Der GBP/CHF hat nach anfänglichen Kursgewinnen in den ersten Monaten des Jahres wieder deutlich Federn lassen müssen. In der Spitze ging es sogar abwärts auf den tiefsten Stand seit November 2017. Bei den technischen Indikatoren könnte sich aber eine positive Weichenstellung vollziehen, die das Währungspaar über den seit Mitte April etablierten Abwärtstrend bei 1,2855 Franken heben könnte.
So steht der MACD auf Tagesbasis kurz vor einem positiven Schnittmuster, was einen direkten Kursanstieg durch den Trendfolger begünstigen würde. Zudem hat der RSI-Indikator den mittelfristigen Abwärtstrend endlich hinter sich lassen können, was positiv zu interpretieren ist.
Auch das bullisch engulfing, welches die Körper der letzten 6 Vorwochen umschließt, lässt die Herzen der Bullen höher schlagen.
Mit einem Sprung über das Widerstandscluster aus der o.g. Abwärtstrendlinie sowie der Glättung der letzten 100 Wochen und einem horizontalen Widerstand bei 1,2850/58 Franken wäre darüber hinaus eine mittelfristige Bodenbildung abgeschlossen.
Erstes, wichtiges Kursziel auf der Oberseite ist dann die 100-Tage-Linie bei 1,2944 Franken. Jenseits dieser Durchschnittslinie würde dann sogar wieder die Glättung der letzten 200 Tage bei 1,3138 Franken ins Visier der Bullen rücken.
Um die recht günstige Ausgangslage nicht nachhaltig zu gefährden, sollte der GBP/CHF nicht mehr unter die 38-Tage-Linie bei 1,2659 Franken fallen, da ansonsten mit einem Rücklauf auf das Tief vom 21. September bei 1,2504 Franken zu rechnen wäre.