Eilmeldung
Investing Pro 0
Zeit läuft ab: Sichern Sie sich heute 60 % RABATT sichern

Goodbye, Deutschland? Sucht die Deutsche Telekom bald ihr Glück in den USA?

Von Philip HopfAktienmärkte18.08.2023 11:53
de.investing.com/analysis/goodbye-deutschland-sucht-die-deutsche-telekom-bald-ihr-gluck-in-den-usa-200484582
Goodbye, Deutschland? Sucht die Deutsche Telekom bald ihr Glück in den USA?
Von Philip Hopf   |  18.08.2023 11:53
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
T
-0,97%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DTEGn
+0,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VZ
-1,05%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
TMUS
+0,03%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

30.5 Prozent der Anteile hält der Staat an der Deutschen Telekom, die einst komplett in staatlicher Hand war und 1995 aus dem öffentlich-rechtlichen Unternehmen Deutsche Bundespost TELEKOM hervorging. Doch inzwischen fühlt sich der Konzern auf dem Heimatmarkt eher gefordert als gefördert – dies impliziert zumindest die von CEO Tim(otheus) Höttges geäußerte Kritik an der deutschen Wettbewerbs-Praxis.

Will die Deutsche Telekom tatsächlich bald mehr in den USA investieren?
Will die Deutsche Telekom tatsächlich bald mehr in den USA investieren?

Zu niedrige Preise durch aufgeheizten Wettbewerb

Vor allem moniert Höttges den staatlich verursachten Wettbewerbsdruck in Deutschland, der zu niedrigen Preisen führe. Damit bezieht er sich auf das Vorgehen des Staates, im Abstand von vier bis fünf Jahren Mobilfunkfrequenzen an die meistbietenden Netzbetreiber zu versteigern. Tatsächlich könnte diese Praxis bald durch eine einfache Zuteilung der Frequenzen durch den Staat abgelöst werden. Zudem könnte eine sogenannte Dienstanbieterverpflichtung durchgesetzt werden, die Betreiber dazu verpflichten würde, ihre Netze auch für Mobilfunkfirmen ohne eigenes Netz zu öffnen. Insbesondere letztere Regelung kritisierte Höttges scharf, da sie die Motivation der Unternehmen, ihre Netze auszubauen, seiner Meinung nach bremsen würde. Im Ausland – und damit bezieht sich Höttges vornehmlich auf die USA – hätte die Deutsche Telekom (ETR:DTEGn) respektive die Tochter T-Mobile US (NASDAQ:TMUS) mit derartigen Problemen nicht zu kämpfen. Dort sei der Umsatz pro Kunde drei Mal höher als in Deutschland, was einen „enormen Cashflow“ generiere. Und so klingen die Worte des Chefs von Europas größtem Telekommunikationsunternehmen durchaus wie eine Warnung: „Sollten sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, sehen wir uns gezwungen, unsere Chancen noch stärker im Ausland und damit vor allem in den USA zu nutzen.“

Noch wird „patriotisch“ investiert

Noch investiere die Deutsche Telekom „patriotisch“, so Höttges weiter. Und tatsächlich bringt der Konzern momentan Milliarden ein, um in Deutschland Glasfaserkabel zu verlegen und das 5G-Netz weiterzuentwickeln. Allerdings wird er dabei auch vom Staat unterstützt: So werden jährlich 3€ Milliarden für den Breitbandausbau ausgegeben und der Ausbau des Mobilfunknetzes wird ebenfalls mit Steuergeldern subventioniert. Die Investitionen der Deutschen Telekom seien laut Höttges jedoch nur möglich, weil sie „die enorme Finanzstärke aus den USA“ im Rücken habe. Werfen wir also einmal einen Blick in die jüngsten Quartalszahlen des Unternehmens und seiner Tochter in den USA.

Erfolgreicher Jahresstart setzt sich fort

Im zweiten Quartal konnte die Deutsche Telekom ihren erfolgreichen Jahresstart bestätigen und eine Steigerung des bereinigten EBITDA AL („after leases“, also mit Anpassung um die Tilgung von Leasing-Verbindlichkeiten) um 1.5 Prozent auf 10€ Milliarden verzeichnen. Entsprechend hat der Konzern (im Gegensatz zu manch anderen DAX-Unternehmen) die Prognose für das Ergebniswachstum im Gesamtjahr auf rund 41€ Milliarden erhöht. Es werden also noch stärkere Geschäfte erwartet. Und das zurecht, denn in fast allen Bereichen konnten neue Kunden hinzugewonnen werden, sodass das Unternehmen seinen Platz als stärkster Anbieter in Deutschland festigen konnte. Der Gesamtumsatz musste mit -2.4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und -1 Prozent im Vergleich zum 1. Halbjahr 2022 zwar leichte Einbußen verkraften und belief sich auf 27.8€ Milliarden in Q2 2023 respektive auf 55€ Milliarden im 1. Halbjahr 2023. Dafür stieg jedoch der Service-Umsatz um 1.4 Prozent von 22.6€ Milliarden in Q2 2022 auf 22.9€ Milliarden in Q2 2023 und sogar um 2.5 Prozent von 44.6€ Milliarden auf 45.7€ Milliarden im Halbjahresvergleich.

Stark in den USA und schwach in Deutschland?

Vergleicht man die Geschäftszahlen in Deutschland mit denen in den Vereinigten Staaten, lassen sich durchaus Unterschiede feststellen. So konnte die Telekom in Deutschland sowohl im Quartals- als auch im Halbjahresvergleich eine Umsatzsteigerung um 1.9 Prozent von 6€ auf 6.1€ Milliarden beziehungsweise um 2.4 Prozent von 12€ auf 12.2€ Milliarden verzeichnen. In den USA hingegen sank der Umsatz um -4.8 Prozent von 18.4€ Milliarden in Q2 2022 auf 17.5€ Milliarden in Q2 2023 sowie um -1.4 Prozent von 36.3€ auf 35.8€ Milliarden im Halbjahresvergleich. Beim bereinigten EBITDA AL jedoch konnten in beiden Ländern Zuwächse verbucht werden: In Deutschland stieg dieser Wert im Quartalsvergleich um 4.1 Prozent von 2.4€ auf 2.5€ Milliarden und im Halbjahresvergleich um 4 Prozent von 4.8€ auf 5€ Milliarden. In den USA wurde ein Wachstum um 3.4 Prozent von 6.3€ auf 6.5€ Milliarden im Quartalsvergleich und um 4.6 Prozent von 12.5€ auf 13€ Milliarden im Halbjahresvergleich erzielt. Auch konnten in beiden Ländern neue Kunden hinzugewonnen werden. In Deutschland entschieden sich innerhalb des zweiten Quartals 2023 1.6 Millionen neue Mobilfunk-Kunden für die Deutsche Telekom, was einem Wachstum von 2.9 Prozent entspricht. Im Vergleich zu Q2 2022 waren es 3.1 Millionen Neukunden und damit eine Steigerung von 5.8 Prozent. In den USA gab es ebenfalls einen Anstieg zu verzeichnen: Von Q1 zu Q2 2023 kamen 1.6 Millionen (also 1.5 Prozent) neue Kunden hinzu, was das kombinierte Wachstum der beiden dortigen Wettbewerber Verizon (NYSE:VZ) und AT&T (NYSE:T) überbietet, und von Q2 2022 zu Q2 2023 waren es sogar 6.5 Millionen (also 6 Prozent).

Ob Tim Höttges seine “Drohung“ tatsächlich wahrmacht und die Telekom ihren Investitions-Fokus zunehmend in die USA verschiebt, bleibt abzuwarten. Die nächste Mobilfunkfrequenzen-Versteigerung im kommenden Jahr könnte sich dabei noch einmal als wichtiger Termin erweisen. Und wenn Sie sich derweil nicht nur für die fundamentalen Unternehmenszahlen, sondern auch für die Entwicklung der Telekom-Aktien interessieren, dann sollten Sie sich unser DAX40-Aktienpaket anschauen, wo der Telekommunikationskonzern ein fester Bestandteil ist. Die Tochter T-Mobile US “fertigen” wir indes im Rahmen unseres US-Titans-Aktienpaket ab.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.
HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Goodbye, Deutschland? Sucht die Deutsche Telekom bald ihr Glück in den USA?
 

Verwandte Beiträge

Goodbye, Deutschland? Sucht die Deutsche Telekom bald ihr Glück in den USA?

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (4)
David Knust
David Knust 19.08.2023 14:23
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Machen Milliarden an Gewinn jährlich und werden noch durch den Bund gefördert, also kassieren sie doppelt die kunden ab, und es ist immer noch nicht genug...Wird Zeit das der Laden wieder voll verstaatlicht wird
Michael Vossloh
Michael Vossloh 18.08.2023 23:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Heute stehen wir am Abgrund, morgen sind wir schon einen Schritt weiter.
Steffen Reimann
Steffen Reimann 18.08.2023 21:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
So ist es und das wird fatale Konsequenzen für die nächsten Generationen haben. Deutschland schafft sich ab und unsere Regierung tut sehr viel dafür.
hartmut braune
hartmut braune 18.08.2023 20:08
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
...und sie hauen alle ab...aus diesem Deutschland des Unvorstellbarem...es kann nicht wahr sein...Deutschland steht am Kraterrand....
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung