Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Die Ruhe vor dem Sturm!

Veröffentlicht am 03.12.2013, 13:58
DE40
-

In der abgelaufenen Handelswoche fand in den USA ein verkürzter Handel statt. Wegen des Feiertags Thanksgiving hatten die US-Börsen am Donnerstag geschlossen und am Freitag endete der dortige Handel bereits um 19 Uhr (MEZ).

Eingeschlafener Handel

Dies hatte auch auf unseren heimischen DAX einen enormen Einfluss. Der Handel schlief zeitweise fast vollständig ein. Am Freitag betrug die Handelsspanne im DAX zwischen 13 und 15:30 Uhr nur mickrige 5 Punkte (siehe rotes Rechteck im folgenden Chart.
 
DAX - Kursverlauf am Freitag, 29.11.2013

Und auch in der übrigen Zeit am Freitag (von kurz nach Handelsbeginn bis zum Nachmittag) betrug die Range nur etwa 10 Punkte (siehe blaues Rechteck).
Und genau so sahen die Handelsaktivitäten im DAX in weiten Teilen die gesamte vergangene Woche aus (siehe blaue Rechtecke im folgenden Chart).

DAX - Kursverlauf in extrem engen Bahnen

Lediglich am frühen Montag und von Mittwoch auf Donnerstag gab es zwei kurze, aber starke Kursbewegungen, die letztlich zum 8. Wochengewinn in Folge (!!!) im DAX führten. Die gesamte übrige Zeit tendierte der DAX lediglich in einer Range von kaum mehr 25 Punkten seitwärts.

Viele Börsianer nehmen sich kurze Auszeit

Da auch keine wichtigen Konjunkturdaten aus den USA im Terminkalender standen, nutzten viele Börsianer den Feiertag, um sich mithilfe eines Brückentages eine mehrtägige Auszeit zu gönnen. Dies verstärkte den schleppenden Handel natürlich zusätzlich.

Aktienmärkte tendieren überwiegend seitwärts

Übrigens ist das Kursverhalten, bei dem es immer wieder zu kurzen Auf- bzw. Abwärtsbewegungen und längeren Seitwärts- bzw. Konsolidierungsphasen kommt, völlig normal. Nur in rund 30 Prozent der Zeit bewegen sich die Kurse stark auf- bzw. abwärts. In der überwiegenden Zeit haben wir es mit Seitwärtsbewegungen zu tun.

Volatilität wird wieder deutlich zulegen

Derart enge Handelsspannen, wie wir sie in der vergangenen Woche gesehen haben, sind aber extrem selten. Und dies wird sich auch in dieser Woche mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit nicht wiederholen. Denn der Terminkalender ist vollgepackt mit wichtigen Ereignissen und die Volatilität dürfte wieder anziehen und sehr viel stärker ausfallen.

Wie man von einer anziehenden Volatilität profitieren kann

Wie man von einem Anstieg der Volatilität profitieren kann, haben wir unseren Lesern im Börsenbrief „Geldanlage Premium Depot“ übrigens erst kürzlich erklärt. Ein entsprechendes Wertpapier haben wir am Donnerstag in unser Musterdepot aufgenommen.

US-Arbeitsmarktdaten werden Schwung in den Markt bringen

Wenn am kommenden Mittwoch und Freitag die monatlichen US-Arbeitsmarktdaten veröffentlicht werden, wird es ganz sicher wieder sehr hektisch an den Märkten zugehen. Denn insbesondere von diesen Daten hängt ab, ob die Notenbank Fed auf der nahenden Sitzung am 17./18. Dezember die Reduzierung der Anleihekäufe beschließen wird.

Das sogenannte Tapering ist insbesondere dann zu erwarten, wenn die Zahl der neu geschaffenen Stellen hoch ist und die Arbeitslosenquote auf 7,0 Prozent fällt. Seien Sie also besonders am Mittwoch und Freitag wachsam, denn dann dürfte die Volatilität wieder deutlich anziehen.

Dabei dürfte es zu der Situation kommen, dass schlechtere Daten positiv für die Aktienmärkte sind. Denn wenn der US-Arbeitsmarkt auf der Stelle tritt oder sich eintrübt, dann wächst die Chance, dass die US-Notenbank die angedachte Reduzierung der Anleihekäufe weiter auf die lange Bank schiebt. Und das würde an der Börse positiv aufgenommen werden.
Andererseits, also bei guten Zahlen, ist ein heftiger Dämpfer möglich.
Experten erwarten übrigens 183.000 neue Stellen nach 200.000 im Vormonat.

EZB könnte am Donnerstag negativen Einlagenzins beschließen

Und noch ein weiterer extrem wichtiger Termin steht in dieser Woche an: In dieser Woche kommt die EZB wieder zu einer Sitzung zusammen.

Im November ist EZB-Chef Mario Draghi eine große Überraschung gelungen. Er entschied sich, auch wegen aufkommender Deflationssorgen, die Zinsen auf nur noch 0,25 Prozent zu senken. Kaum ein Beobachter hatte diese Zinssenkung erwartet.

Auch dieses Mal rechnet die Masse der Beobachter nicht mit einer weiteren Senkung der Zinsen, obwohl sie bereits die Möglichkeit eines sogar negativen Einlagenzinses in den Raum geworfen hat. Vielleicht ist die EZB erneut für eine Überraschung gut.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse

Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.