Eilmeldung
45% sparen 0
🔎 Crash-Alarm! So erkennen Sie überhypte Aktien, die kurz vor dem Einbruch stehen.
Mehr erfahren

Bringt der Sommer die Wende am Aktienmarkt?

Von Robert HalverAktienmärkte22.07.2022 11:43
de.investing.com/analysis/bringt-der-sommer-die-wende-am-aktienmarkt-200475123
Bringt der Sommer die Wende am Aktienmarkt?
Von Robert Halver   |  22.07.2022 11:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
XLI
-0,62%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
XLK
-0,22%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

In der Urlaubszeit ist es am Aktienmarkt normalerweise ruhig. Dieses Jahr dagegen ist an der Börse eher mit einem „Aktiv-Urlaub“ zu rechnen. Es deuten sich Entwicklungen an, die die Aktienstimmung stabilisieren. Zwar werden damit die schwer einschätzbaren Krisen nicht komplett gelöst, doch ist ein weiterer Aktieneinbruch nicht mehr wahrscheinlich.

Das Katz und Maus-Spiel Putins sollte Europa nicht mitspielen

Russisches Gas fließt wieder nach Deutschland. Denn würde der russische Präsident alles auf null setzen, verlöre er seinen entscheidenden Trumpf auf einen Schlag und würde auch bei den letzten Putin-Verstehern in Ungnade fallen. Dennoch kann Europa nicht entspannt sein. Jeden Tag aufs Neue werden wir das Gänseblümchenorakel befragen müssen. Er liebt mich, er liebt mich nicht, konkret: Er liefert, er liefert nicht, noch konkreter: Wie viel liefert er und wie viel liefert er nicht.

Die permanente Gefahr, dass Europa über die Energie-Klippe in ein tiefes Wirtschafts-Loch fällt, die zunehmende Kriegsmüdigkeit bei uns sowie die Angst, im Winter in der Wohnung seinen eigenen Atem sehen zu müssen, sprechen dafür, dass die westliche Sanktionskeule zukünftig mit weniger Schmackes geschwungen wird. Die Furcht der Politiker vor den Wählern ist groß.

Es ist zu hoffen, dass eine pragmatische Energiepolitik Raum greift, um dem lupenreinen Aggressor Putin nicht weiter die energieseitige Destabilisierung Europas über Deutschland als Ankerstaat zu ermöglichen.

Jedes Springen über den ideologisch verseuchten Schatten, der durch viel Heuchelei und teilweise bewusst unsaubere Argumentation noch schattiger wird, würde Verbrauchern, Unternehmen, der Wirtschaft, dem Wohlstand und schließlich Aktien guttun. Kurze Frage: Woher kommt eigentlich der Strom, wenn im Winter Millionen von elektrischen Heizlüftern mit einer Leistung von jeweils 2 kW laufen? Und schon aktuell befinden sich die Strompreise auf Rekordniveau.

Gibt es in China bald wieder den Tag der offenen Tür?

Unzählige Industrieunternehmen aus Deutschland sitzen auf Aufträgen wie die Henne auf unausgebrüteten Eiern. Tatsächlich können diese aus Mangel an Vorprodukten aus China nicht abgearbeitet werden, sozusagen schlüpfen. Doch besteht die berechtigte Hoffnung, dass sich nach dem Parteitag der KP im Oktober, auf dem sich Xi Jinping als Corona-Besieger feiern lassen will, die Schotten wieder öffnen. Nicht zuletzt schädigt die Kasernierung China selbst, das von einer - wenn man ehrlich messen würde - Rezession heimgesucht wird. China kann auf den Außenhandel nicht verzichten.

Jede Lockerung wäre eine doppelte Freude für die Industrieunternehmen. Sie kämen wieder üppiger an Vorprodukte aus China und China wäre auch als Absatzmarkt wieder aufnahmefähiger. Diese Stimmungsverbesserung träfe auf konjunkturzyklische Aktien in Europa und speziell Deutschland, die längst eine scharfe Rezession einpreisen wie z.B. Automobil- und Industriewerte (NYSE:XLI).

Vor dem „Zins-Wendchen“ der EZB müssen sich Anleger nicht fürchten

Selbst wenn die EZB jetzt das erste Mal seit 11 Jahren die Leitzinsen erhöht, sollte man nicht von epochal sprechen. Nähmen die „Währungshüter“ Inflationsbekämpfung gemäß klarem Auftrag ernst, müssten die Zinsen konsequent oberhalb der Inflationsrate angesetzt werden. Leitzinsen von über acht Prozent sind aber so unwahrscheinlich wie die Besiedlung des Saturns. Am Ende dieses Zinserhöhungszyklus, der vermutlich kurz, kürzer, am kürzesten verlaufen wird, werden die Realzinsen immer noch unter Wasser liegen. Damit sind kurzfristige Zinsanlagen beim besten Willen keine Anlagealternative zu Aktien, es sei denn, man ist masochistisch veranlagt.

