Die Performance der letzten Handelstage, konnte Gold schon meine jüngste Betrachtung nachvollziehen, doch so richtig überzeugend ist das zu konstatierende Unterfangen indes nicht. Dennoch halte ich an meiner bisherigen Wellenzählung fest. Dieser Sichtweise folgend steht Gold noch etwas Potenzial, wenn auch nur im überschaubaren Umfang, zur Verfügung. Der Blick auf den Chart zeigt eine waschechte Korrektur und eben keine Impuls- oder Antriebswelle, genannt Aufwärtstrend.
Ausblick:
Die kleine Aufwärtsbewegung der letzten Tage, kann der Startschuss für Welle (iii) darstellen. Einen ersten Hinweis darauf liefert das bereits mehrfache Überschreiten des 0.76-Widerstandes bei 1.727 USD. Dennoch habe ich bei dieser Lesart noch so meine Bauchschmerzen, denn im Zuge der Ausbildung von Welle (ii) hat Gold mehrfach ein derartiges Signal generiert, ohne es dann nachhaltig zu realisieren. Massiv positiv wirkt sich diesbezüglich der bis dato ausgebliebenen Schlusskurs unterhalb der 0.24-Unterstützungslinie bei 1.673 USD aus.
Aufgrund dessen, dass eine Welle „2“, sollte sich diese wie hier im Gold als komplexe Welle ausformen, nicht mittels Triangle abgeschlossen werden darf, erwarte ich keinen erneuten Rücksetzer bis zur zuvor genannten Kurslinie. Das idealtypische Ziel von Welle (iii) liegt auf dem größeren 0.62 Retracement bei 1.852 USD. Wie für eine „3“ üblich erwarte ich diese Welle, wie im Chart dargestellt, sehr dynamisch. Größeres Ungemach für das beschriebene Bild, würden sich sofort mit Unterschreiten des 0.24 Retracements (1.673 USD) einstellen.
Fazit:
Gold bewegt sich ungeachtet des lethargischen Verhaltens immer noch in einem Aufwärtstrend. Der Schlusskurs über 1.727 USD (0.76 Retracement) kann als Kaufsignal angesehen werden. Absicherung: 0.24 Retracement bei 1.673 USD.