
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Ob am vergangenen Freitag das Vertrauen in die Deutsche Bank tatsächlich verloren gegangen ist oder nur einzelne Spekulanten mit wenig Einsatz die Kosten für die Kreditausfallversicherungen in die Höhe getrieben und den Aktienkurs damit auf Talfahrt geschickt haben, wird noch von der Finanzaufsicht untersucht. Aber die Entwicklung zeigt, wie der Markt und seine Akteure selbst dafür sorgen können, dass ein ganzes Gebilde ins Wanken gerät, obwohl sich fundamental vielleicht nicht viel geändert hat. Denn es gab und gibt bislang überhaupt keine Indizien dafür, dass der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) das gleiche Schicksal wie der Credit Suisse (SIX:CSGN) drohen könnte.
Diese Erkenntnis hat zumindest dafür gesorgt, dass Anleger im Wochenverlauf wieder Vertrauen in die Stabilität des Bankensektors gefasst und bei den entsprechenden Aktien zugegriffen haben. Behalten es die Kunden der Geldhäuser in Zukunft auch, könnte das Thema Bankenkrise wohl in der Tat abgehakt werden. Der DAX zumindest hat die Angst vor einem Lehman-Effekt 2.0 abgeschüttelt und wieder in den Rally-Modus geschaltet. Mit dem Sprung über die Widerstandszone bei 15.250 Punkten hat er zunächst den Weg frei gemacht bis zum Jahreshoch knapp über 15.700 Zählern.
Zudem geht die Inflation weiter zurück und das spielt den Notenbanken in die Karten, denen nach den Turbulenzen im Bankensektor in Sachen Zinserhöhungen etwas die Hände gebunden sind. Zumindest nach den Zahlen aus Deutschland und der Eurozone für März kann aus dieser Sicht für den Moment Entwarnung gegeben werden. In dieses Bild passen auch die Worte des Chefvolkswirten der Europäischen Zentralbank, Philip Lane. Der Geldpolitiker erwartet spätestens in der zweiten Jahreshälfte eine deutlich rückläufige Inflation und sieht keine Anzeichen einer Lohn-Preis-Spirale, was allerdings wegen der derzeit hart geführten Tarifverhandlungen quer durch alle Branchen nur schwer vorstellbar ist. Ob dies alles aber schon ausreicht, um die Zinssenkungsfantasie zu rechtfertigen, die die Anleger gerade in den Aktienmarkt einpreisen, darf bezweifelt werden.
Der Immobilienmarkt bleibt die Achillesferse des Finanzsektors. Hier könnte sich in den kommenden Monaten eine größere Krise zusammenbrauen. Im US-Immobiliensektor, genauer gesagt im Bereich Gewerbeimmobilien, geht die Nachfrage deutlich zurück. In der Finanzhauptstadt New York stehen so viele Gewerbeimmobilien leer wie nie zuvor. Dies könnte mittelfristig den Druck auf Banken wieder deutlich erhöhen, wenn es hier zu Kreditausfällen kommt. Wie die Finanzkrise 2008 gezeigt hat, ist kein anderer Markt so sehr auf Wachstum ausgelegt wie der US-Immobilienmarkt. Sollte sich die Lage weiter zuspitzen, dürften die Folgen auch in Europa zu spüren sein. Ein Risiko, das Anleger trotz aller Erleichterung über die derzeitige Beruhigung im Finanzsektor zumindest mittelfristig weiter auf dem Schirm haben sollten.
Immer mehr Fantasie kommt derzeit in den Chipsektor. Der größte deutsche Chiphersteller Infineon (ETR:IFXGn) schaut positiv in die Zukunft und schraubt schon mal seine Ziele für das laufende Quartal nach oben. Der Umsatz soll auf mehr als vier Milliarden Euro zulegen. Marge und Gewinn will Infineon dank positiver Preiseffekte und niedrigeren Kosten ebenfalls weiter steigern. Infineon bestätigt damit die Erwartungen, dass sich der Chipsektor auch in Krisenzeiten und inmitten einer sich abschwächenden Wirtschaft behaupten kann, weil ohne Halbleiter zum Beispiel in den Themen Elektromobilität und Energiewende nicht viel geht. Aber auch das Thema Künstliche Intelligenz schürt die Wachstumsfantasien in der Branche. ChatGPT & Co treiben derzeit die Kurse von Aktien wie Nvidia (NASDAQ:NVDA), Micron (NASDAQ:MU) Technologies und TSMC (NYSE:TSM).
Nach den Inflationsdaten kommt in der Regel die Woche der Einkaufsmanagerindizes. Montag und Mittwoch gibt es das entsprechende Stimmungsbild aus der US-Industrie und dem Dienstleistungssektor. Ebenfalls am Mittwoch kommen die Daten aus der Eurozone. Sie sind ein erster Stimmungstest aus der Wirtschaft nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (OTC:SIVBQ), die eine Kreditklemme rund um den Globus nach sich ziehen könnte, sollten andere Institute nun sehr viel vorsichtiger werden. Am Donnerstag verabschieden sich dann die Akteure am Finanzmarkt größtenteils in ein langes Osterwochenende, was auch immer eine gute Gelegenheit ist, erzielte Gewinne mal mitzunehmen.
DAX – aktuelle Unterstützungen und Widerstände:
Unterstützungen: 15.400/15.350 + 15.250/15.200 + 15.050/15.000
Widerstände: 15.550/15.600 + 15.700/15.750 + 15.800/15.850
Dieser Artikel stammt von RoboMarkets.
Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten. Die US-Aktienmärkte heute mit einer eher lauen Erholung nach dem gestrigen Abverkauf - aber die...
Der ungebremste Renditeanstieg in den USA lastete gestern schwer auf den Märkten. Die zehnjährigen US-Staatsanleihen kletterten im Hoch bis auf 4,49%, damit um beachtliche 15...
Der KI-Boom, der die Kapitalmärkte in den letzten Jahren eroberte, könnte in Gefahr sein, da die langanhaltende Nullzinsphase endet. Dies warnte Bernard Mensah, der...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.