Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Börse: Langfristig bessere Erträge mit der Rotationsstrategie

Von Michael LebowitzAktienmärkte09.06.2023 07:54
de.investing.com/analysis/borse-langfristig-bessere-ertrage-mit-der-rotationsstrategie-200482953
Börse: Langfristig bessere Erträge mit der Rotationsstrategie
Von Michael Lebowitz   |  09.06.2023 07:54
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
NDX
-1,83%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US500
-1,37%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MGK
-1,88%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VYM
-0,80%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Anlegern, die ihre Portfoliorenditen in Hausse- und Baissephasen optimieren wollen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So können sie zum Beispiel auf der Grundlage des wahrgenommenen Risikos und der Bewertungen die Zuweisung von Vermögenswerten zu und von Aktien, Barmitteln oder anderen Anlageklassen umschichten. Eine weitere beliebte Alternative ist das Hedging. In manchen Fällen können Optionsgeschäfte, Short-Positionen und invers korrelierte Anlagen wie Anleihen für Stabilität in Bärenmärkten sorgen und beruhigen, wenn die Bullenmärkte in die Jahre kommen. Und schließlich gibt es noch die relative Rotation.

Bei der relativen Rotation, die zusammen mit anderen Taktiken eingesetzt werden kann und sollte, wird zwischen verschiedenen Aktien, Sektoren und Aktienfaktoren ungeschichtet. Diese Strategie kann einen erheblichen Mehrwert für das Portfoliomanagement bedeuten, wenn sie gut umgesetzt wird.

Im ersten Teil dieses Artikels definieren wir die relative Rotation und stellen Ihnen Diagramme vor, die Sie überraschen werden - wie uns auch. Im zweiten Teil werden wir unsere relativen Rotationsmodelle vorstellen. Mit diesen Instrumenten können Sie relative Rotationschancen erkennen und Gelegenheiten nutzen, denen nicht viele folgen..

Dieser Artikel konzentriert sich zwar auf zwei Aktienfaktorstrategien und die entsprechenden ETFs, um den Wert der relativen Rotation zu verdeutlichen, aber die von uns vorgestellten Konzepte gelten genauso auch für einzelne Aktien und Sektoren.

Relative Rotation

Einzelne Aktien, Faktoren und Sektoren bewegen sich ständig auf und ab.

Während des Abwärtstrends der Aktienmärkte im Jahr 2022 schlug die Performance der Energie- und Dividendentitel den Gesamtmarkt, während Technologie- und zyklische Konsumwerte zu den Schlusslichtern gehörten. In diesem Jahr treiben große Mega-Cap-Aktien, darunter Technologie- und zyklische Titel, den Markt nach oben. Die meisten anderen Aktien, Sektoren und Faktoren bleiben derweil hinter dem S&P 500 zurück.

Die nachstehende Finviz-Heatmap zeigt einige wenige Aktien in leuchtendem Grün, die fast allein für die diesjährigen Kursgewinne des S&P 500 verantwortlich sind. Die meisten anderen Aktien, die in Rottönen dargestellt sind, notieren unverändert bis niedriger. Ein Beleg dafür ist, dass der gleich gewichtete S&P 500 im bisherigen Jahresverlauf um 11 % hinter dem nach Marktkapitalisierung gewichteten S&P 500 zurückbleibt. Das zweite Schaubild von Trahan Macro Research zeigt, dass der S&P 500 ohne seine zehn wichtigsten Aktien in diesem Jahr stagniert hätte.

Finviz-Heatmap
Finviz-Heatmap

S&P 500 steigt 2023 um 0,5 %
S&P 500 steigt 2023 um 0,5 %

Um die jüngsten extremen Rotationen noch deutlicher zu machen, haben wir in einem kürzlich erschienenen Tageskommentar folgendes geschrieben.

