Indien – Wächst da eine Supermacht heran?

Veröffentlicht am 22.09.2023, 17:01

Indien, eine aufstrebende Supermacht?

Indien hat kürzlich China als das bevölkerungsreichste Land der Welt abgelöst und wird zunehmend zum neuen Kraftzentrum der Weltwirtschaft. Laut aktuellen OECD-Zahlen verzeichnet Indien das stärkste Wirtschaftswachstum unter allen Industrie- und Schwellenländern. Es hat bereits Großbritannien in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) überholt und ist nun die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, direkt hinter Deutschland. Diese Entwicklung macht Indien zu einem immer wichtigeren Handelspartner für Deutschland, sowohl als Abnehmer deutscher Exporte als auch als Lieferant von Waren.

Der deutsche Außenhandel mit Indien hat seit der Jahrtausendwende zugenommen, was mit der beschleunigten Globalisierung in diesen Jahren einhergeht. Von 2015 bis 2022 stiegen die deutschen Exporte nach Indien um mehr als die Hälfte, von 9,7 Milliarden Euro pro Jahr auf 15 Milliarden Euro. Dies geschah, während die deutschen Gesamtexporte im gleichen Zeitraum nur um 32 Prozent wuchsen.

Die neuesten Daten zeigen, dass das Wachstum im deutsch-indischen Handel derzeit an Dynamik gewinnt. Von Januar bis Juli 2023 wurden deutsche Waren im Wert von 9,9 Milliarden Euro nach Indien exportiert, was einem Anstieg von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Dies ist besonders bedeutsam, da der deutsche Export insgesamt rückläufig ist, insbesondere in Bezug auf Länder wie China.

Auch die Importe aus Indien nach Deutschland sind beeindruckend gestiegen. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter eine Zunahme von Vorprodukten wie Autoteilen, die aus Indien importiert werden. Zudem versuchen viele Unternehmen, ihre Abhängigkeit von China zu verringern, was Indien zugutekommt. Die Importe von Mineralölerzeugnissen aus Indien nach Deutschland haben ebenfalls stark zugenommen, obwohl dies aufgrund der günstigen Öleinfuhren aus Russland, an denen Indien beteiligt ist, kritisch betrachtet wird.

Von 2015 bis 2022 hat sich der Wert der deutschen Importe aus Indien fast verdoppelt, von 7,6 Milliarden Euro auf 15 Milliarden Euro. Von Januar bis Juli 2023 wurden Waren im Wert von 8,7 Milliarden Euro aus Indien nach Deutschland importiert, was einem Anstieg von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Ein genauerer Blick auf die Importe zeigt, dass die deutschen Einfuhren von Mineralölerzeugnissen aus Indien im Vergleich zu den ersten sieben Monaten des Vorjahres um das Zwölffache auf 451 Millionen Euro gestiegen sind. Dies entspricht 2,4 Prozent aller deutschen Importe von Mineralölerzeugnissen.

Obwohl Indien aufgrund seiner großen Bevölkerung zur fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigt, ist das BIP pro Kopf nach wie vor niedrig, was auf das enorme Wachstumspotenzial hinweist.

Auf jeden Fall sollten wir Indiens Wachstum im Auge behalten und gleichzeitig den Blick auf Handelsmöglichkeiten Richtung Schwellenländer richten. Wir analysieren neben den großen Indexen auch den Emerging Markets Index (MSCI Emerging Index Fund). Wir sehen schon bald einen Boden auf uns zukommen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.