Mit geschätzten 33,4 Milliarden US-Dollar an jährlichen Zusatzkosten durch die US-Zölle könnte der Apple-Konzern belastet werden, kommt es nicht zu irgendeiner anderen Lösung in dem durch die USA ausgelösten Handelskonflikt. Entsprechend schwach reagierte die Aktie von Apple nach Auflösung einer glasklaren SKS-Formation aus den letzten Monaten und fiel zur Unterseite durch. Zeitgleich ging es in den seit 2022 bestehenden Aufwärtstrend zurück, nach aktueller Auswertung sind jedoch weitere Abschläge stark anzunehmen, da Apple über 90 Prozent seiner Produkte in China fertigen lässt und dadurch besonders hart von Einfuhrzöllen getroffen wird. Zeitgleich bietet ein weiterer Rücksetzer jedoch die Chance auf eine strategische Long-Positionierung auf einem sehr viel niedrigerem Preisniveau.
Long-Chance:
Der Apple-Konzern hat binnen weniger Stunden um über 300 Mrd. Dollar an Börsenwert verloren und ist auf den tiefsten Stand seit Mai 2024 zurückgefallen. Da sich dort allerdings nur wenige aussagekräftige Unterstützungen befinden, sind weitere Abschläge zumindest auf den 200-Wochen-Durchschnitt bei 177,44 US-Dollar und darunter auf die Horizontalunterstützung aus 2023/2024 bei 163,58 US-Dollar stark anzunehmen. Entsprechend diesem Fahrplan könnte ein Short-Investment auf das Papier abgeschlossen werden oder aber man sieht sich in diesen Bereichen nach einem tragfähigen Boden und anschließenden Turnaround für eine Long-Variante um. Überraschend kämen dagegen eine sofortige Trendumkehr und Anstieg über 225,62 US-Dollar. Dies würde die Möglichkeit eines neuerlichen Tests der Widerstandszone bei 237,23 US-Dollar ermöglichen.
Wochenchart:
Apple Inc (NASDAQ:AAPL).; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 187,87 US-Dollar; Handelsplatz: Markets; 20:00 Uhr
Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?
Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.
Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.
Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.