Der Aktienkurs von Facebook (NASDAQ:FB) (DE:FB2A) ist seit Ende Januar im Sinkflug, nachdem das Ergebnis des sozialen Netzwerks vom Q4 2019 gezeigt hatte, dass das Unternehmen die Umsatzerwartungen übertreffen konnte, aber im Quartal, vor dem Hintergrund zunehmender Maßregelungen durch die Regulierer, dennoch das geringste Umsatzwachstum in der Firmengeschichte aufwies. Und wie der Webanalysedienst SimiliarWeb berichtete, gingen die Besuchszahlen um 8,6% zurück, während andere soziale Netzwerke wuchsen.
Das ist natürlich schon schlimm genug, aber was das Fass zum Überlaufen bringen und den Kursrutsch der Aktie beschleunigen könnte, ist ein Tweet, den Elon Musk, CEO von Tesla (NASDAQ:TSLA), am vergangenen Sonnabend abgesetzt hat, in dem er schrieb "#DeleteFacebook Es ist lahm."
In der Tat deuten die Charts jetzt einen möglicherweise schwerwiegenderen Kursverfall in den kommenden Monaten an.
Die monatliche Kerze für Januar 2020 ist ein Shooting Star, das sich zwischen Juli und Dezember 2018 um den vorherigen Rückgang von 43% gebildet hat. Darüber hinaus gehen die jüngsten Kurshochs mit bärischen Divergenzen bei verschiedenen Indikatoren wie Volumen, MACD und RSI einher.
Diese Abweichungen vom Kurs deuten auf eine Schwäche des Aufwärtstrends der Aktie hin, obwohl dieser weiterhin bestand hat. Bei den monatlichen Nachfrageniveaus, die im obigen Chart durch blaue Rechtecke gekennzeichnet sind, liegt die stärkste Nachfrage zwischen 120 und 130.
Auf dem Wochen-Chart ist der starke Verkaufsdruck, der vor zwei Wochen nach der Ergebnisveröffentlichung einsetzte, leichter zu erkennen. Die nächste Unterstützung durch die Abwärtstrendlinie (blau) liegt bei etwa 200, wo es möglicherweise Schnäppchenkäufer gibt.
Gestern ist der Kurs stark gefallen, nachdem er am Montag die Lücke bei 213 geschlossen hatte. Wir können auch auf dem Tageschart sehen, dass es einige mögliche Bewegungen um die Trendlinie gibt. Sollte der Preis unter die Trendlinie fallen, könnte er in den Bereich von 194 bis 196 abfallen und die Trendlinie von unten erneut testen und dann weiter auf 175 bis 180 sinken.