Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 24.06.2015

Veröffentlicht am 24.06.2015, 21:35
© Reuters.  Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 24.06.2015
USD/CHF
-
C
-
GS
-
JPM
-
STLAM
-
GASI
-
ABBN
-
GIVN
-
NESN
-
ROG
-
BASFN
-
ALVG
-
CONG
-
MBGn
-
DB1Gn
-
SOGN
-
MICP
-
AIR
-
TTEF
-
REP
-
BMWG
-
FMEG
-
DTEGn
-
PRTP
-
FREG
-
VOSG
-
PSMGn
-
RWEG
-
SDFGn
-
UTDI
-
BG
-
ENI
-
BNRGn
-
RRTL
-
AOXG
-
SKBG
-
TTIGn
-
S92G
-
VOWG_p
-
LEGn
-
UBSG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 24.06.2015

ABB LTD

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktien des Industriekonzerns ABB (FSE:ABJ) (VTX:ABBN) auf der "Conviction Sell List" belassen. Die Aussagen des Unternehmenschefs Ulrich Spiesshofer über ein schwieriges zweites Quartal überraschten angesichts zuletzt schwacher Signale aus den Absatzmärkten nicht, schrieb Analystin Daniela Costa in einer Studie vom Mittwoch. Das Marktumfeld dürfte sich noch weiter verschlechtern.

AIRBUS GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS (SIX:UBSG) hat die Einstufung für Airbus (XETRA:AIRG) (PARIS:AIR) auf "Buy" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Analyst Charles Armitage bezog sich in einer Studie vom Mittwoch auf einen Medienbericht, wonach China weiterhin mit dem Flugzeugbauer über den Kauf von 50 bis 70 Langstreckenflieger des Typs A330 verhandele. Eine solche Order könnte den fairen Wert je Aktie um 1,50 bis 3,00 Euro erhöhen - je nachdem, ob die billigere Regionalversion A330R oder die Standardversion bestellt werde.

ALLIANZ SE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) hat die Einstufung für die Allianz (XETRA:ALVG) auf "Underweight" belassen. Er habe die Buchwerte in den Bewertungsmodellen für Versicherer an den jüngsten Anstieg des risikofreien Zinses und den leichten Rückgang an den Aktienmärkten angepasst, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Bei der Allianz sieht der Experte vor diesem Hintergrund eine mögliche kurzfristige Gelegenheit. Es bleibe aber beim "Underweight"-Votum, da er weiterhin mit einer Verlangsamung des Gewinnwachstums rechne.

ALSTRIA OFFICE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Alstria Office (XETRA:AOXG) nach einem Immobilienverkauf auf "Buy" mit einem Kursziel von 15,40 Euro belassen. Die Veräußerung von zwei Objekten in München bringe der Immobiliengesellschaft einen Kapitalgewinn von 1,8 Millionen Euro, dürfte aber nur einen moderaten Einfluss auf die Ergebnisse haben, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Mittwoch. Mit dem Verkauf bleibe Alstria seiner Strategie treu, sich aus Regionen zurückzuziehen, in denen es dem Unternehmen nicht groß genug sei und es damit an kritischer Masse fehle.

BASF SE (XETRA:BASFN)

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) auf "Buy" mit einem Kursziel von 99 Euro belassen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie hervor.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 134 Euro belassen. Einem Medienbericht zufolge könnte Monsanto die Fühler nach der CropScience-Sparte von Bayer ausstrecken, schrieb Analystin Marietta Miemietz in einer Studie vom Mittwoch. Diese Überlegung könnte der US-Agrarchemiekonzern dem Bericht zufolge im Falle eines Scheiterns seiner versuchten Übernahme von Syngenta starten. Allein auf Basis dieser Berichte über mögliche Pläne würde Miemietz ihre Einschätzung von Bayer aber nicht ändern. Monsanto müsste schon sehr viel bieten, um die Chance auf einen Erfolg zu erhöhen. Bayer dürfte grundsätzlich auf die CropScience-Sparte setzen.

BG GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für BG Group (LONDON:BG) (FSE:BGO) von 1100 auf 1330 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Wenn auch nicht alle Risiken verschwunden seien, hätten sich die Aussichten für den britischen Öl- und Gaskonzern verbessert, schrieb Analyst Peter Oppitzhauser in einer Studie vom Mittwoch. 2015 sollte das Unternehmen dank der Anläufe wichtiger Projekte robust wachsen und operativ einen Wendepunkt erreichen. Das neue Kursziel basiere auf dem Übernahmeangebot von Shell.

