Der Aktienkurs des Elektroautoherstellers Tesla (NASDAQ:TSLA) erzielte am Freitag den höchsten jemals erreichten Wochenschlusskurs, nachdem sowohl die Bank of America (NYSE:BAC) als auch Morgan Stanley (NYSE:MS) ihre Einstufungen für die Anteilsscheine des in Palo Alto in Kalifornien ansässigen Unternehmen hochgestuft hatten.
Die Bank of America erhöhte ihre Einstufung von "Hold" auf "Buy", und Morgan Stanley, das die Aktie im Juni aufgrund des sich anbahnenden Handelskrieges zwischen den USA und China herabgestuft hatte, setzte ihr "Sell"-Rating auf "Hold" herauf. Außerdem verdoppelte die Bank of America ihr Kursziel von 800 Dollar auf 1.750 Dollar und begründete dies damit, dass es für Elon Musk umso leichter ist, eine kostengünstige Finanzierung zu erhalten, je höher die Aktie steigt, unabhängig davon, ob das Unternehmen alle seine Produktionsziele erreicht oder nicht.
Um die Attraktivität der Aktie zu erhöhen, kündigte Tesla letzte Woche einen Aktiensplit im Verhältnis 1:5 an, der die immer teurer werdenden Papiere - deren Wert sich in diesem Jahr fast vervierfacht hat - für Kleinanleger, die sich an dem Unternehmen beteiligen wollen, erschwinglicher machen würde, was die Aktie auf neu entstandene Nachfrage hin tendenziell weiter ankurbeln würde.
Die technischen Entwicklungen unterstützen nicht nur das neue Kursziel der Bank of America, sondern implizieren deutlich höhere Aktienkurse; nämlich bis auf 2.294 Dollar.
Die Aktie hat eine bullische Flagge vervollständigt, die nach dem Anstieg von 844 Dollar in den zwei Wochen zwischen dem 29. Juni und dem 13. Juli entstanden war. Der Grund für eine fallende Flagge? Einige Glücksritter hatten ihre Gewinne vom Tisch genommen.
Aber der Breakout nach oben erfolgte dank neuer Käufer, die auch die Art von Renditen einfahren wollen, wie sie die vorherigen Käufer erzielt haben. Der Ausbruch nach oben zeigt, dass die Bullen bereit sind, den Aktienkurs noch höher zu treiben.
Der Flaggenmast - der Sprung, bevor sich die Preise innerhalb des Körpers der Flagge bewegten - ist das implizite Ziel des Ausbruchs der Flagge. Daher deutet ein Anstieg um 644 Dollar vom Ausbruchspunkt bei 1.460 Dollar auf ein Kursziel von 2.294 Dollar hin.
Man sollte sich jedoch vor der High-Wave-Kerze am Donnerstag - ein Zeichen der Verunsicherung - in Acht nehmen, die von einem Hanging Man flankiert wird. Sollte Tesla heute tiefer schließen, so könnte sich das Blatt kurzfristig zugunsten der Bären wenden. Ein Rückgang auf die untere Begrenzungslinie der Flagge wäre dann nicht ausgeschlossen.
Sollte die Tesla-Aktie dagegen heute erneut deutlich höher schließen, so wäre dies eine Bestätigung dafür, dass sie sich in Richtung unseres Ziels bewegt.
Handelsstrategien
Konservative Händler sollten auf einen Retest der unteren Begrenzungslinie der fallenden Flagge warten, bevor sie eine Long-Position eingehen.
Moderate Händler könnten jeden Dip in Richtung der unteren Begrenzungslinie der fallenden Flagge kaufen, um eine Long-Position zu eröffnen.
Aggressive Händler könnten eine konträre Short-Position eingehen. Ein Schlusskurs unterhalb des Hanging Mans gilt als Voraussetzung für eine Verkaufsempfehlung.
Konträres Handelsbeispiel - Aggressiver Short
- Einstieg: 1.650 Dollar - Schlusskurs unter dem Hanging Man.
- Stop-Loss: 1.670 Dollar - über dem Hanging Man
- Risiko: 20 Dollar
- Ziel: 1550 Dollar - über der jüngsten Congestion-Zone bei 1.500 Dollar.
- Reward: 100 Dollar
- Risk:Reward-Ratio: 1:5