Ein Jahrzehnt „Neue Seidenstraße“: Chinas globales Großprojekt!

Veröffentlicht am 19.10.2023, 12:10

Die Neue Seidenstraße – ein Begriff, der Bilder von Kamelkarawanen, antiken Handelsrouten und exotischen Gewürzen hervorruft. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von Handelswegen, das einst China mit den fernen Ecken Europas verband. Mehr als nur ein Pfad für den Warenhandel war sie eine Brücke des kulturellen, technologischen und wissenschaftlichen Austauschs. Im Jahr 2013, in einer Zeit rasanter Globalisierung und technologischen Fortschritts, hat China den Geist dieser antiken Route mit der Neuen Seidenstraße wiederbelebt

Ein Jahrzehnt „Neue Seidenstraße“: Chinas Großprojekt verbindet Welten, doch nicht alle profitieren gleichermaßen.

Vor mehr als tausend Jahren verband die Seidenstraße Ost und West, förderte den Handel und den kulturellen Austausch und trug zur Blütezeit zahlreicher Zivilisationen bei. Von den belebten Märkten von Chang'an, dem heutigen Xi'an, bis zu den geschäftigen Hafenstädten des Mittelmeers reisten Händler, Gelehrte und Entdecker und brachten Waren, Wissen und Neugier mit sich. 2013 kündigte der chinesische Präsident Xi Jinping das Projekt der „Neuen Seidenstraße“ oder offiziell „Yi Dai Yi Lu“ an. Es ist ein ambitioniertes Infrastrukturprojekt, das darauf abzielt, Handelswege durch Asien, Afrika und bis nach Europa zu schaffen und bestehende zu verbessern. Mit einem Investitionsvolumen von über einer Billion Dollar hat China so bereits in zahlreiche Projekte investiert, von Häfen und Eisenbahnen bis hin zu Straßen und Staudämmen.

Das Ziel dieses Projekts ist mehrschichtig. Zum einen möchte China seinen wirtschaftlichen Einfluss ausweiten und neue Märkte erschließen. Zum anderen geht es darum, die Abhängigkeit von der Seeroute durch das Südchinesische Meer zu verringern und die Rohstoffzufuhr zu sichern. Viele der Länder entlang der Route sind nämlich reich an Ressourcen, seien es seltene Erden, Mineralien oder Energiequellen. Durch Investitionen in diese Länder und den Aufbau von Infrastrukturprojekten sichert sich China einen bevorzugten Zugang zu diesen. Es ist eine strategische Initiative, die darauf abzielt, Chinas Position in einer sich schnell verändernden globalen Landschaft zu stärken und zu sichern.

Ist das Projekt erfolgreich?

Mehrwert bietet die Neue Seidenstraße aber bei weitem nicht für alle Regionen: Einige Länder profitieren von verbesserten Handelswegen, während andere hingegen in Schuldenfallen geraten sind. Länder wie Sri Lanka konnten ihre Schulden nicht zurückzahlen und mussten strategische Vermögenswerte an China verpfänden. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Qualität und Nachhaltigkeit der Projekte sowie ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und lokale Gemeinschaften.

Einige Experten argumentieren, dass die Neue Seidenstraße insgesamt ein Erfolg für China ist, da es seine Wirtschaftsmacht erweitert und neue Partnerschaften geschlossen hat. Aber es gibt auch Kritiker, die darauf hinweisen, dass viele der Projekte nicht die gewünschten Ergebnisse erbracht haben und dass die Investitionen seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2017 deutlich zurückgegangen sind.

Das Projekt hat auch im Westen für Aufsehen gesorgt. Einige betrachten sie als Versuch Chinas, seine globale Dominanz zu festigen. Andere sehen sie als Zeichen dafür, dass der Westen in Bezug auf globale Investitionen und Partnerschaften zurückbleibt. Unabhängig von der Perspektive ist klar, dass die Neue Seidenstraße ein Vorstoß ist, der nicht ignoriert werden kann. Das Projekt wird weiterhin die geopolitische Landschaft prägen und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die beteiligten Länder.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.