BMW

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für BMW (XETRA:BMWG) von 119 auf 101 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Stefan Burgstaller kappte in einer Branchenstudie wegen gesenkter Annahmen für den chinesischen Fahrzeugmarkt seine Erwartungen an Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) der meisten europäischen Autobauer und Zulieferer. Bei BMW bereitet dem Analysten zudem ein schwacher Produktzyklus Sorgen. Das Absatzwachstum der Münchener dürfte sich verlangsamen.

BP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat BP (FSE:BPE5) von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 490 auf 475 Pence gesenkt. Der Ölkonzern dürfte die Aktienrückkäufe zurückfahren, schrieb Analyst Peter Oppitzhauser in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Unsicherheit bestehe zudem über den Anteil der Briten am russischen Rosneft-Konzern sowie über die endgültigen Kosten für die Bohrinsel-Explosion im Golf von Mexiko. Dies könne BP aber dank seiner finanziellen Flexibilität gut wegstecken.

BRENNTAG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Brenntag (XETRA:BNRGn) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Analyst Andy Grobler begründete in einer Studie vom Mittwoch sein Verkaufsvotum für den Chemikalienhändler mit strukturellen Problemen. Die mittelgroßen Vertriebsunternehmen würden schnell wachsen, was eine Bedrohung sei. Die Markteintrittsbarrieren seien wohl nicht so hoch, wie viele denken. Zudem könnten mittelfristig auch branchenbezogene Online-Plattformen zu einer Gefahr werden.

CITIGROUP INC

FRANKFURT - Die Luft ist bei den Aktien der großen US-Investmentbanken nach einer Rally von 20 Prozent in nur einem Jahr nach Einschätzung der Deutschen Bank fürs erste raus. Die Kursentwicklung habe deutlich über dem Gesamtmarkt und auch der Branche gelegen, schrieb Analyst Matt O'Connor in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte stufte daraufhin die Aktien von Goldman Sachs (NYSE:GS) und Citigroup (NYSE:C) von "Kaufen" auf "Halten" ab. Die Kursziele von 205 US-Dollar für Goldman Sachs sowie von 56 Dollar für die Citigroup behielt er aber bei.

CONTINENTAL AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Continental (XETRA:CONG) von 235 auf 231 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Stefan Burgstaller reduzierte in einer Branchenstudie wegen gesenkter Wachstumsannahmen für den chinesischen Fahrzeugmarkt seine Erwartungen an Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) der meisten europäischen Autobauer und einiger Zulieferer.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Daimler (XETRA:DAIGn) von 112 auf 107 Euro gesenkt, aber die Aktie auf der "Conviction Buy List" belassen. Analyst Stefan Burgstaller reduzierte in einer Branchenstudie wegen gesenkter Wachstumsannahmen für den chinesischen Pkw-Markt seine Erwartungen an Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) der meisten europäischen Autobauer. Bei Daimler könnten die Markterwartungen gleichwohl noch steigen, denn die Stuttgarter profitierten von einer Erholung des europäischen Lkw-Markts. Zudem dürfte die Kernmarke Mercedes Benz von neuen Modellen profitieren.

DEUTSCHE BOERSE AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Deutsche Börse (XETRA:DB1Gn) mit "Kaufen" und einem Kursziel von 86 Euro in die Bewertung aufgenommen. Angesichts guter Marktbedingungen könnte der Börsenbetreiber die Prognose für den Nettoerlös 2015 nochmals erhöhen und Aktienrückkäufe anzukündigen, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Mittwoch. Zudem könnte der Konzern einer der Hauptbegünstigten der politischen Initiativen zur Gründung einer europäischen Kapitalmarktunion (CMU) werden. So könnte es dem neuen Unternehmenschef gelingen, aktuelle Wachstumsinitiativen zu beschleunigen und den für 2017 avisierten Nettoerlös zu erhöhen.

DEUTSCHE TELEKOM AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Deutsche Telekom (XETRA:DTEGn) nach einer Investorenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 18,50 Euro belassen. Seine positive Einschätzung der hohen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Deutschland sowie des fortgesetzten Wachstums der Kundenzahl in den USA sei bestätigt worden, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Mittwoch.

ENI

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Eni (MILAN:ENI) (XETRA:ENI) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 16 auf 19 Euro angehoben. Der italienische Öl- und Energiekonzern sei bei der Erkundung und Erschließung neuer Quellen sehr erfolgreich und verfüge über ein wettbewerbsfähiges Projektprogramm, schrieb Analyst Peter Oppitzhauser in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Dank einer Restrukturierung und der strengen Kostendisziplin könnte das Unternehmen die Gewinnerwartungen übertreffen.

