der im Frühjahr anstehenden 5G-Frequenzversteigerung neue Konkurrenz: United Internet (4:UTDI) (web.de, GMX) wird mit seiner Tochter 1&1 Drillisch (4:DRIG) an der Auktion für den ultraschnellen Mobilfunkstandard teilnehmen. Weil im Zuge dessen Drillisch eventuell seine Dividende kürzen wird, sackten die Papiere am MDax-Ende um mehr als 5 Prozent ab. Der erhöhte Wettbewerb sorgte auch bei den Anteilseignern der Deutschen Telekom (4:DTEGn) für Sorgenfalten, so dass die T-Aktien knapp 2 Prozent einbüßten.

Ferner bewegten Analystenstimmen die Kurse: Eine Kaufempfehlung der US-Investmentbank Merrill Lynch für die Aktien des Medizinkonzerns Fresenius (4:FREG) ließ den Kurs um rund 3 Prozent steigen. Ein Verkaufsvotum von Morgan Stanley (NYSE:MS) für Adidas (4:ADSGN) hingegen drückte den Kurs des Sportartikelherstellers um mehr als 2 Prozent.

Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50), der Leitindex der Eurozone, rückte um 0,46 Prozent auf 3126,31 Punkte vor. Auch der Cac 40 (CAC 40) in Paris legte zu, während der britische FTSE 100 (GB0001383545) leicht im Minus schloss. In den USA bewegte sich der Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum Zeitpunkt des Handelsschlusses in Europa kaum vom Fleck.

Am deutschen Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 0,08 Prozent am Mittwoch auf 0,07 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) stieg um 0,09 Prozent auf 142,12 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) legte um 0,43 Prozent auf 165,32 Punkte zu.

Der Euro notierte zuletzt bei 1,1321 US-Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs auf 1,1341 (Mittwoch: 1,1367) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8818 (0,8797) Euro gekostet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.