Das nachstehende Schaubild verdeutlicht die große Divergenz der monatlichen Indexrenditen im Mai. Zur Erstellung des Diagramms haben wir die monatlichen Performanceveränderungen für den Nasdaq 100, den S&P 500 und den gleichgewichteten S&P 500 herangezogen und die Performance-Differenz für jede Kombination der beiden Indizes ermittelt.

In einem spektakulären Showdown verzeichnete der Mai den größten Performanceunterschied seit Langem. Der Nasdaq Index glänzte mit einem bemerkenswerten Anstieg von 7,42 %, während der gleichgewichtete S&P 500 einen Rückgang von 4,27 % verbuchte. Diese beträchtliche Kluft von 11,69 % stellt eine Abweichung von nicht weniger als vier Standardabweichungen (Sigma) dar! Diese Differenz ist das höchste Maß an Abweichung, das wir seit mindestens 20 Jahren gesehen haben. Tatsächlich gab es nur ein vergleichbar turbulentes Szenario im März 2020, als die weltweite Pandemie die Märkte in den Abgrund stürzte. Damals wurden ähnlich starke Abweichungen verzeichnet, die den Markt in Aufruhr versetzten.

Abweichungen von der Indexrendite
Abweichungen von der Indexrendite

Eine relative Rotation von fast allen anderen Aktien, Sektoren oder Faktorstrategien zu Mega-Cap-Tech-Aktien hätte Ihre Rendite in diesem Jahr deutlich verbessert, selbst wenn Sie Ihre Gesamtaktienquote erheblich reduziert hätten.

Visualisierung der absoluten Performance

Der folgende Chart bildet die Kurse des Mega-Cap Growth ETF MGK und des VYM) ab. Abgesehen von den letzten Monaten und anderen kurzen Zeiträumen korrelieren ihre Preise gut miteinander.

Notierungen des VYM und des MGK
Notierungen des VYM und des MGK

Der folgende Chart bestätigt, was unsere Augen sehen. Das Streudiagramm vergleicht die täglichen Kursveränderungen der beiden ETFs seit 2018. Das R-Quadrat ist mit 0,6073 statistisch robust. Außerdem deutet die 45-Grad-Neigung der Trendlinie darauf hin, dass die täglichen prozentualen Veränderungen bei den ETFs ähnlich sein sollten.

VYM-MGK Korrelation
VYM-MGK Korrelation

Trotz der visuellen und statistischen Korrelation zwischen dem VYM und dem MGK gibt es große Unterschiede in puncto Performance. Seit 2018 ist VYM um 39 % gestiegen, während MGK um 100 % zugelegt hat. Der S&P 500 ist im Zeitraum um rund 68 % gestiegen. In den Renditen sind keine Dividenden enthalten.

Die gezeigten Charts zeigen keine starken relativen Performanceunterschiede zwischen den beiden ETFs.

Visualisierung der relativen Rotation

Der folgende Chart, der den Wert der relativen Rotation hervorhebt, ist verblüffend. Er vergleicht die relativen Preise des VYM und des MGK. Um sie zu relativieren, berechnen wir das Verhältnis des Preises jedes ETF im Verhältnis zum S&P 500.

VYM MGK - Relative Performance
VYM MGK - Relative Performance

Die beiden Linien verlaufen spiegelbildlich zueinander. Nachfolgend werden dieselben Daten dargestellt, jedoch mit der MGK-Achse auf der inversen rechten Seite. Auch hier ist die Korrelation spektakulär. Zwei börsengehandelte Fonds, die sich auf ähnlichen Wegen bewegen, weisen im Vergleich zum breiten Markt völlig unterschiedliche Ergebnisse auf.

VYM-MGK Relative Wertentwicklung zum SPX
VYM-MGK Relative Wertentwicklung zum SPX

Maximale Gewinne durch die VYM-MGK Rotationsstrategie!