FIAT CHRYSLER

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Fiat Chrysler (NYSE:FCAU) von 20,10 auf 19,00 Euro gesenkt, aber die Aktie auf der "Conviction Buy List" belassen. Analyst Stefan Burgstaller reduzierte in einer Branchenstudie seine Annahmen für die kurzfristige Profitabilität des Autobauers in Lateinamerika und Asien. Das Kaufen-Votum begründete er mit den guten Perspektiven durch den geplanten Ferrari-Börsengang sowie neuen Modelle der Tochtermarken von Fiat.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat FMC (XETRA:FMEG) mit "Buy" und einem Kursziel von 85,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die Aktie des Dialyse-Spezialisten sei defensiv und verfüge über gesundes Wachstumspotenzial, lobte Analyst Igor Kim in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei die richtige Mischung für Anleger in Zeiten der Unsicherheit.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat Fresenius (XETRA:FREG) mit "Buy" und einem Kursziel von 66,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die Aktie des Medizinkonzerns sei defensiv und verfüge über gesundes Wachstumspotenzial, lobte Analyst Igor Kim in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei die richtige Mischung für Anleger in Zeiten der Unsicherheit.

GENERALI SPA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Generali (MILAN:GASI) (AFF:G) (ETR:ASG) auf "Overweight" belassen. Er habe die Buchwerte in den Bewertungsmodellen für Versicherer an den jüngsten Anstieg des risikofreien Zinses und den leichten Rückgang an den Aktienmärkten angepasst, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Nach diesen Anpassungen sieht er bei den Aktien der Munich Re sowie von Generali eine gute kurzfristige Gelegenheit. Auf Basis des bereinigten Buchwertes seien die Papiere derzeit attraktiver als noch Ende März.

GIVAUDAN AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Givaudan (FSE:GIN) (VTX:GIVN) vor Zahlen für das zweite Quartal von 1960 auf 1800 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Angesichts der nachlassenden Nachfrage rechne sie mit einem erneut schwierigen Jahresviertel beim Hersteller von Duftstoffen und Aromen, schrieb Analystin Catherine Farrant in einer Studie vom Mittwoch. Wegen der zunehmend unsicheren Umsatzentwicklung reduzierte sie ihre Gewinnerwartungen.

HELLA KGAA HUECK & CO

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Hella von 50,50 auf 49,70 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Stefan Burgstaller reduzierte in einer Branchenstudie wegen gesenkter Wachstumsannahmen für den chinesischen Pkw-Markt und Wechselkurseffekten seine Erwartungen an das operative Ergebnis (Ebit) des Autozulieferers leicht. Die Kauf-Empfehlung begründete er mit den weiterhin sehr guten Geschäftsperspektiven. Hella sei in seinen Kerngeschäftsfeldern Lichttechnik und Elektronik sehr gut aufgestellt.

K+S

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für K+S (XETRA:SDFGn) nach einer Präsentation des Konkurrenten PotashCorp auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Die PotashCorp sei für 2015 und darüber hinaus optimistisch, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Das sei ein gutes Zeichen für den deutschen Dünger- und Salzproduzenten.

KERING

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Kering (PARIS:PRTP) (FSE:PPX) (PSE:PPX) von 178 auf 163 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Market-Perform" belassen. Die Neuaufstellung der Marke Gucci sei ein hartes Stück Arbeit für den Luxusgüterkonzern , schrieb Analyst Mario Ortelli in einer Studie vom Mittwoch. Es gebe Gegenwind für Umsatz und Gewinnmargen von Gucci. Der Experte reduzierte seine Gewinnerwartungen für Kering.

KOENIG & BAUER AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Koenig & Bauer (XETRA:SKBG) nach einer Investorenkonferenz von 25 auf 29 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Unternehmen komme mit der Restrukturierung voran, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Mittwoch. Der Druckmaschinenhersteller dürfte seine eigenen Ziele 2015 erreichen.

LEG IMMOBILIEN

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für LEG Immobilien (XETRA:LEGn) nach einer Übernahme und der Ankündigung einer Kapitalerhöhung auf "Hold" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Analyst Thomas Neuhold rechnet in einer Studie vom Mittwoch mit einem leicht positiven Einfluss auf den FFO je Aktie im Jahr 2016 sowie auf den Substanzwert je Aktie. FFO ist eine wichtige operative Kennziffer für Immobiliengesellschaften.

