Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

ROUNDUP/Probleme bei Partner: 1&1 schafft Ausbauziel von eigenem Netz 2022 nicht

Veröffentlicht am 19.09.2022, 09:56
© Reuters
DTEGn
-
VOD
-
UTDI
-
SDAXI
-
O2Dn
-

MONTABAUR (dpa-AFX) - Lieferprobleme seines wichtigsten Ausbaupartners bringen den neuen vierten Telekommunikationsanbieter in Deutschland, 1&1 , bei seinen Plänen für ein eigenes Mobilfunknetz in Bedrängnis. Das Zwischenziel von 1000 5G-Antennenstandorten bis Ende 2022 werde in der Folge nicht erreicht, teilte die United-Internet-Tochter am Freitagabend in Montabaur mit. Das Problem: Die Frequenzauflagen der Bundesnetzagentur sehen eben jenes Zwischenziel für alle Netzbetreiber vor. Für die im SDax notierte Aktie ging es zum Wochenbeginn bergab.

Kurz nach Handelsbeginn rutschten die 1&1-Papiere in einem schwachen Marktumfeld um bis zu 3,74 Prozent auf 14,91 Euro ab. Zuletzt konnten sie die Verluste auf ein Minus von rund zweieinhalb Prozent begrenzen. Seit dem Jahresbeginn hat die Aktie damit rund 37 Prozent an Wert eingebüßt. Die Anteile der Mutter, United Internet (ETR:UTDI), büßten mehr als zwei Prozent ein und waren damit einer der schwächsten MDax-Titel.

Ein Händler urteilte, im ersten Moment könnten einige Anleger irritiert auf die Nachrichten reagieren. Nüchtern betrachtet sei das Fazit der Entwicklung aber eher neutral. 1&1 hatte selbst betont, dass die Probleme keine Auswirkungen auf den geplanten Netzstart haben dürften. Man sei weiter auf gutem Weg, um den vorgesehenen Versorgungsgrad von 50 Prozent aller Haushalte deutlich vor Ende 2030 zu erreichen, hieß es.

1&1 baut ein eigenes Netz für Handy-Kunden auf und will damit den Platzhirschen Deutsche Telekom (ETR:DTEGn) , Vodafone (LON:VOD) und Telefonica (ETR:O2Dn) Deutschland (O2) Konkurrenz machen. Noch hat die United-Internet-Tochter kein eigenes Netz, sondern nutzt das von Telefonica Deutschland. Möglich macht das eine Vereinbarung beider Unternehmen miteinander.

Bislang zeigte sich Konzernchef Ralph Dommermuth zuversichtlich, die Zielvorgaben erreichen zu können. Im Detail teilte der wichtigste von insgesamt drei Zulieferern nun 1&1 mit, trotz Bemühungen die zum Jahresende vereinbarten Standortziele erst mit deutlicher Verzögerung bereitstellen zu können. Den neuen Spieler auf dem Telekommunikationsmarkt dürfte das besonders treffen, denn nach eigenen Angaben ist der nicht namentlich genannte Ausbaupartner für etwa zwei Drittel der geplanten 1000 Antennenstandorte verantwortlich. "1&1 setzt alles daran, diese Lücke mit seinen übrigen Partnern zu schließen und die Verzögerung zu minimieren", hieß es weiter.

Die Zielvorgabe der Bundesnetzagentur könne nicht fristgemäß eingehalten werden. Als neuen Zeitpunkt für die ersten 1000 Standorte nannte das Unternehmen nun "voraussichtlich erst im Sommer nächsten Jahres". Die ursprüngliche Vorgabe kommentierte 1&1 als "grundsätzlich erreichbar", für einen Neueinsteiger sei diese "aber recht anspruchsvoll".

Unterdessen versuchte 1&1, zu beschwichtigen: Auswirkungen auf den geplanten Netzstart solle es nicht geben. Und auch die Versorgungsverpflichtung dürfte nicht negativ beeinflusst werden. Damit meint das Unternehmen die Quote an Haushalten oder Menschen, die dann nach Start des neuen 1&1-Netzes darauf zugreifen und telefonieren oder im Internet surfen können. "1&1 ist weiterhin auf gutem Weg, den vorgesehenen Versorgungsgrad von 50 Prozent aller Haushalte bereits deutlich vor Ende 2030 zu erreichen", zeigte sich das Unternehmen überzeugt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.