Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

EZB und US-Arbeitsmarkt rücken in den Fokus

Veröffentlicht am 31.03.2014, 12:43

Wir haben es derzeit mit einer ziemlich speziellen Marktsituation zu tun. Diese führte zu teils ungewöhnlichem Kursverhalten.

Aktien- und Rentenmarkt im Gleichklang

So konnten zum Beispiel die Aktienmärkte (DAX) zeitgleich mit den Rentenmärkten (Bund Future) Kursgewinne verbuchen (siehe Chart, DAX oben, Bund Future unten), was unüblich ist.

DAX und Bund Future im Gleichlauf

Gewöhnlich verhalten sich die beiden Märkte gegenläufig.

DAX und Dow uneins

Und während der DAX in dieser Woche Gewinne verbuchen konnte, kamen die US-Indizes nicht vom Fleck (siehe zweiter Chart).

Indizes

Der DAX (rot) legte um rund 2,6 % zu, gleichzeitig pendelten der S&P500 (hellblau) und der Dow Jones (blau) lediglich seitwärts, der Nasdaq100 verlor sogar mehr als 2 %.
Auch dies ist eher unüblich, denn meist folgt der DAX den US-Märkten.

Krim-Krise und Zinsspekulationen verzerren die Märkte

Warum dies so ist, kann nicht vollständig geklärt werden. Offenbar ist ausländisches Kapital verstärkt nach Deutschland geflossen. Vielleicht wurde Kapital wegen der Krim-Krise aus dem Osten zurück in den Westen geholt.

Hinzu kamen neue Spekulationen, die EZB könne auf ihrer nächsten Sitzung doch noch eine Zinssenkung beschließen oder auf anderem Wege weitere Liquidität zur Verfügung zu stellen. Grund für diese Erwartung der Anleger sind schlechte Inflationszahlen aus der EU. In Frankreich stagnieren die Konsumausgaben, in Spanien sinken die Preise, und auch in Deutschland geht die Inflationsrate zurück. So lag sie im März nur noch bei 1,0 %, nach 1,2 % im Februar und 1,3 % im Januar.

Die Palette reicht von negativen Leitzinsen bis „Quantitative Easing“

Die geldpolitischen Spekulationen trieben bereits zu Wochenbeginn die Kurse, weil Bundesbank-Chef Jens Weidmann am Dienstag Wertpapierkäufe der EZB nicht mehr kategorisch ausschloss. Zusätzlich ließen wieder einmal schwache Daten zur Kreditvergabe die Investoren darauf hoffen, dass die EZB auf ihrer nächsten Ratssitzung am kommenden Donnerstag zumindest irgendetwas beschließt. Dabei reicht die Palette möglicher Maßnahmen von einem negativen Leitzins bis zu einem wie auch immer ausgestalteten Quantitative Easing.

Trotz neuer Zinsfantasie ist der Goldpreis gefallen

Doch warum geriet der Goldpreis dann so stark unter Druck, wo doch sonst ein Mehr an Liquidität für höhere Edelmetallpreise steht?!

Starke Kursverluste im Goldpreis

Auch dies ist ein eher ungewöhnliches Kursverhalten.
Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass die Reduzierung der Anleihekäufe durch die Fed schwerer wiegt als die bislang nur theoretische Möglichkeit neuer Maßnahmen durch die EZB.

Neben der EZB werden auch die US-Arbeitsmarktdaten in den Fokus rücken

Neben der EZB werden in der kommenden Woche auch die monatlichen US-Arbeitsmarktdaten für den März in den Fokus rücken. Einen Vorgeschmack auf die offiziellen Zahlen am Freitag liefert bereits wie üblich am Mittwoch um 14:15 Uhr der Arbeitsmarktbericht der privaten Agentur Automatic Data Processing Inc. (ADP).

Die Woche wird also wieder einiges zu bieten haben. In welche Richtung die Kurse dabei ausschlagen werden, hängt von den Ergebnissen der einzelnen Termine und insbesondere von der Interpretation der Märkte ab. Es wird spannend!


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.