MICHELIN

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Michelin (PARIS:MICP) (PSE:PML) (FSE:MCH) von 93 auf 98 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

MICHELIN

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Michelin (PSE:PML) (FSE:MCH) von 107 auf 104 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Stefan Burgstaller reduzierte in einer Branchenstudie vom Mittwoch wegen gesenkter Wachstumsannahmen für den chinesischen Fahrzeugmarkt seine Erwartungen an Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) der meisten europäischen Autobauer sowie einiger Zulieferer.

MUNICH RE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Munich Re (ETR:MUV2) auf "Overweight" belassen. Er habe die Buchwerte in den Bewertungsmodellen für Versicherer an den jüngsten Anstieg des risikofreien Zinses und den leichten Rückgang an den Aktienmärkten angepasst, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Nach diesen Anpassungen sieht er bei den Aktien der Munich Re sowie von Generali eine gute kurzfristige Gelegenheit. Auf Basis des bereinigten Buchwertes seien die Papiere derzeit attraktiver als noch Ende März.

NESTLE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Nestle (XETRA:NESN) (VTX:NESN) nach der Ernennung eines neuen Finanzchefs auf "Buy" mit einem Kursziel von 87 Franken belassen. Mit dem Blick auf den Lebenslauf von Francois-Xavier Roger und insbesondere die Arbeit beim japanischen Pharmakonzern Takeda halte er die Wahl für sehr gut, schrieb Analyst Adam Spielman in einer Studie vom Mittwoch.

PEUGEOT

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Peugeot (ETR:PEU) (PSE:PUG) von 21,50 auf 23,50 Euro angehoben und die Aktie auf der "Conviction Buy List" belassen. Der französische Autobauer sollte dank des Konzernumbaus und Kostensenkungen seine Ergebnisse deutlich über Plan steigern können, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte hob seine Gewinnschätzungen bis 2018 an. Nachhaltiger Wertzuwachs könnte zudem durch einen Verkauf der Anteile am Zulieferer Faurecia entstehen.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (XETRA:PSMGn) mit Blick auf aktuelle Branchendaten für den Werbemarkt auf "Buy" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Die Juni-Daten für den TV-Werbemarkt in den USA deuteten auf einen weiteren Rückgang hin, schrieb Analyst Conor O'Shea in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Dies könnte auch mit Blick auf europäische, frei empfangbare Fernsehsender Herausforderungen signalisieren.

REPSOL SA

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Repsol (XETRA:REP) (MADRID:REP) von 17,50 auf 18,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Peter Oppitzhauser begründete das neue Kursziel in einer Studie vom Mittwoch mit höheren kurzfristigen Annahmen zur Profitabilität in der Ölverarbeitung, neuen Wechselkurserwartungen sowie einer früheren Konsolidierung von Talisman. Das Chance/Risiko-Profil der Aktie sei ausgeglichen.

ROCHE HOLDINGS AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Roche (FSE:RHO5) (VTX:ROG) nach weiteren Studiendaten zum Produktkandidaten ACE910 auf "Overweight" belassen. Die Daten aus der längeren Beobachtungsphase unterstrichen, dass das Medikament zur Behandlung der Bluterkrankheit Hämophilie A zu einem Kassenschlager werden könnte, schrieb Analyst Richard Vosser in einer am Mittwoch vorgelegten Studie.

ROYAL DUTCH SHELL A

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Shell (ISE:RDSA) (ETR:R6C) (ASX:RDSA) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 2425 Pence belassen. Die strategisch sinnvolle Übernahme der BG Group dürfte über die Bühne gehen und die dann entstehenden Restrukturierungsmöglichkeiten bei Shell seien groß, schrieb Analyst Lucas Herrmann in einer Studie vom Mittwoch. Zudem halte er die Dividende für nachhaltig. Daher rate er zum Kauf der Aktien des Energiekonzerns.

RTL GROUP

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (PARIS:SOGN) (SocGen) hat RTL (XETRA:RRTL) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 92,50 auf 96,00 Euro angehoben. Die Aktie des Medienkonzerns habe sich im bisherigen Jahresverlauf deutlich schwächer als der europäische Sektor entwickelt, schrieb Analyst Laurent Picard in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei angesichts des starken Wachstums der TV-Senderkette im wichtigen deutschen Markt und gestiegener Analystenprognosen ungerechtfertigt.

RWE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat RWE (XETRA:RWEG) nach Medienberichten über ein mögliches Aus der vorgeschlagenen Abgabe für alte Kohlekraftwerke in Deutschland auf "Neutral" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Er habe bisher ohnehin nicht mit einer Kohleabgabe gerechnet, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Sie sei unrealistisch gewesen, da sie zu hohen Verlusten in der Stromerzeugung in den Kraftwerken geführt hätte und zehntausende Arbeitsplätze im deutschen Braunkohleabbau gefährdet hätte.