Die Erkenntnis, dass relative Beziehungen ganz anders aussehen können als Preistrends, ist der entscheidende erste Schritt, der es Anlegern ermöglicht, von Aktienpaaren, Sektoren und Faktorstrategien zu profitieren, die eine starke inverse Beziehung aufweisen. In diesem Fall und im Nachhinein betrachtet hätte ein Anleger mit einem Tausch zwischen MGK und VYM zu verschiedenen Zeitpunkten leicht eine bessere Wertentwicklung als jeder ETF und der S&P 500 erzielen können.

Um die potenzielle Outperformance zu verdeutlichen, wird in der nachstehenden Grafik davon ausgegangen, dass wir MGK nur während der blau schattierten Zeiträume und VYM nur während des beigefarbenen Zeitraums gehalten haben.

Der zweite Chart zeigt die kumulativen Renditen der Strategie, die in fünf Jahren nur drei Transaktionen durchgeführt hat. Wir hätten die Zahl der Trades erhöhen und die Rendite optimieren können - wir haben es aber einfach gehalten.

VYM-MGK Relative Wertentwicklung zum SPY
VYM-MGK Relative Wertentwicklung zum SPY

Kumulative Renditen
Kumulative Renditen

Rendite-Tabelle
Rendite-Tabelle

Die obige Übersichtstabelle zeigt, dass die Sharpe Ratio, die die Rendite je Risikoeinheit für die Rotationsstrategie misst, fast doppelt so hoch ist wie die der drei ETFs.

In unserem Beispiel haben wir zwei ETFs mit einer robusten und dauerhaften negativen relativen Beziehung herausgepickt. In der Praxis sollten Anleger mehrere Wertpapierpaare bevorzugen.

Schlusswort

Eine geschickte Rotation von Aktien, Sektoren und Faktoren kann eine rentable Quelle für Renditen darstellen. Sie eröffnet Anlegern die Möglichkeit, sich den Aufwärtstrends anzuschließen und gleichzeitig effektiver gegen Kursrückgänge gewappnet zu sein.

Während es im Nachhinein leicht erscheinen mag, von einer Beteiligung zur nächsten zu wechseln, gestaltet sich die Realität komplexer. Die statistischen Beziehungen zwischen Investmentpaaren unterliegen einem stetigen Wandel, und auch die relativen Renditen solcher Paare finden nicht zwangsläufig zu einer harmonischen Normalität. Tatsächlich können sie statistisch betrachtet weit auseinanderklaffen. Vor diesem Hintergrund erweist es sich als wahre Herausforderung, den optimalen Zeitpunkt für eine Umschichtung zu erkennen.

Es ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Mit den richtigen Tools, die Beziehungen messen, ihre relativen Renditen messen und eine technische Analyse der Beziehung ermöglichen, kann die Aufgabe bewältigt werden.

Im zweiten Teil dieses Artikels stellen wir Ihnen unsere hauseigenen Tools zur relativen Rotation vor.

Börse: Langfristig bessere Erträge mit der Rotationsstrategie
 

Verwandte Beiträge

Aktien-Global.de
DEWB: Exit noch in 2023 im Visier Von Aktien-Global.de - 02.10.2023

DEWB hat nach Darstellung von SMC-Research im ersten Halbjahr 2023 noch keine Anteile an Beteiligungen verkauft, das soll sich bis zum Jahresende aber ändern. Der von SMC-Analyst...

Börse: Langfristig bessere Erträge mit der Rotationsstrategie

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (3)
Mic McMillan
Mic McMillan 10.06.2023 15:13
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
interessante Auswertung und Visualisierung. Wo ist bzw. wann folgt der zweite Teil?
Eric Frey
Eric Frey 10.06.2023 14:51
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wann wird der zweite Teil erscheinen?
Wolfgang Koch
Wolfgang Koch 10.06.2023 10:03
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
WKN?
Christian Vogel
Christian Vogel 10.06.2023 10:03
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
von welcher Aktie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung