Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Chart des Tages: Was bewegt den Goldpreis?

Veröffentlicht am 19.05.2022, 06:26
XAU/USD
-
DX
-
GC
-

Gold ist seit März, als die US-Notenbank zum ersten Mal seit 2018 die Zinsen anhob, unter Druck geraten.

Das Edelmetall fiel weiter, als sich die Fed anschickte, die Zinsen noch schneller zu erhöhen.

Anfang des Monats hat die Fed dann ihren Leitzins um satte 0,5 Prozentpunkte angehoben, die stärkste Erhöhung seit dem Jahr 2000. Die Analysten erwarten nun, dass die Fed ihren Schlüsselsatz im Jahr 2022 insgesamt sieben Mal anheben wird.

Doch seit Freitag hat sich der Goldpreis trotz gestiegener Zinserhöhungserwartungen wieder erholt, während der Dollar nachgab.

Gold Tageschart

Lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten und das Gesamtbild betrachten

Gold Wochenchart

Es gibt zwei dominante technische Kräfte. Eine davon ist die steigende Nachfrage nach Gold inmitten der schlimmsten Inflation seit mehr als 40 Jahren, dazu kommt die Sorge, dass die aggressiven Zinserhöhungen der Fed eine Rezession auslösen könnten. In diesem Szenario ist das Edelmetall eine Absicherung gegen die Inflation.

Die andere Kraft ist ein Angebot, das die Nachfrage übersteigt. Als der Kontrakt zu fallen begann, war der Höchststand im März niedriger als der Höchststand im August 2020, was darauf hindeutet, dass die Bären nun das Sagen haben. Der langfristige Trend tendiert nach wie vor aufwärts, wie aus den zuletzt beobachteten Hoch- und Tiefstände hervorgeht. Erst ein niedrigeres Tief als das im März würde einen Abwärtstrend einleiten.

Bei einer strengeren Auslegung ist mindestens eine Sequenz aus zwei niedrigeren Hochs und zwei tieferen Tiefs erforderlich.

In der Zwischenzeit sind sowohl der Relative-Stärke-Index, der das Momentum misst, als auch der Moving Average Convergence/ Divergence (MACD), der die Stärke des Trends misst, unter ihre Unterstützungen gefallen. Diese Konstellation deutet auf einen Bruch des steigenden Trendkanals hin, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass der Kurs unter das März-Tief fällt und ein überdimensionales Doppeltop vervollständigt.

Welcher Trend wird sich also durchsetzen?

Wir wissen es nicht. Die Trader können nur ihr Risiko verwalten und ihrem Stil treu bleiben. Aggressive Trader können bei dem bullischen Hammer am unteren Ende des aufsteigenden Trendkanals innerhalb der Woche auf steigende Kurse setzen und long gehen, wohl wissend, dass diese Strategie nicht aufgeht und der Preis fallen könnte, wenn er ein massives Doppeltop vollendet. Vorsichtige Trader warten einfach auf eine Fortsetzung des langfristigen Trends. Aktuell befindet sich die Goldnotierung aber eher in einem Seitwärtsmarkt. Insofern gilt: Füße stillhalten.

Trading-Strategien

Konservative Trader sollten für eine Long-Position auf eine Rallye über das Rekordhoch vom August 2020 oder auf ein neues Tief warten, um den Rohstoff zu shorten.

Moderate Trader können eine Long-Position eingehen, wenn der Tageschart eine Reihe steigender Hoch- und Tiefstände aufweist, die mit dem wöchentlichen Aufwärtstrend synchron sind.

Aggressive Trader können in der Hoffnung auf den steigenden Kanal und die Hammer-Kerze auf Wochenbasis eine Long-Position eingehen, wenngleich die bullische Ausrichtung der Kerze erst nach Wochenschluss greift.

Da das Trading nichts anderes als ein „Management von Glück“ ist, weil man die Zukunft nicht kennt, ist das Moneymanagement das A und O zum Erfolg. Hier ein Beispiel:

Trading-Beispiel:

  • Einstiegskurs: 1,800 USD
  • Stop-Loss: 1,775 USD
  • Risiko: 25 USD
  • Ziel: 2,000 USD
  • Ertrag: 200 USD
  • Risk-Reward-Ratio: 1:8

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.