Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Hat die EZB die Inflation im Griff?

Veröffentlicht am 09.10.2014, 13:42

In der Euro-Zone ist die jährliche Inflation im September auf 0,3 Prozent gefallen (nach 0,4 Prozent im August). Das ist der niedrigste Stand seit fast fünf Jahren und die Euro-Länder sind damit nicht mehr weit von einer gefährlichen Deflation entfernt (siehe folgende Grafik).

Trotzdem hat die Europäische Zentralbank (EZB) am vergangenen Donnerstag keine weiteren Maßnahmen beschlossen, die dieser Entwicklung zusätzlich hätten entgegen wirken können. Und dies, obwohl mit Deflation häufig eine Phase gemeint ist, in der nicht nur die Preise fallen, sondern Unternehmen deshalb auch ihre Investitionen zurückstellen und die Konjunktur dadurch einbricht.
Inflationsrate entfernt sich von 2-Prozent-Zielmarke der EZB
Abbildung: Inflationsrate entfernt sich von 2-Prozent-Zielmarke der EZB (Quelle: Eurostat)

Sinkende (Energie-)Preise sind nicht zwingend negativ für die Wirtschaft

Doch nicht ohne Grund hat die Europäische Zentralbank (EZB) in der Vergangenheit oft betont, dass insbesondere die sinkenden Energiepreise für den Rückgang der Inflationsraten verantwortlich sind. Wie aus den Zahlen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, hervorgeht, sanken die Preise für Energie im September im Jahresvergleich um 2,4 Prozent, nach bereits -2,0 Prozent im August.
Niedrige Inflation durch rückläufige Energiepreise
Abbildung: Niedrige Inflation durch rückläufige Energiepreise (Quelle: Eurostat)

Werfen Sie dazu auch einen Blick auf die Rohölpreise (siehe folgender Chart, in dem die Ölsorte Brent dargestellt ist), die zuletzt teilweise massiv eingebrochen sind.
Rohölpreise (hier am Beispiel Brent) sind stark eingebrochen
Abbildung: Rohölpreise (hier am Beispiel Brent) sind stark eingebrochen

Ist eine solche Entwicklung zwingend negativ für die Wirtschaft? Nein! Denn erstens ist ein solcher Preiseffekt im Hinblick auf die Inflationsraten meist nur temporärer Natur und zweitens wirken sich sinkende Energiepreise auch positiv auf die Gewinne der Unternehmen aus.
Man muss also schon genauer hinsehen, warum es zu deflationären Tendenzen kommt. Nicht immer ist eine solche Entwicklung ein Hinweis auf eine dramatische Krise.

Die Phase saisonal bedingt fallender Rohstoffpreise geht zu Ende

Ja, gut, auch andere Rohstoffe haben zuletzt deutlich an Wert verloren. So zum Beispiel im Bereich der Lebensmittel.
Sinkende Preise bei Lebensmitteln
Abbildung: Sinkende Preise bei Lebensmitteln (Quelle: Eurostat)

Werfen Sie dazu einen Blick auf den Kursverlauf von zum Beispiel Mais (blau im folgenden Chart), Weizen (rot) oder Zucker (grün):
Lebensmittelpreise sind seit dem Sommer stark gefallen
Abbildung: Lebensmittelpreise sind seit dem Sommer stark gefallen

Doch bei Betrachtung saisonaler Charts ist auch diese Entwicklung nicht ungewöhnlich. Bei den meisten dieser Rohstoffe kehrt sich der Abwärtstrend ab Ende September in eine deutliche Aufwärtsbewegung um. So konnte Zucker zum Beispiel bereits ein klares Zeichen in diese Richtung senden (siehe folgender Chart).
Zucker sendet klares Zeichen in Richtung saisonaler Trendumkehr
Abbildung: Zucker sendet klares Zeichen in Richtung saisonaler Trendumkehr

Die EZB hat die Inflationsraten gut im Griff

Entsprechend nachvollziehbar ist es, dass die EZB für die Jahre 2015 und 2016 ein Anziehen der Inflationsraten erwartet. Und gewöhnlich weiß die EZB, was sie tut, und hat die Inflation die meiste Zeit sehr gut im Griff. So zeigt sich im ersten Chart oben, dass die Inflationsrate im Zeitraum von 2000 bis kurz vor Beginn der Krise im Jahre 2007 sehr schön um die Zielmarke der EZB von 2 Prozent herumpendelte. Die vielen Kritiker der EZB sollten also etwas mehr Vertrauen in Experten wir Mario Draghi haben.

(Quelle: Geldanlage-Brief, Ausgabe vom 08.10.2014)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.