👀 Aktien-Perlen: Diese unterbewerteten Titel solltest du jetzt auf dem Schirm haben!Unterbewertete Aktien zeigen

RÜCKBLICK 2012: Das traurige Jahr der Elektro-Revolutionäre

Veröffentlicht am 18.12.2012, 19:57
FRANKFURT (dpa-AFX) - Seit mindestens zwei Monaten hat Fisker kein Auto mehr gebaut. Dem kleinen US-Hersteller von schnittigen und teuren Hybridflitzern sind die Batterien ausgegangen. Im Oktober meldete sein Akkulieferant A123 Systems in den USA Insolvenz an, seitdem stehen die Bänder still. Ohnehin hat Fisker erst rund 2.000 Exemplare seines einzigen Modells Karma verkauft, die ursprünglich viel höheren Ziele sind längst über den Haufen geworfen.

Dabei waren die Unternehmen einst als große Hoffnungsträger angetreten. 2009 schob die US-Regierung sie mit millionenschweren Krediten an - aber mittlerweile steht nicht nur ihnen das Wasser bis zum Hals. Auch vermeintliche Revolutionäre wie Better Place und der chinesische Akku-Experte Build Your Dreams, bei dem schon 2008 die Investorenlegende Warren Buffet mit viel Geld einstieg, stecken tief im Strudel der kriselnden Branche. A123 ist nur das erste Opfer.

Mit Subventionen im Rücken hatte das Unternehmen im großen Stil Fertigungsanlagen hochziehen können. Paradox ist: Genau das wurde A123 zum Verhängnis. Denn die große Nachfrage blieb aus. 'Seit drei Jahren bauen Batteriehersteller Produktionskapazitäten auf, die weit über den tatsächlichen Bedarf hinausgehen', erläutert Wolfgang Bernhart von der Strategieberatung Roland Berger. Die maue Nachfrage nach Elektroautos bleibt das große Problem der Branche.

Und so wird der Wettbewerb um Aufträge für Lithium-Ionen-Batterien brutal. 'Die Hersteller müssen zum Teil so eng kalkulieren, dass sich die Aufträge kaum rechnen', sagt Bernhart. Zwar erwartet der Experte, dass die Nachfrage Markt in den nächsten Jahren insgesamt deutlich wachsen wird. Aber nur sechs bis acht große Unternehmen dürften die laufende Marktbereinigung überleben.

A123 wird nicht aus eigener Kraft dazugehören. Der chinesische Zulieferer Wanxiang schluckt die Akku-Sparte für rund 250 Millionen Dollar. Allerdings fehlt noch der Segen der US-Regierung - einige Politiker wollen das mit Steuermillionen unterstützte Unternehmen nicht in chinesischer Hand sehen. Für Fisker dürfte das Warten auf neue Batterien damit weitergehen. Denn erst wenn der A123-Deal in trockenen Tüchern ist, soll die Karma-Produktion wieder anlaufen.

Dabei ist der Akku-Mangel bei weitem nicht das einzige Problem des dänischen Unternehmensgründers Henrik Fisker, der früher bei BMW Autos designte. Neben dem rund 100 000 Dollar teuren aber bislang störungsanfälligen Karma kommt die Entwicklung eines Hybridautos für Familienbudgets nicht in die Spur. Doch weil eben daran die Zusage von 2009 für mehr als eine halbe Milliarde Dollar Staatskredite geknüpft war, fror die Regierung jüngst die nächste Tranche ein. Deswegen sucht Fisker händeringend nach privaten Geldgebern und strategischen Partnern für die Produktion. Sogar vom möglichen Verkauf des Unternehmens ist die Rede, doch Fisker dementiert.

Um Engpässe wie bei der Konkurrenz auszuschließen, wollte der chinesische Akkuhersteller Build Your Dreams ('verwirkliche deine Träume') Batterien und Autos unter ein Dach bringen. Doch im Mai wurde ein verheerender Unfall mit einem seiner Elektroautos in China auch für den Konzerns zum Fiasko. Bei der Kollision mit einem Sportwagen brannte das BYD-Auto aus, alle drei Insassen starben.

Zwar deutete ein späterer Bericht darauf hin, dass die Akkuzellen nicht für das Feuer verantwortlich gewesen sein sollen, aber nach dem Crash gingen alle Spekulationen zunächst in diese Richtung. Eingebrochen waren die BYD-Verkäufe schon 2011 - der tödliche Unfall verschärfte die Lage.

Und noch ein weiterer vermeintlicher Elektro-Revolutionär steht 2012 mit dem Rücken zur Wand: Mit seinem Unternehmen Better Place wollte der früher SAP -Manager Shai Agassi ein Netz von Ladestationen aufbauen, an denen leergefahrene Autoakkus in Minuten gegen frische getauscht werden können. Doch das auf den ersten Blick pfiffige Konzept fiel bei den meisten Autoherstellern durch.

Sie müssten ihre Karosserien an die Form der Better-Place-Akkus anpassen - und sich damit beim Design zu sehr einschränken lassen. Außerdem scheuen sie das Risiko, dass ein kaputter Akku mit ihren Fahrzeugen in Verbindung gebracht werden könnte: 'Wenn eine Fremdbatterie im Auto nicht läuft, leidet trotzdem das Image des Autoherstellers darunter', sagt Wolfgang Bernhart von Roland Berger.

Schon der Testbetrieb mit 33 Stationen im kleinen Israel läuft schleppend an. Firmengründer und Aushängeschild Agassi musste im Oktober das Unternehmen verlassen. Insgesamt wurden im Herbst knapp 150 Mitarbeiter gefeuert, darunter viele Manager - weitere dürften laut Medienberichten folgen. Mehr als 400 Millionen Euro hat das Projekt bislang verschlugen und die Israel Cooperation drohte als größter Gesellschafter bereits, den Geldhahn zuzudrehen und das Unternehmen damit womöglich gegen die Wand fahren zu lassen.

Es wäre nicht der letzte Hoffnungsträger, der verschwindet, ist sich Bernhart sicher. Gerade für den Batteriesektor gelte: 'Die Konsolidierung ist noch nicht abgeschlossen.'/mmb/DP/zb

--- Von Max-Morten Borgmann, dpa-AFX ---

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.