

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die Inflation in den USA ist nach wie vor hoch: Sie wurde im Dezember mit 7 % angegeben und entsprach damit den Erwartungen, nachdem sie im November noch bei 6,8 % lag. Ihre Haupttreiber bleiben unverändert, mit einer Mischung aus Transport-, Unterkunfts- und Bekleidungskosten. Die Energieinflation leistete im Dezember einen negativen Beitrag: Dies ist ein erstes Anzeichen dafür, dass sich die durch Störungen ausgelöste Inflation nun zurückbilden und die Inflation stabilisieren könnte.
In der vergangenen Woche deutete die US ISM-Komponente "Bezahlte Preise" auf einen verlangsamten Preisanstieg hin. Über diesen Datenpunkt hinaus gibt es derzeit weltweit Anzeichen für eine Abschwächung der Inflation, und zwar nicht nur in den USA: 69 % der Daten, aus denen sich unsere Inflations-Nowcasting*-Indikatoren zusammensetzen, sind in den USA, in der Eurozone und in China rückläufig (siehe die nachstehenden Grafiken).
Jüngste Entwicklung der weltweiten Inflations-Nowcasts (links) und Diffusionsindex (% der steigenden Daten, rechts):
Quelle: LOIM, Bloomberg, Stand: 12. Januar 2022.
Es stellen sich zwei Fragen: Ist diese Stabilisierung eine nachhaltige Entwicklung und wird sie den Kurs der Geldpolitik ändern? Diese Abschwächung des Inflationsdrucks scheint uns der wahrscheinlichere Weg zu sein: Die Inflation könnte sich schneller normalisieren als die Märkte erwarten. Eine Änderung des geldpolitischen Kurses ist unwahrscheinlich, da die normalisierte Inflation auf einem hohen Niveau verbleiben dürfte, das im nächsten Jahr zwischen 2,5 und 3 % liegen wird. Das bedeutet, dass die Fed Spielraum für Zinserhöhungen hat, die jedoch bis zum Jahresende moderat ausfallen dürften. Höhere reale Zinssätze sind die natürliche Folge der Änderung des geldpolitischen Kurses; sie könnten durch CAPEX im Jahr 2022 weiter angeheizt werden, da dadurch ein Teil der durch die pandemischen Steuerpakete angehäuften überschüssigen Ersparnisse abgezogen wird.
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Märkte?
Einfach ausgedrückt: Die Inflation in den USA dürfte sich im Laufe des Jahres abschwächen, aber die Fed sollte ihre restriktive Haltung noch eine Weile beibehalten - bis wir sicher sind, dass der Nachfrageschock überwunden ist.
EZB-Chefin Christine Lagarde knickt ein und kündigt für Juli die erste Anhebung der Zinsen an (die zweite im September?), dann soll ab Septemer die acht Jahre währende Ära der...
Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0587 (06:00 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0534 im US-Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich...
Die Fed hat letzte Woche in Gestalt von Jerome Powell klar gemacht, dass man die Inflation bekämpfen werde - koste es, was es wolle! Um das Ungleichgewicht zwischen Nachfrage...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.