- Angesichts der aktuellen Marktschwankungen bieten unterbewertete Aktien mit hohem Aufwärtspotenzial vielversprechende Renditechancen.
- Mithilfe des Aktien-Screeners von InvestingPro habe ich gezielt hochwertige, unterbewertete Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial identifiziert.
- Für Anleger, die auf der Suche nach attraktiven Investitionsmöglichkeiten sind, bieten diese drei Marktführer derzeit überzeugende Einstiegschancen.
- Sie möchten von der Marktvolatilität profitieren und gezielte Handelsideen umsetzen? Erhalten Sie exklusiven Zugang zu KI-gestützten Aktienempfehlungen von InvestingPro über diesen Link.
In Zeiten hoher Marktunsicherheit und Volatilität kann es sich auszahlen, den Blick auf unterbewertete Aktien mit soliden Fundamentaldaten zu richten – sie sind oft der Schlüssel zu langfristigem Anlageerfolg.
Mithilfe des InvestingPro Stock Screeners habe ich drei Unternehmen identifiziert, die derzeit zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden und gleichzeitig durch eine starke finanzielle Basis überzeugen: ExxonMobil (NYSE:XOM), Wells Fargo (NYSE:WFC) und Alibaba (NYSE:BABA).
Diese Branchenriesen dominieren ihre jeweiligen Sektoren und könnten 2025 von mehreren positiven Entwicklungen profitieren. Zudem zeigen die Fair-Value-Schätzungen von InvestingPro, dass alle drei Unternehmen aktuell unterbewertet sind – eine spannende Chance für Anleger, die gezielt auf Rendite setzen wollen.
1. ExxonMobil
- Schlusskurs vom Dienstag: 109,96 USD
- Geschätzter fairer Wert: 127,25 USD (Aufwärtspotenzial +15,7 %)
- Marktkapitalisierung: 478,7 Mrd. USD
ExxonMobil zählt zu den weltweit größten integrierten Erdöl- und Erdgasunternehmen und überzeugt durch ein breit diversifiziertes Geschäftsmodell, das die Bereiche Upstream, Downstream und Chemie abdeckt.
Quelle: Investing.com
Trotz der oft stark schwankenden Rohöl-Preise konnte der Energieriese mit Sitz in Irving, Texas, durch seine starke Cashflow-Generierung und eine disziplinierte Kapitalallokation solide Ergebnisse liefern. Zudem hat Exxon seine Aktionäre konsequent am Erfolg beteiligt – sowohl durch regelmäßige Dividenden als auch durch umfangreiche Aktienrückkäufe.
Die finanzielle Stabilität des Unternehmens bleibt ein weiterer Pluspunkt. Mit einem Financial Health Score von 3,1 von möglichen 5 Punkten wird ExxonMobil als gut bewertet. Für Anleger besonders attraktiv sind die solide Aktionärsrendite von 9,1 % und die Dividendenrendite von 3,6 %, die eine verlässliche Einkommensquelle darstellen.
Die Einschätzung des fairen Wertes durch InvestingPro deutet darauf hin, dass die Aktie im Vergleich zu ihrem langfristigen Ertragspotenzial aktuell unterbewertet ist. Die KI-Modelle von InvestingPro sehen ein mögliches Aufwärtspotenzial von 15,7 % im Vergleich zum aktuellen Kurs von 109,96 USD.
Quelle: InvestingPro
Auch die Stimmung an der Wall Street bleibt positiv. Eine Umfrage von Investing.com zeigt, dass 16 Analysten die Aktie zum Kauf empfehlen, während 11 für ein Halten der Position plädieren. Lediglich ein Analyst hat ein Verkaufsvotum ausgesprochen.
ExxonMobil bleibt damit ein vielbeachteter Titel im Energiesektor, nicht nur wegen seines stabilen Geschäftsmodells, sondern auch aufgrund seiner attraktiven Rendite und der positiven Aussichten am Markt.
2. Wells Fargo
- Schlusskurs vom Dienstag: 79,47
- Geschätzter fairer Wert: 97,24 USD (Aufwärtspotenzial +23 %)
- Marktkapitalisierung: 261,4 Mrd. USD
Wells Fargo bleibt eines der größten und bekanntesten Finanzinstitute der USA und punktet mit einer soliden Einlagenbasis sowie einem breit aufgestellten Kreditportfolio. Die Aktie erreichte kürzlich ein neues Allzeithoch von 79,85 USD – ein Anstieg von 63 % innerhalb eines Jahres.
Quelle: Investing.com
Nach Jahren regulatorischer Untersuchungen gewinnt die Bank allmählich das Vertrauen der Anleger zurück. Der Fokus liegt nun verstärkt auf betrieblicher Effizienz und nachhaltigem Wachstum. Als drittgrößter US-Kreditgeber nach Marktwert hat Wells Fargo seine Kosten erheblich gesenkt und seine Abläufe gestrafft, was zu einer deutlichen Verbesserung der Rentabilität geführt hat.
