Die Unsicherheit über den Gesundheitszustand von Präsident Donald Trump wird wahrscheinlich der wichtigste Faktor sein, der die Märkte in der kommenden Woche antreiben wird, insbesondere nachdem am Wochenende widersprüchliche Berichte über seine Genesung von der COVID-19-Infektion über den Ticker gelaufen sind.
Dem Präsidenten nahe stehende Personen machten am Samstag widersprüchliche Aussagen über seinen Gesundheitszustand, nachdem er letzte Woche positiv auf das Coronavirus getestet worden war. In einer Pressekonferenz sagte sein Arzt, er sei mit dem Zustand des US-Präsidenten zufrieden, doch nach der Pressekonferenz begannen die Medien unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen zu berichten, dass sein Zustand nach wie vor Anlass zur Sorge gebe.
Die Aktienmärkte konnten an den letzten fünf Handelstagen in der vergangenen Woche im Großen und Ganzen zulegen und setzten damit eine Erholung fort, die im September aufgrund von Befürchtungen, die Bewertungen von Technologieaktien seien zu hoch, unterbrochen wurde. Der Dow Jones Industrial Average legte in der vergangenen Woche um 1,9% zu, während der NASDAQ 100 um 0,9% stieg.
Obgleich sich die Anleger wahrscheinlich weiter auf diese zentralen Themen fokussieren werden, um nach einer klaren Richtung für die Märkte zu suchen, werfen wir einen Blick auf drei Aktien, die Sie kommende Woche im Auge behalten sollten:
1. Tesla
Die Aktien des Elektroautoherstellers Tesla Inc (NASDAQ:TSLA) könnten sich nach dem Ausverkauf am Freitag wieder erholen. Unterstützt wird die Aktie durch einen Bericht, wonach das Unternehmen im dritten Quartal weltweit so viele Autos ausgeliefert hat wie nie zuvor.
Der in Palo Alto, Kalifornien, ansässige Autohersteller lieferte 139.300 Autos aus und stellte damit sein bisheriges Allzeithoch von 112.000 im vierten Quartal 2019 in den Schatten. Die von Analysten prognostizierten 129.950 Fahrzeuge wurden ebenfalls überboten. Trotz des erfreulichen Berichts fielen die Aktien von Tesla um 7,4% und schlossen am Freitag bei 415,09 Dollar. Grund dafür war ein umfassender Ausverkauf der Tech-Aktien, nachdem Trump positiv auf COVID-19 getestet worden war. Dennoch haben die Tesla-Aktien in diesem Jahr um mehr als das Fünffache zugelegt.
Eine Ursache dafür, dass die Anleger auch nach einem weiteren herausragenden Quartal nicht in Extase verfallen sind: Tesla hat nicht gesagt, ob das für dieses Jahr gesetzte Verkaufsziel von 500.000 Fahrzeugen noch erreicht werden kann. Das Unternehmen hat bis zum 30. September 318.350 Autos an Kunden ausgeliefert. Zur Erreichung seines Gesamtjahresziels wird es ein bombastisches viertes Quartal mit rund 181.650 weltweiten Auslieferungen benötigen.
2. American Airlines
Die Aktien von Fluggesellschaften, darunter auch die der American Airlines Group (NASDAQ:AAL), werden kommende Woche erneut im Fokus stehen, weil US-Politiker ein weiteres Rettungspaket schnüren wollen, um den durch die Corona-Krise schwer angeschlagenen Airlines unter die Arme zu greifen und so Massenentlassungen zu verhindern.
Die Fluggesellschaften haben in den letzten Wochen den Gesetzgeber und das Weiße Haus um weitere 25 Milliarden Dollar gebeten, um Arbeitsplätze bis März 2021 zu erhalten, nachdem eine deutliche Erholung des Reiseverkehrs im Laufe des Sommers ausblieb.
Die Aktien von American Airlines legten am Freitag um mehr als 3% zu, nachdem die Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, die zusätzliche Hilfe als Teil einer eigenständigen Gesetzesvorlage nur zur Unterstützung der Fluggesellschaften oder eines umfassenderen Coronavirus-Hilfspakets angekündigt hatte.
"Da die Hilfe für die Beschäftigten der Fluggesellschaften vorankommt, muss die Luftfahrtindustrie diese verheerenden Stellenkürzungen zurückstellen", sagte Pelosi in einer Erklärung. Pelosi hatte die Fluggesellschaften aufgefordert, mehr als 33.000 Freistellungen aufzuschieben, nachdem die Bedingungen eines im März verabschiedeten bundesstaatlichen Unterstützungspakets für Löhne und Gehälter in Höhe von 25 Milliarden Dollar ausgelaufen waren.
3. Paychex
Die Anleger werden sich auch auf die aktuellen Quartalsergebnisse von Paychex (NASDAQ:PAYX) konzentrieren, die am Dienstag, dem 6. Oktober, vor Börseneröffnung veröffentlicht werden sollen. Es wird erwartet, dass das in Rochester, New York, ansässige Unternehmen für Lohnbuchhaltung und Personalwesen einen Gewinn je Aktie von 0,55 Dollar bei einem Umsatz von 893,6 Millionen Dollar ausweisen wird.
Paychex-CEO Martin Mucci sagte gegenüber CNBC im August, dass die Beschäftigungszahlen in kleinen Unternehmen wieder abnehmen und genauso prekär werden wie zu Beginn der US-Coronavirus-Krise.
Paychex bietet einen umfassenden Einblick in kleine und mittlere Unternehmen durch seine Gehaltsabrechnungsdaten von 350.000 Kleinunternehmen, ihre Beschäftigungs- und Gehaltstrends sowie die Auswirkungen nach Sektoren.
Die Aktie schloss am Freitag bei 79,43 Dollar. Seit Jahresanfang steht noch immer ein Minus von 7% zu Buche.