Huawei, der chinesische Technologieriese, hat sich trotz erheblicher geopolitischer Hürden beeindruckend behauptet. Seit 2019 steht das Unternehmen infolge von Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Spionage unter einem „US-Bann“, der den Zugang zu amerikanischen Technologien erheblich einschränkt. Trotz dieser Herausforderung hat Huawei neue Wege in der Chipherstellung beschritten und behält gleichzeitig seine führende Position auf dem chinesischen Smartphone-Markt bei. Aktuelle Entwicklungen und Kennzahlen zeigen, wie das Unternehmen auf verschiedenen Fronten agiert und Erfolge erzielt.
Geheime Chipherstellungsanlagen in China
Berichten zufolge errichtet Huawei derzeit eine Reihe geheimer Halbleiterfabriken in China. Dieses vermeintliche Schatten-Netzwerk zur Chipherstellung könnte dazu dienen, die Sanktionen aus Nordamerika zu umgehen. Mit einem Einstieg in die Chipproduktion im letzten Jahr profitierte das Unternehmen Huawei von staatlichen Fördermitteln in Höhe von schätzungsweise $30 Milliarden, sowohl aus Peking als auch aus seiner Heimatstadt Shenzhen. Es wird berichtet, dass das Unternehmen bereits zwei Werke erworben hat und mindestens drei weitere in Bau sind.
Dominanz auf dem chinesischen Smartphone-Markt
Trotz der Schwierigkeiten durch die Handelsrestriktionen aus den USA hat Huawei den chinesischen Smartphone-Markt erobert. Die aktuellen Daten zeigen, dass fast jedes zweite in China verkaufte Falt-Smartphone im ersten Halbjahr 2023 von Huawei stammt, was einem Marktanteil von 43 Prozent entspricht. Dabei hat Huawei starke lokale Konkurrenten wie Oppo und Vivo übertrumpft, während Samsung (F:SAMEq) und Xiaomi (HK:1810) hinterherhinken. Insbesondere Modelle wie das Mate X3 und das P50 Pocket haben bei den chinesischen Verbrauchern großen Anklang gefunden. Allerdings ist Huawei auf dem europäischen Markt weniger erfolgreich, wo Samsung den Markt für Falt-Smartphones dominiert. Ohne Zugang zu Google-Diensten wird es für Huawei schwierig sein, in Europa in den kommenden Jahren nennenswerte Erfolge zu erzielen.
Trotz aller Widrigkeiten hat Huawei kürzlich erfreuliche finanzielle Kennzahlen vorgelegt. Das Unternehmen erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 einen Umsatz von 310.9 Milliarden Yuan (etwa $42.9 Milliarden), ein Plus von 3.1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Darüber hinaus konnte Huawei einen Gewinn von 15 Prozent verzeichnen und arbeitet trotz der Sanktionen weiterhin profitabel. Ein leichter Umsatzanstieg im Bereich der Produkte für Endkonsumenten und die Rückkehr zum ursprünglichen Zeitplan für Produktveröffentlichungen sind positive Indikatoren für das Unternehmen. Huawei ist zuversichtlich, dass das Interesse an seinen Produkten weiter steigen wird.
Zusammenfassend zeigt sich, dass Huawei trotz der geopolitischen Herausforderungen und technologischen Einschränkungen weiterhin Fortschritte macht und sich auf dem globalen Technologiemarkt behauptet. Das Unternehmen passt sich an, innoviert und bleibt in seinem Heimatmarkt China weiterhin dominant.
Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!