Im vergangenen Jahrzehnt war es schwierig Investoren zu finden, die stolz darauf waren, sich in Unternehmen einzukaufen, die zu groß, zu langsam und zu vorsichtig waren, wenn es darum geht Wachstum zu erzielen. Stattdessen waren Anteile an neuen Technologiegiganten ganz im Trend, als sie einen beispiellosen Bullenmarkt an den US-Aktienbörsen beflügelten.
Aber wenn Verunsicherung regiert und es schwierig ist, was die Zukunft bringt, dann ist eine andere Herangehensweise beim Investieren vonnöten. Hochgradig zyklische Wachstumswerte leiden in einem solchen Umfeld am stärksten, während behäbige Hersteller von Gütern des täglichen Bedarfs besser als der Markt laufen.
Procter & Gamble (NYSE:PG), der internationale Konsumgüterproduzent, ist eine Aktie, die wir in Zeiten volatiler Märkte empfehlen und die das Richtige für Investoren ist, die langsames aber stetes Kapitalwachstum versüßt mit einer regelmäßigen Dividende bevorzugen. Seit wir P&G am 28. Mai zum ersten Mal unseren Lesern ans Herz legten, sind dessen Anteile um 29% nach oben geschossen. Die Aktie wird jetzt zu 92,77 USD gehandelt und liegt damit in der Nähe ihre 52-Wochenhochs von 96,89 USD.
In den vergangenen sechs Monaten, als die Volatilität an die Finanzmärkte zurückkehrte und den Ausverkauf von Aktien aus zyklischen Wachstumsbranchen beschleunigte, waren Anteile von Procter & Gamble klar eine erste Wahl für Investoren auf der Suche nach Stabilität. Die herausragende Entwicklung der Aktie ist auch eine gute Erinnerung, dass es vorausblickend ist, sich einige solide Dividendenpapiere zuzulegen, die generell immun gegen Marktkapriolen sind und vor allem in schlechten Zeiten gut laufen.
Strategische Wende bringt Ergebnisse
Wenn Sie diese Wette eingehen wollen, auch wenn die Anteile nur 4% unter ihrem 52-Wochenhoch gehandelt werden, dann scheint der Zeitpunkt immer noch gut zu sein, um die Aktie des größten Konsumgüterherstellers der Welt zu erwerben, als sich die Zeichen mehren, dass seine strategische Wende beginnt sich auszuzahlen. P&G besitzt einige der am besten bekannten Konsummarken der Welt wie Bounty Papierhandtücher, Gillette Rasierer, und Tide Waschmittel.
Dieses Portfolio von Marktführern erwirtschaftete letztes Jahr mehr als 65 Mrd USD an Jahresumsatz und eine operative Kernmarge von 22%, die zu den höchsten der Branche zählt. Angesichts seiner dominanten Position war die größte Herausforderung für P&G, angesichts sich wandelnder Verbraucherpräferenzen, den Trend zu einem langsameren Umsatzwachstum umzudrehen.
Als Teil seiner strategischen Wende hat Procter and Gamble in den letzten fünf Jahren die Anzahl seiner Marken von 175 auf 65 gesenkt und den Fokus auf 10 Produktkategorien gerichtet, in denen die Margen am höchsten sind. Im Zuge der Restrukturierung hat die Firma auch 34.000 Jobs gestrichen, durch eine Kombination von Markenverkäufen und Buyouts, als auch Fabrikschließungen—was zu Kostensenkungen um mehr als 10 Mrd USD geführt hat.
Aber die Investoren, angeführt vom Milliardär und aktiven Investor Nelson Peltz, verlangen von P&G ein noch aggressiveres Vorgehen bei seinen Anstrengungen. CEO David Taylor hat darauf mit der Übernahme von Firmen und der Einführung grünerer Versionen existierender Produkte reagiert, wie die neue Pampers Pure Protection Linie. Die jüngsten Quartalsergebnisse von P&G zeigen, dass der Plan funktioniert.
Das organische Wachstum des Konzerns, das Übernahmen und Währungseffekte ausnimmt, beschleunigte sich auf 4%, teilte P&G im Oktober mit, mehr als das Doppelte dessen, was Analysten vorhergesagt hatten. Procter & Gambles unerwartet starkes Quartal wurde von seinem Wachstum auf den US-Märkten beflügelt, wo Marken wie Olay und die schon jetzt in Asien populäre, neue Luxushautcreme SK-II das Geschäft belebten.
Der Schwung bei P&Gs Turnaround veranlasste einige Pessimisten ihre Ansicht zur Aktie zu revidieren und hat einigen positiven Aussagen großer Investmentbanken geführt. Morgan Stanley Analysten hoben den Konsumgüterriesen letzte Woche von gleichgewichten auf übergewichten an und erhöhten das Kurziel um 15 USD auf 106 USD die Aktie.
In einer Kundenmitteilung schrieben die Bankanalysten:
"Der breitangelegte Schwung in der Aktie, eine bessere Bruttomarge im Ausblick und eine größere Erreichbarkeit der Gewinnerwartungen sind nicht adäquat in der Bewertung relativ zu seinen Branchenkonkurrenten reflektiert."
P&G wird derzeit zum 25 fachen des Gewinns der letzten 12 Monate bewertet, während das KGV von Colgate-Palmolive (NYSE:CL) bei 26 liegt.
Fazit
Procter & Gamble zählt zu den größten Dividendenzahlern des Sektors und hat eine Ausschüttungshistorie, die ins letzte Jahrhundert zurückreicht. Der Hersteller von Geschirrspüler und Zahnpasta hat die Dividende in 61 Jahren in Folge angehoben und in mehr als 127 Jahren niemals keine Dividende gezahlt, wie auch immer das wirtschaftliche Umfeld aussah.
Mit einer derzeitigen Dividendenrendite von nur knapp unter 3%, ist die P&G Aktie der perfekte Kandidat für Langzeitinvestoren. Das Wachstum des Unternehmens gewinnt nach einigen trüben Jahren wieder an Fahrt und wir glauben, dass der Kurs noch Luft nach oben hat.
PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.
Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.