Zinsangst kommt auch mit Blick auf Staatsanleihen nicht auf. Denn eine neue Schulden- bzw. Euro-Krise 2.0 wird die mit reichlich Barmherzigkeit für reformunwillige Länder ausgestattete Madame Lagarde in jedem Fall verhindern. Vor allem die Angst vor einem (finanz-)politisch angeschlagenen Italien, das die gesamte Eurozone in Mitleidenschaft ziehen könnte, ist ein „Killerargument“ gegen jede strikte Geldpolitik. Mit dem wunderschönen Instrument „Transmission Protection Mechanism“ (TPM) wird die EZB zur Europäischen Zauber-Bank, die - Simsalabim - zu hohe, wirtschaftlich schädliche, obwohl bonitätsgerechte Renditeaufschläge von Euro-Süd gegenüber Euro-Nord weg hext. Zinssparer sollten auch zukünftig nicht die Zeche für eine Geldpolitik zahlen, die der Stabilität offensichtlich Hausverbot erteilt hat.

Immerhin, die leicht restriktivere Zinspolitik hat für die europäischen Aktienmärkte etwas Positives. Sie sorgen für eine Stabilisierung des Euros, der der importierten Inflation entgegenwirkt und ausländischen Anlegern die Angst vor Währungsverlusten bei Euro-Aktienengagements nimmt.

Die Fed ist von der schnellen Truppe

Für ihre Verhältnisse eher ungewöhnlich, aber die US-Notenbank macht mit ihrer Zinserhöhungspolitik kurzen Inflations-Prozess. Und das ist gut so: Statt Zinsangst lange aufrechtzuerhalten, was Finanzmärkte und Wirtschaft verunsichert wie ein hungriger Fuchs, der um den Hühnerstall schleicht, will man das, was gemacht werden muss, schnell beenden. Diese Geldpolitik begünstigt zwar eine Rezession. Doch sobald die Inflation auf dem Rückzug ist, kann man wieder zügig an Zinssenkungen denken, was der kreditverliebten US-Wirtschaft gefällt. Überhaupt, ist Zinssenkungsphantasie nicht das schmackhafteste Salz in der Börsensuppe?

Die abebbende Zinsangst wird den Tech-Aktien (NYSE:XLK) zugutekommen. Mittlerweile hat sich deren Überbewertung auch relativ im Gleichklang mit der Normalisierung der Anleiherenditen drastisch beruhigt. Fundamental verfügen viele Tech-Unternehmen ohnehin über sehr valide Geschäftsmodelle, die z.B. auf der weltweiten Rationalisierung aufgrund eines massiven Konkurrenzdrucks basieren. Es spricht viel dafür, dass die High-Tech-Branche, die den allgemeinen Almabtrieb der Aktienmärkte angeführt hat, auch die sein wird, die für den Auftrieb verantwortlich ist.

Sicherlich bleibt das Börsenparkett aufgrund der vielen Unsicherheiten rutschig und schwankungsanfällig. Doch sollte die schwarze Stimmung, die unzählige Kapitalsammelstellen in unglaublich viel Cash baden lässt, die vorhandenen Lichtblicke wie günstige Aktienkurse nicht abdunkeln. Kauft man nicht auch jede Waschmaschine lieber günstig ein? Wir befinden uns in der Investitionsphase.

Insgesamt wird der Sommer die Erkenntnis liefern, dass der Gipfel des Börsenpessimismus hinter uns liegt und die Bodenbildung abgeschlossen ist.

Einen schönen Sommer und Glück auf!

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG

Bringt der Sommer die Wende am Aktienmarkt?
 

Verwandte Beiträge

Emil Jusifov
Alphabet im Korrekturmodus: Jetzt zugreifen?   Von Emil Jusifov - 12.02.2025 1

Die Alphabet-Aktie hat nach den letzten Quartalszahlen deutlich an Wert verloren. Doch ist die Aktie jetzt wirklich ein Schnäppchen? Das Unternehmen steht schließlich vor großen...

Mikey Fritz
Singer sieht mehr in BP als der Rest des Marktes Von Mikey Fritz - 12.02.2025

Der gewiefte Hedge Funds Manager und bekannte Finanzhai hat sich bei British Petroleum eingekauft. Die Frage ist, was Paul Singer mit seiner Beteiligung bezweckt und welchen Wert...

Bringt der Sommer die Wende am Aktienmarkt?

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Apple anmelden
Mit Google registrieren
oder
Registrierung