Der DAX konnte den Ausbruch aus der Vorwoche bisher nicht bullisch bestätigen, stattdessen fiel er auf das Ausbruchniveau zurück. Damit könnte heute der finale Schlagabtausch drohen. Können sich die Bullen nochmal stabilisieren, oder droht das Zuschnappen einer Bullenfallen? Die schwachen Vorgaben aus China deuten bereits auf einen schwierigen Handelsstart hin. Am Nachmittag wird noch der monatliche US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht.
Im DAX Wochenchart erfolgte am Montagmorgen direkt der Test des GD38 (sma) bei 11.700. Auf der Unterseite bildet der alte Kreuzwiderstand mit der Ausbruchzone .525/.470 einen wichtigen Support auf Wochensicht. Darunter würde ein bullischer Fehlausbruch drohen, welcher mit Unterschreiten des Vorwochentiefs (~.410) eine weitere Bestätigung erfahren dürfte. Der ema200 (.350) und das m. Bollinger (.165) wären dann als nächsten Anlaufmarken zu nennen. Oberhalb der 11.700 wäre der ema100 bei 11.835 hingegen die nächste größere Widerstandsmarke.
Blicken wir weiter zum DAX Tageschart (Future & Xetra), wo die Zwischenmarken besser zu erkennen sind. Der ema200 im Xetra-DAX bei .660 konnte auf Wochensicht nicht mehr überwunden werden. Auf der Unterseite musste das Ausbruch-Gap bei .525 gestern wieder geschlossen werden. Handelte es sich um eine bärische Erschöpfungslücke? Die .470/.525 bleiben weiter eine umkämpfte Zone zwischen Bullen und Bären. Ein Xetra-Start unterhalb würde das Fehlausbruchszenario weiter verstärken.
Bei Start unterhalb der .470 würden die .450/.416/.405 erste Anlaufmarken darstellen. Darunter würde das Vorwochentief unterschritten werden und ein neues Verkaufssignal drohen. Die .360 & .330 wären dann erste weitere untere Ankaufmarken.
Oberhalb der .525 könnten die Bullen hingegen weiter auf eine Stabilisierung hoffen. Die .575 & .610 würden dann weitere Widerstände darstellen.
Kurzum: Der DAX konnte das Ausbruchsignal aus der Vorwoche bisher nicht bestätigen. Ein Fehlausbruch liegt in der Luft. Ein Wochenschluss unterhalb des Kreuzwiderstands wäre bärisch. Unterhalb der .400 wird dieser Trend sogar verstärkt.
Marktüberblick im Video: