Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Bis zu 13% Rendite erwirtschaften mit Online-Krediten?

Veröffentlicht am 19.05.2014, 09:08

Immer mehr Kreditportale werben Anleger mit hohen Renditen von bis zu 13%. Kreditmarktplätze wie zum Beispiel Auxmoney, Lendico oder smava wollen Geldanleger und Kreditsuchende direkt verbinden und so eine Alternative zur Bank darstellen. Doch wie hoch ist das Risiko für die Nutzer?

Kreditmarktplätze als Alternative zur Bank

Wer einen Kredit sucht, kann seinen Finanzbedarf bei den Portalen angeben und sein Projekt beschreiben. Die Portalbetreiber prüfen dann, ähnlich wie eine Bank, die Bonität anhand der Daten von Auskunfteien wie der Schufa und ordnen dem Kreditwunsch eine bestimmte Bonitätsklasse mit dem entsprechenden Zinssatz zu. Je größer das Risiko eines Kreditausfalls ist, desto höher ist der Zins, den der Kreditnehmer den potentiellen Gläubigern bieten muss.

Die Gläubiger sind Anleger, die ihr Geld in Kredite investieren möchten. Diese bekommen auf dem Internetportal die Kreditwünsche samt Bonitätseinstufung und Zinssatz angezeigt und haben dann die Möglichkeit, ihr Geld auf ein oder mehr Kreditprojekte zu verteilen.

Anleger gehen zum Teil hohe Risiken ein

Laut einem Artikel von „Zeit Online“ hat Auxmoney seit dem Start im März 2007 in Deutschland Kredite im Volumen von knapp 90 Millionen Euro vermittelt. Doch sind die Anleger damit zum Teil ein hohes Risiko eingegangen, denn die höchsten Zinsen bekommen natürlich nur diejenigen, die in die schlechtesten Bonitätsklassen investieren. Und anders als bei Geldanlagen bei Banken gibt es bei der Investition in Online-Kredite kein Auffangnetz wie z. B. Einlagensicherungssysteme für die Anleger.

Die Investoren vertrauen ihr Geld fremden Personen an und gehen das Risiko ein, dass der Kreditnehmer das Geld nicht zurückzahlen will oder kann. Zudem müssen die Anleger darauf vertrauen, dass die Kreditvermittler wie Auxmoney oder Lendico die Bonität der Kreditsuchenden zuverlässig einschätzen.

Ausfallquote von über 8%

Laut dem Artikel von „Zeit Online“ mussten bei dem Wettbewerber smava von bislang vergebenen 9.516 Krediten 1.158 Verträge als Zahlungsausfall abgeschrieben werden. Bezogen auf die gesamte Kreditsumme von 83,5 Millionen Euro errechnet sich eine Ausfallquote von 8,31%. Laut einer Untersuchung der Schufa liegt dagegen die Ausfallquote im traditionellen Ratenkreditgeschäft der Banken nur bei rund 2,5%. Auf den Online-Kreditportalen tummeln sich also deutlich mehr weniger solvente Kreditnehmer.

Risiko mindern durch breite Streuung

Natürlich kann man, genau wie bei der Investition in andere Anlageobjekte, das Risiko mindern, indem man sein Geld auf möglichst viele einzelne Kreditprojekte streut. Zudem kann man auch berücksichtigen, dass viele Kreditausfälle erst dann stattfinden, wenn bereits ein Teil der Schulden getilgt ist. Dennoch wirken sich vor allem bei der vermehrten Anlage in Kredite mit schlechter Bonität die Ausfälle auf die Rendite aus.

Im Prinzip ist es eine simple Rechnung: Sind die Zinseinnahmen niedriger als die Ausfallquote der Kredite, kann trotz teils hoher Zinserträge unterm Strich ein Verlust stehen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.