SKY PLC

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Sky PLC (ISE:SKY) (FSE:BSB) von 1110 auf 1350 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel reflektiere seine Erwartung sinkender Kapitalkosten des Bezahl-Fernsehsenders, schrieb Analyst Simon Baker in einer Studie vom Mittwoch.

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat SMA Solar (XETRA:S92G) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 17 auf 25 Euro angehoben. Die Trendwende des Herstellers von Wechselrichtern für Solaranlagen sei auch nach dem jüngsten Kursanstieg noch nicht ausreichend eingepreist, schrieb Analyst Arash Roshan Zamir in einer Studie vom Mittwoch. Das Unternehmen profitiere von starken Märkten in Übersee sowie von Einsparungen. Kurzfristig könnte die Veröffentlichung von Geschäftszahlen im August zum Kurstreiber werden. Die Aktie habe bei eher konservativen Annahmen im Bewertungsmodell ein Potenzial von 20 Prozent.

SWISS REINSURANCE COMPANY

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Swiss Re (ETR:SR9) (VTX:SREN) auf "Underweight" belassen. Die Prämien im Rückversicherungsgeschäft für Naturkatastrophen fielen, begründete Analyst Michael Huttner sein negatives Votum in einer Branchenstudie vom Mittwoch.

TLG IMMOBILIEN

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für TLG Immobilien nach dem Kauf des Nahversorgungszentrums Burgwall in Wismar auf "Buy" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Die Immobiliengesellschaft übertreffe die Erwartungen mit Blick auf Übernahmen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Mittwoch. Die Papiere blieben sein "Top Pick" im Gewerbeimmobilien-Segment.

TOM TAILOR

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Tom Tailor (XETRA:TTIGn) nach mehreren Treffen mit dem Finanzvorstand auf "Hold" mit einem Kursziel von 14,50 Euro belassen. Die Ziele des Bekleidungskonzerns in puncto Produktivitätssteigerung seien sehr ambitioniert, schrieb Analyst Adrian Rott in einer Studie vom Mittwoch. Zu diesem Zeitpunkt sei aber die Konzentration auf die Einzelhandelsfilialen der richtige Schritt. Tom Tailor besitze hier einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Modemarken, die sich ebenfalls früher auf das Großhandelsgeschäft fokussiert hätten.

TOTAL SA

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Total SA (PARIS:TOTF) (PSE:PFP) (FSE:TOTB) auf "Buy" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Der Kulturwandel bei dem Ölkonzern untermauere seine positive Einschätzung, schrieb Analyst Alastair Syme in einer Studie vom Mittwoch. Die Franzosen dürften sich am ehesten auf ein Ölpreisniveau von 65 bis 75 US-Dollar je Barrel einstellen können.

UNITED INTERNET AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für United Internet (XETRA:UTDI) auf "Buy" mit einem Kursziel von 51 Euro belassen. Der Anlagehintergrund bleibe positiv, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Mittwoch. Impulse für den Aktienkurs dürften die erwartet starken Quartalszahlen liefern.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Volkswagen (XETRA:VOW3) von 247 auf 214 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Stefan Burgstaller reduzierte in einer Branchenstudie wegen gesenkter Annahmen für den chinesischen Fahrzeugmarkt seine Erwartungen an Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) der meisten europäischen Autobauer. Volkswagen dürfte zudem vorerst nicht seine fundamentalen Profitabilitätsprobleme angehen können, hieß es zum Verkaufen-Votum. Die Wolfsburger seien durch die Neuorganisation der Konzernstruktur abgelenkt.

VOLVO B

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Volvo (FSE:VOL1) von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 129 auf 126 schwedische Kronen gesenkt. Volvo profitiere von einer Erholung des europäischen Lkw-Marktes sowie einer Restrukturierung, begründete Analyst Ashik Kurian in einer am Mittwoch vorgelegten Branchenstudie sein neues Votum. Die Gewinnerwartungen habe er aber etwas reduziert, auch um die Wechselkursentwicklung zu reflektieren. Zudem berücksichtige er einen Beteiligungsverkauf.

VOSSLOH AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Vossloh (XETRA:VOSG) nach der zuletzt schwächeren Kursentwicklung von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 61 Euro belassen. Das Chance/Risiko-Verhältnis der Papiere des Verkehrstechnikkonzerns habe sich verbessert, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Mittwoch. Der Verkauf der schwächelnden Transportation-Sparte sollte zu einem starken Kurstreiber werden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.