Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Chart-Check: DAX, S&P500, EUR/USD und Gold

Veröffentlicht am 29.01.2014, 15:16
EUR/USD
-
DE40
-
GC
-

DAX

Es hätte wohl keinen besseren Zeitpunkt für die in der DAX-Analyse vor einer Woche aufgeführten Argumente geben können. Wir wiesen auf die sehr bullishe Stimmung unter den Anlegern in der Sentiment-Erhebung von Stockstreet, den Gleichlauf des DAX mit dem Jahreswechsel 2012/2013 und den extrem reifen Aufwärtstrend hin. Zudem warnten wir anhand der Elliott-Wellen-Theorie vor einer drohenden Korrektur-Welle 4. Mehr Warnungen kann man kaum aussprechen.

Betrachten wir vor diesem Hintergrund den Vergleich der Kursverläufe zu den Jahreswechseln 2012/2013 und 2013/2014. So sah unser Vergleich vor einer Woche aus:

DAX - Vergleich Kursverlauf

Und so sieht der Vergleich nach dieser Woche aus:

DAX - Vergleich Kursverlauf

Ein Kursziel von fast 9.400 Punkten hatten wir ausgemacht – fast genau auf 9.400 Punkte ist der DAX gefallen. Er hält sich damit tatsächlich ziemlich exakt an die Entwicklung zum Jahresbeginn 2013.

Nun wollen Sie vielleicht wissen, was Anfang des vergangenen Jahres als nächstes passiert ist. Der folgende Chart zeigt es Ihnen.

DAX - Kursverlauf 2013

Es folgte keineswegs eine Trendwende, stattdessen bildeten die Kurse im Februar 2013 lediglich eine breitere Seitwärtsrange aus, um anschließend weiter anzusteigen.

Doch die Situation von damals ist nicht gleichzusetzen mit der heutigen Lage. Wir stehen aktuell fast 2000 Punkte höher als zum Ende der Abwärtsbewegung im Februar 2013 (rote Pfeilspitze). Entsprechend haben wir jetzt ein deutlich höheres Korrekturpotential und auch einen stärkeren Korrekturbedarf.

DAX - Kursverlauf 2013

Die Elliott-Welle 4 hat möglicherweise gerade erst begonnen.

S&P500

Beim Blick auf den S&P500 lässt sich feststellen, dass im längerfristigen Chart der aktuelle Kursrückgang verschwinden gering erscheint. Alle Aufwärtstrends sind noch völlig intakt. (Dies ist übrigens auch im DAX der Fall.)

S&P500 - Chartanalyse

Doch es zeigt sich auch, dass der Index an einem wichtigen Widerstand abgeprallt und zudem in den breiten langfristigen Aufwärtstrend zurückgefallen ist. Hopfen und Malz ist also noch nicht verloren, die Lage aber ernst.

Auch beim S&P500 haben wir mit warnenden Worten nicht gegeizt. Hier sahen wir ein „geringes Restpotential im S&P500 bei einem 300-Punkte-Korrekturpotential“. Es wird nun spannend, wie viel von diesem Potential sich die Bären zu Nutze machen können.

Ob es sich bei den Verlusten in dieser Woche nur um einen Rücksetzer handelt, wie wir ihn im Rahmen des Aufwärtstrends schon so oft gesehen haben, oder ob daraus eine ausgewachsene Korrektur erwächst, wird man erst am weiteren Kursverlauf und am Verhalten an wichtigen Trendlinien feststellen können.

Das Chance/Risiko-Verhältnis für Short-Trades erscheint uns aber weiterhin größer als bei Long-Positionen. Nicht umsonst hatte ich in den vorangegangenen Analysen geschrieben, dass ich „bereits jetzt schon Short-Spekulationen bevorzugen und sogar eingehen würde“. Damit wären aus heutiger Sicht dicke Gewinne drin gewesen.

EUR/USD

Die Musik spielte in dieser Woche ganz klar am Aktienmarkt. Die Kursbewegungen im Euro erscheinen im Vergleich dazu langweilig. Nachdem der Kurs unter die Aufwärtstrendlinie gerutscht war, konnte er sich in dieser Woche zurückarbeiten.

<span class=EUR/USD - Chartanalyse" border="0" height="940" width="1050">

Der Wechselkurs ist damit von der von uns als wichtig bezeichneten Marke von 1,35 US-Dollar, die den Mittelpunkt einer langfristigen Seitwärtsrange von 1,20 bis 1,50 US-Dollar darstellt, abgeprallt.

Unsere Erwartung an den Euro auf diesem Kursniveau lautete: „Der Kurs dürfte mal nach oben, dann wieder ein wenig nach unten tendieren. Insgesamt dürfte er sich aber wenig weit von der 1,35er Marke entfernen.“ Nachdem er die Marke exakt angesteuert hat, entfernte er sich wieder von ihr - mal sehen, wie weit nun noch.

Gold

Auch der Goldpreis folgt unseren Erwartungen ziemlich genau. Demnach sollte die gerade eingeleitete Gegenbewegung noch etwas anhalten und über den Widerstand bei 1.250 US-Dollar führen. Tatsächlich notiert das gelbe Edelmetall aktuell bei 1.270 US-Dollar.

Gold - Chartanalyse

Solange die Aktienmärkte nun korrigieren und der ehemalige Widerstand bei 1.250 US-Dollar nun seine Funktion als Unterstützung meistern kann, bleibt das Bild beim Goldpreis klar bullisch.

Die geldpolitische Wende in den USA ist eingeleitet. Dies setzte den Goldpreis in der Vergangenheit unter Druck. In dieser Woche könnte die US-Notenbank den nächsten Schritt verkünden. Wenn der Goldpreis hier nicht negativ reagiert, ist das Tapering eingepreist und verdaut, genauso, wie wir es hier in der Vergangenheit beschrieben hatten. Dann wird die Gegenbewegung weiter anhalten können.

Allzu viel Kurspotential billigen wir Gold aber dennoch nicht zu. Gold-Käufe, bei denen man auf einen erneuten Preisanstieg auf 1.900 US-Dollar oder mehr setzt, sind weiterhin dem Prinzip Hoffnung (oder eher Hoffnungslosigkeit) zuzuordnen.
Unsere Gold-Investition im „Geldanlage Premium Depot“ liegt inzwischen schon bei über 12 % im Plus innerhalb von nur 5 Wochen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.