Während der Dollar aus fundamentaler Sicht alle Gründe auf seiner Seite hat, weiter anzusteigen, ging seine Schwäche gegenüber dem Yen am dritten Handelstag in Folge weiter.
Der Dollar ist stark und sollte in den kommenden Monaten nur noch stärker werden aus einer Reihe von Gründen. Zuvorderst unter ihnen ist Fed-Chef Jerome Powell, der einen klaren Marschrichtung zu höheren Zinssätzen ausgegeben hat. Hinzu kommt, dass die US-Wirtschaft weiter äußerst gute Konjunkturdaten erbringt, unter ihnen die niedrigste Arbeitslosenquote in 48 Jahren. Eine weitere gute Nachricht für den Dollar ist, dass ein Ausverkauf an US-Staatsanleihen deren Renditen auf ein Siebenjahreshoch gebracht hat, was Investoren aus dem Ausland anzieht, die Dollar kaufen müssen, um in Dollar notierte Anleihen erwerben zu können. Und zu guter Letzt steht auch noch der Euro unter Druck, wegen eines unerwarteten Rückgangs der Industrieproduktion in Deutschland, was auf einen weiteren Anstieg des Dollars hinweist, da beide Währungen für gewöhnlich in entgegengesetzte Richtungen ziehen.
So, bei all den guten Nachrichten, wieso fällt dann der Dollar gegenüber dem Yen?
Verschiedene Gegenwinde für Risikowerte beginnen den Investoren an den Nerven zu zerren. Der amerikanisch-chinesische Handelskonflikt ist am Eskalieren, die chinesische Konjunktur befindet sich in der Sackgasse und die Bedrohung durch eine wachsende euroskeptische Stimmung nimmt zu, dank der Auseinandersetzung um das Budget Italiens zwischen der Regierung und der Europäischen Kommission. Wie wir schon früher berichtet haben, scheint es als würde der Stress im Markt zunehmen, sodass der Yen wieder seine althergebrachte Position als dominante Fluchtwährung einnimmt, zulasten des Dollars. Das wir klar von dem Umstand signalisiert, dass der Dollar sogar dann gegenüber dem Yen fällt, wenn er gegenüber den anderen Währungen ansteigt.
Während der USD/JPY Wechselkurs seit dem 26. März gestiegen ist und der Gipfel vom Mittwoch den Aufwärtstrend verstärkt hat, als der Höchststand vom Juli überstiegen wurde, signalisiert der RSI, dass der Kurs fallen könnte, da das Momentum unter die seit Mitte August bestehende Aufwärtstrendlinie fiel. Hinzu kommt, der kurze Durchschnitt im MACD ist unter den langen gefallen, was ein Verkaufssignal ist.
Man (DE:MANG) beachte, dass die 50- und 100-Tagelinien sich an die Aufwärtstrendlinie halten, was deren statistische Bedeutung für den Trend zeigt. Die 200-Tagelinie (rot) markiert ein Kursniveau von 110, als die rote Linie, wo es zu einer Trendumkehr kommen könnte, da sie das vormalige Tief von Mitte August unterstützt.
Dennoch, der jüngste Gipfel bestätigt den Aufwärtstrend und während es zu einem Rückzieher kommen könnte, zeigen die meisten Indikatoren eine Fortsetzung des Aufwärtstrends an, entweder wegen einer Rückkehr ins Risiko oder weil der Dollar weiter als sichere Anlage angesehen wird.
Handelsstrategien
Konservative Händler sollten für eine Long-Position darauf warten, dass MACD und RSI zurück auf Normalniveaus fallen, die mit einer Kurskorrektur zusammenfallen sollten, zurück auf die Aufwärtstrendlinie bei rund 112,00. Dann müssten sie auf eine Bestätigung warten, dass die Trendlinie sich hält, mit zumindest einer langen grünen Kerze. Zu guter Letzt könnten sie noch abwarten, dass der Kurs die Unterstützung durch die grüne Kerze neu testet, um eine weitere Bestätigung oder auch nur einen besseren Einstieg zu erhalten.
Beispielposition:
-
Einstieg: 112,00
-
Stop-Loss: 111,50
-
Risiko: 50 pips
-
Ziel: 114,00
-
Gewinn: 200 pips
-
Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:4
Moderate Händler könnten eine Long-Position eingehen, wenn es Anzeichen auf eine Konsolidierung gibt, mit mindestens einer langen grünen Kerze.
Beispielposition:
-
Einstieg: 113,00
-
Stop-Loss: 112,75
-
Risiko: 25 pips
-
Ziel: 114,50, Widerstand durch Hoch
-
Gewinn: 150 pips
-
Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:6
Aggressive Händler könnten einen Short wagen, um von einer möglichen Korrektur zu profitieren.
Beispielposition:
-
Einstieg: 113,75
-
Stop-Loss: 114,00
-
Risiko: 25 pips
-
Ziel: 112,00
-
Gewinn: 175 pips
-
Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:7