Trotz der stabilen finanziellen Entwicklung wird die Aktie weiterhin mit einem deutlichen Abschlag im Vergleich zu ihren historischen Bewertungskennzahlen gehandelt. Laut einer Fair-Value-Analyse von InvestingPro ergibt sich ein mögliches Aufwärtspotenzial von 23 %, was einem Kursziel von 97,74 USD entspricht.
Der Financial Health Score von Wells Fargo liegt mit 2,6 Punkten auf einem soliden Niveau. Zudem hat das Unternehmen seine Attraktivität für Investoren durch höhere Dividenden und Aktienrückkäufe weiter gesteigert – Maßnahmen, die direkt zur Rendite der Aktionäre beitragen.
Quelle: InvestingPro
Auch die Analysten an der Wall Street zeigen sich langfristig optimistisch: 22 von 23 von Investing.com befragten Experten empfehlen die Aktie mit „Buy“ oder „Hold“.
3. Alibaba
- Schlusskurs vom Dienstag: 102,35 USD
- Geschätzter fairer Wert: 152,27 USD (Aufwärtspotenzial +51,8 %)
- Marktkapitalisierung: 231,3Mrd. USD
Alibaba bleibt das dominierende Unternehmen in Chinas Digitalwirtschaft – trotz regulatorischer Hürden und eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds. Der E-Commerce- und Cloud-Riese hat sich ein riesiges Ökosystem aufgebaut, das Online-Handel, digitalen Zahlungsverkehr und Logistik umfasst. Damit festigt Alibaba nicht nur seine Marktstellung, sondern schafft auch neue Wachstumschancen.
Quelle: Investing.com
Auch im Cloud-Geschäft ist Alibaba in China weiterhin die Nummer eins und arbeitet daran, seine internationale Präsenz auszubauen. Ziel ist es, margenstärkere Einnahmequellen zu erschließen und die Profitabilität weiter zu steigern.
Die Fair-Value-Bewertung von InvestingPro deutet darauf hin, dass die Alibaba-Aktie derzeit deutlich unter ihrem inneren Wert gehandelt wird. Verglichen mit dem gestrigen Schlusskurs von 102,35 USD könnte ein Anstieg um 51,8 % die Aktie näher an ihren fairen Wert von 152,27 USD bringen – eine potenziell attraktive Einstiegsmöglichkeit für Investoren.
Mit einem Financial Health Score von 3,6/5,0 („großartig“) schneidet Alibaba besser ab als viele seiner Konkurrenten. Treiber für das zukünftige Wachstum sind die fortschreitende Digitalisierung der chinesischen Wirtschaft sowie strategische Investitionen in Cloud-Computing, künstliche Intelligenz und Logistik.
Quelle: InvestingPro
Auch an der Wall Street bleibt Alibaba ein gefragter Wert. Alle 41 von Investing.com befragten Analysten bewerten die Aktie mit „Buy“ oder „Hold“ – ein deutliches Zeichen für das Vertrauen in die langfristige Entwicklung des Unternehmens.
Fazit
ExxonMobil, Wells Fargo und Alibaba vereinen Marktführerschaft, finanzielle Stabilität und eine attraktive Bewertung. Trotz der aktuellen Marktlage profitieren alle drei Unternehmen von starken Branchentrends und haben gute Chancen, ihre Gewinne im laufenden Jahr deutlich zu steigern.
Für Anleger, die nach unterbewerteten Qualitätsaktien suchen, bieten sich hier interessante Gelegenheiten.
Bleiben Sie mit InvestingPro stets über die neuesten Markttrends informiert und treffen Sie fundierte Handelsentscheidungen – egal, ob Sie gerade erst starten oder bereits erfahren sind. Mit unseren benutzerfreundlichen, innovativen Tools können Sie vielversprechende Anlagemöglichkeiten identifizieren und gleichzeitig Risiken in einem herausfordernden Marktumfeld minimieren.
Jetzt registrieren und sofort Zugang zu leistungsstarken Funktionen erhalten:
- ProPicks KI: KI-gestützte Aktienauswahl mit nachgewiesener Erfolgsbilanz.
- InvestingPro Fair Value: Schnell erkennen, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist.
- Fortgeschrittener Aktien-Screener: Mit Hunderten erprobter Filter und Kriterien die besten Investmentchancen finden.
- Top-Ideen: Einblick in die Portfolios von Investorenlegenden wie Warren Buffett, Ray Dalio, Michael Burry und George Soros.
Jetzt durchstarten und die Märkte mit den richtigen Tools schlagen!
Offenlegung: Jesse Cohen hält bei Redaktionsschluss über den SPDR®S&P 500 ETF (SPY) und den Invesco QQQ Trust ETF (QQQ) Long-Positionen auf den S&P 500 und den Nasdaq 100. Jesse Cohen hält auch den Invesco Top QQQ ETF (QBIG:{{Invesco QQQ 500 Equal Weight ETF (QBIG) und den VanEck Vectors Semiconductor ETF (SMH).
Er richtet sein Portfolio aus Einzeltiteln und börsengehandelten Fonds auf der Grundlage einer laufenden Risikobewertung sowohl des makroökonomischen Umfelds als auch der Finanzlage der Unternehmen regelmäßig neu aus.
Die in diesem Artikel dargelegten Ansichten geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen.