DAX-Ausblick: Die Zeit läuft ab

Veröffentlicht am 16.05.2020, 10:32
US500
-
DE40
-
SPY
-
DE30
-
IXIC
-
V1XI
-

Es kam gut Bewegung auf! Der DAX durchlief in der vergangenen Handelswoche die komplette Seitwärtsrange im Schnelldurchlauf und erreichte damit eine erste wichtige Zielzone. Die eingeleitete Erholungsbewegung könnte jedoch nur von kurzer Dauer sein und am Ende eine gefährliche Formation präsentieren. Die Bullen haben viel Zeit verstreichen lassen - wahrscheinlich sogar zu viel - und die Saisonalität ("Sell in May...") steht nun bereits wartend in den Startblöcken.

Bitte beachtet auch das Video am Artikelende, wo sämtliche Chartbilder und Prognosen im Detail erläutert werden.

Blicken wir kurz auf das große übergeordnete Bild...

Der DAX konnte Dank stabilem Quartalswechsel im April eine Bärenmarktrally starten, welche nach einer Squeezebewegung Richtung 11.3/11.5 vor der Vollendung stehen sollte. Im Futurehandel konnte dieser Bereich zum Monatsende bereits erreicht werden. Ein Gipfelbildungsprozess und anschließende Abwärtsbewegung sollten sich anschließend in der Ausbildung befinden. In der vergangenen Handelswoche wurde ein wichtiges Zwischenziel erreicht!

04. April: Startschuss der Bärenmarktrally

Im DAX Quartalschart ist die mehrfach erwähnte neutrale Quartalsrange gut zu erkennen und wurde im Xetra-Handel weit durchlaufen. Die Erholungsbewegung wurde durch den positiven Quartalsstart ermöglicht und sehr schnell vollendet. Die Chancen auf der Oberseite sind nur noch sehr begrenzt.

DAX Quartalschart

Das große DAX Chartbild (als Tageschart) der letzten 25 Jahre zeigt ein ganz ähnliches Bild. Zu sehen sind die letzten beiden großen Bärenmärkte und zum Vergleich die aktuelle noch junge Bewegung. Die Verbindungslinie der letzten beiden Korrekturen wurde verletzt, aber auf Monatsschlussbasis verteidigt. Die Bärenmarktrally wurde so ermöglicht und die übergeordnete Zielzone bereits tangiert. Eine weitere starke Abverkaufswelle muss im Anschluss fest eingeplant werden.

DAX seit 25 Jahren mit Prognosepfeilen

Erwähnt werden muss in dieser großen Übersicht auch der DAX Kursindex (Dividenden unberücksichtigt) im Wochenchart, wo weiterhin ein mustergültiges Verkaufssignal mit einem 3-fach Top aktiv ist. Die Erholungsbewegung von vor 3 Wochen, die direkt an der Ausbruchzone abprallte, hat hierbei bestätigenden Charakter. Ein großes Warnsignal für die Bullen.

DAX Kursindex mit großem Verkaufssignal

Ergänzend zu den DAX Bildern folgt auch noch der Blick zum übergeordneten S&P 500 Quartalschart der letzten 25 Jahre mit meinem potentiellen Bärenmarktziel, welches ich euch im Trading-Chat nun schon seit Monaten präsentiere. Nach Abpraller am mittleren Bollingerband wurde mit der Bärenmarktrally nun das obere Bollingerband getestet und verteidigt. Eine sehr gute Zone für das Quartalsziel und eine Gipfelbildung.

S&P500 im großen Quartalschart seit 25 Jahren
Nasdaq seit 25 Jahren. Bärenmärkte & Rezessionen eingezeichnet

Nachfolgend eine vereinfachte Darstellung des Nasdaq mit den letzten beiden Bärenmärkten und den eingezeichneten Rezessionen. Die nun beginnende Rezession dürfte deutlich stärker ausfallen und wurde in den Kursen noch keinesfalls berücksichtigt. Muster sind durchaus abzuleiten.

Zum Abschluss dieser kleinen Chartreihe der Blick zur Saisonalität. Eine der bekanntesten Börsenweisheiten lautet "Sell in May and go away, but remember to come back in September.". Der nachfolgende Chart, wo der genannte Zeitraum Jahr für Jahr markiert wurde, stellt dar, dass diese Weisheit durchaus ihre Daseinsberechtigung hat. Sehr häufig gab es zwischen Mai und September den stärksten Rücksetzer des Gesamtjahres; selbst innerhalb der Rekordhausse.

Sell in May and go away... - durchaus berechtigt

Wichtige Wochentermine:

Charttechnische Betrachtung:

  • Der DAX nach Quartalswechsel oberhalb der 9k mit einer Bärenmarktrally. Übergeordneter Widerstand und potentielles Ziel der Rally wurde tangiert. Passend zur beginnenden schwachen Saisonalität ist eine Gipfelbildung und erneute Abverkaufswelle Richtung 9k einzuplanen.
  • Nachfolgend der DAX vom großen ins kleine Bild analysiert.

Xetra-DAX Monatschart.

Der Blick zum übergeordneten Chartbild. Der DAX erlebte nach Bruch aus dem 2019-er Trendkanal einen Abverkauf von 40 Prozent, wo auch die Verbindungslinie der letzten Bärenmärkte verletzt wurde und das 38,2-er Retracement der Haussebewegung bei 8.250 letztendlich vorerst Halt bot. Die Stabilisierung oberhalb der 9k auf Monatsschlussbasis ermöglichte den Beginn einer Bärenmarktrally, welche im Bereich 11.3/11.5 ihren vollständigen Abschluss gefunden haben dürfte.

Im Monat Mai bilden der sma100 bei 10.370 und der ema100 bei 10.500 eine erste wichtige Supportzone, welche nun abermals direkt unter Druck steht. Oberhalb bleibt eine erste Range über die .670 zur 10.860 aktiv, ab wo der Weg für die Bullen wieder steinig werden dürfte. Bei einer Stabilisierung auf hohem Niveau bleiben Anschlusskäufe zur 11.030 und nachfolgend zur 11.270/.330 bis zur .500 möglich und die komplette Quartalsrange könnte doch noch vollumfänglich durchlaufen werden. Nach dem Fehlversuch aus der Vorwoche läuft den Bullen dafür nun jedoch die Zeit davon. Bei Bruch (nachhaltig auf Monatsschlussbasis) durch den sma100 & ema100 droht hingegen der Gipfel und die neue Wegroute Richtung 9.100. Erste Zwischenzone 10.040.

Interessanter Aspekt. Der MACD bildete eines seiner seltenen Verkaufssignale und deutet damit weitere schwierige Monate an.

Wichtig: Ein Bärenmarkt hat Zeit (1 bis 2 Jahre) und ist von hoher Volatilität in beide Richtungen geprägt!

Xetra-DAX Monatschart

Zusammengefasst für das große Bild im Monatschart.

  • Der DAX hat den übergeordneten Widerstand tangiert. Gipfelbildung und Umkehr könnte sich bereits in Vorbereitung befinden.
  • Widerstände: 10.525 > 10.625/.670 > 10.740/.760 > 10.860 > 11.030 > 11.125 > 11.266/.340 > 11.447 > 11.610/.670 > 11.725 > 11.850 > 12k > 12.130 > 12.230/.280 > 12.350/12.330
  • Unterstützungen: 10.425 > 10.370/.330 > 10.200/.100 > 10.040 > 9.700 > 9.320 > 9.100/8.970 > 8.685 > 8.250/8.130 > 7.985 > 7.600/7.500 > 7.200 > 7k

Xetra-DAX Wochenchart.

Zoomen wir in den Wochenchart, wo der DAX nach Abpraller nah an der Widerstandszone wieder zurück in die Seitwärtsspanne der Vorwochen gefallen ist und diese direkt komplett durchlaufen hat. Der Bereich .625/.670 stellt nun eine erste entscheidende Zone dar.

Unterhalb bleibt eine erste Wochenrange über die .525 zur .465/.425 und .330 aktiv. Im zweiten Schritt folgen .260/.200/.160/.100 und die .045. Bei Bruch dürfte der Gipfel vervollständigt werden.

Bei einer Bewegung über die .625/.670 wird die Range über die .740/.760 zur .860 wieder aktiviert. Selbst im bullischen Fall wäre hier vermutlich kein weiterer Hochpunkt möglich; mit der 11.030 sei die nächste Marke trotzdem genannt.

Xetra-DAX Wochenchart

Zusammengefasst für das Bild im Wochenchart.

  • Der DAX mit Fehlausbruch auf der Oberseite; nun wieder in der Seitwärtsrange. Das Seitwärtsgeschiebe erinnert an die Phase vor dem letzten Abverkauf.
  • Widerstände:10.525/.500 > 10.625 > 10.670 > 10.740/.760 > 10.860 > 11.030 > 11.125 > 11.195/.236 > 11.266/.340 > 11.447 > 11.470 > 11.610/.670 > 11.705 > 11.870 > 12k
  • Unterstützungen: 10.465/.425 > 10.370/.330 > 10.250 > 10.160 > 10.135/.100 > 10.045 > 9.840 > 9.700 > 9.627 > 9.520 > 9.320 > 9.200 > 9.100/8.970 > 8.685 > 8.250 > 8.130 > 7.985 > 7.600/7.500 > 7.200 > 7k

Xetra-DAX Tageschart & Stundenchart

Der Blick zum kurzfristigen Chartbild, um die untergeordneten Marken besser zu erkennen.

Anzumerken bleibt, dass bei starken Bewegungen das übergeordnete Bild zur primären Betrachtung herangezogen werden sollte und der Tageschart an Aussagekraft verliert.

Kurzum für den Tageschart:

  • Der DAX hat in der vergangenen Handelswoche die komplette Seitwärtsrange durchlaufen und könnte nun in den kommenden Tagen im unteren Bereich (.670/.625 - .160) eine rechte Schulter für die Umkehrformation ausbilden. Die .525 dürfte zum Start eine erste entscheidende Zone darstellen.
  • Oberhalb wäre eine Spanne zum m. Bollinger bei .625 und .670 möglich. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber würde den Abwärtssog vorerst wieder etwas herausnehmen.
  • Unterhalb der .525 folgt eine erste Range über die .465/.425/.390 zur .330. Bei Durchbruch wäre noch der der GD38 bei .260, die .200 und das u. Bollinger bei .165 zu nennen. Darunter würde über die .135 das Gap-Close an der .100 und Test der .045 drohen. Der Gipfel könnte dann komplettiert werden.

Zusätzlich relevante Marken im Tageschart.

  • Widerstände: 10.465/.425 > 10.525 > 10.625 > 10.670 > 10.740/.760 > 10.820/.860 > 11.030 > 11.125 > 11.195/.236 > 11.266/.330 > 11.447 > 11.470 > 11.620/.670 > 11.725/.770 > 11.850 > 12k
  • Unterstützungen: 10.465/.425 > 10.390/.330 > 10.260 > 10.165 > 10.135/.100 > 10.045 > 9.985 > 9.840 > 9.700 > 9.627 > 9.460 > 9.320 > 9.050/8.970 > 8.685 > 8.400 > 8.250 > 8.130 > 7.985 > 7.600/7.500 > 7.200 > 7k

Die Analyse im Detail, sowie zusätzliche Informationen, gibt es wie immer im Video am Ende des Beitrags.

Xetra-DAX Tageschart

Im Trading-Chat werdet ihr über die charttechnischen Veränderungen stets aktuell informiert.

Der Wochenausblick im Video:

DAX-Ausblick: Die Zeit läuft ab

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.