Nach Darstellung der Analysten Matthias Greiffenberger und Cosmin Filker von GBC hat die BHB Brauholding AG (F:B9BG) im Geschäftsjahr 2018 (per 31.12.) vom lang anhaltenden Sommer profitiert, den Umsatz gesteigert und ein stabiles EBITDA erzielt. In der Folge bestätigen die Analysten ihr Kursziel und das positive Votum.
Nach Analystenaussage sei bei einem Gesamtgetränkeabsatz von 225,60 thl (GJ 2017: 214,10 thl) der Umsatz 2018 um 2,3 Prozent auf 17,67 Mio. Euro (GJ 2017: 17,27 Mio. Euro) gestiegen. Das EBITDA habe mit 1,98 Mio. Euro (GJ 2017: 2,00 Mio. Euro) das Vorjahresniveau nahezu gehalten. Durch Abschreibungen auf Finanzanlagen sei der Konzernüberschuss auf 0,22 Mio. Euro (GJ 2017: 0,24 Mio. Euro) gesunken. Mit einem Ergebnis je Aktie von 0,07 Euro solle laut GBC die übliche Dividende von 0,06 Euro aber weiterhin gesichert sein.
Für 2019 erwarte das Unternehmen einen Umsatz von 17,80 Mio. Euro und eine EBIT-Marge von 2,3 bis 2,7 Prozent. Demnach schätze das Analystenteam den Umsatz 2019 auf 17,80 Mio. Euro und 2020 auf 17,92 Mio. Euro. Ein maßgebliches Umsatzplus solle insbesondere durch die Verdichtung des Vertriebsgebiets erzielt werden. Diese Maßnahme erlaube es, weitere Kunden im bestehenden Vertriebsgebiet zu adressieren, was zu unterproportionalen Steigerungen der Logistikkosten bei parallel steigenden Umsätzen führen solle. Unter anderem durch diese Vorgehensweise erwarte das Analystenteam ein EBIT von 0,42 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2019 und 0,47 Mio. Euro im Jahr 2020. In der Folge bestätigen die Analysten das Kursziel von 3,80 Euro und erneuern das Rating „kaufen“.
(Quelle: Aktien-Global-Researchguide, 15.05.2019, 17:00 Uhr)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zur Identität des Weitergebenden und zu möglichen Interessenskonflikten: http://www.aktien-global.de/impressum/
Hinweise nach Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958
Die dieser Zusammenfassung zugrundeliegende Finanzanalyse wurde von der GBC AG am 09.05.2019 um 18:00 Uhr fertiggestellt und am 13.05.2019 um 09:30 Uhr erstmals veröffentlicht.
Sie kann unter der folgenden Adresse eingesehen werden: http://www.more-ir.de/d/18013.pdf
Die mit dem Ausgangsdokument verbundene Offenlegung der Interessenkonflikte findet sich im Anhang / Disclaimer des Dokuments.