Der Euro hat endlich wieder die berüchtigten 1,20 gegenüber dem Schweizer Franken übertroffen. Der EUR/CHF handelte am Freitag bei 1,2005, konnte aber den Widerstand bei 1,20 nicht nach oben durchbrechen, da die Händler sich fragen, ob der Markt bereit ist, endlich einen schwächeren Schweizer Franken zu akzeptieren.
Die Schweizer Währung hält das negative Momentum seit Anfang März: auf handelsgewichteter Basis ist der Franken nun mehr als 3,75 % auf sein niedrigstes Niveau seit dem 15. Januar 2015 eingebrochen. Uber den selben Zeitraum hat der Swissy gegenüber allen GIO an Boden verloren: 4 % gegenüber dem Euro, 2,55 % gegenüber dem Greenback und 2 % gegenüber dem japanischen Yen. Was konnte eine solche Bewegung erklären, vor allem vor dem Hintergrund zunehmender politischer Spannungen?
Fur diese Marktbewegung gibt es mehrere Gründe. In letzter Zeit wurden die Ankündigungen von US-Sanktionen gegen Russland oft als Grund fur den allgemeinen Rückgang des Schweizer Franken genannt. Auch wenn sie einen Teil dieser Bewegung erklären können, vor allem der in den letzten Tagen, so ist es noch zu früh, die gesamte Bewegung zu erklären.
Wir können auch ohne Zweifel eine Intervention durch die SNB am Devisenmarkt ausschliessen. Die Sichteinlagen der Banken bei den Zentralbanken sind seit Sommer 2017 stabil bei ca. 575 Mrd., was klar zeigt, dass das geldpolitische Institut nicht gehandelt hat.
Eine allgemeine Stärkung des Euros könnte diesen Trend möglicherweise erklären - auf handelsgewichteter Basis legte die Einheitswährung seit dem 28. Februar um 1 % zu - aber wieder einmal ist das nicht genug. Was die Wirtschaft angeht, so blieben die Inflationserwartungen im Euroraum seit Jahresbeginn recht stabil, genauso wie die Erwartungen hinsichtlich des geldpolitischen Straffungsprozesses der EZB.
Die Divergenzen bei der Geldpolitik sowie die Beschleunigung des globalen Wachstums, vor allem in der Eurozone, könnten diese Abwertung des Schweizer Franken jedoch gut erklären, da die Anleger nicht mehr nach Schutz suchen. In der Tat hat die Schweizerische Nationalbank von keiner Zinserhöhung gesprochen — was gegen ihr Zie wäre, den Schweizer Franken für die Schweizer Wirtschaft auf einem nachhaltigen Niveau zu halten, während die EZB und d e Fed bei diesem Prozess bereits zu stark fortgeschritten sind. Die SNB wird ihre geldpolitischen Bedingungen nicht straffen, bis sie versichert ist, dass sich das nicht negativ auf den EUR/CHF auswirken wird
Der EURCHF konnte jederzeit die 1,20-Schwelle überschreiten. Dieser Wert bleibt jedoch ein Schlüsselwiderstand und ist nicht einfach zu brechen. Es könnte dauern, bis der EUR/CHF in Richtung 1,30 durchstartet. Unter der Voraussetzung jedoch, dass die EZB ihren Pfad der Straffung der Geldpolitik fortsetzt und die Wachstumsprognosen in der Eurozone und in den USA sich nicht verschlechtern, könnte der Euro bis Jahresende die 1 erreichen.